Die Oktoberrevolution 1917: Lenins Weg zur Macht
Die Oktoberrevolution 1917 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der russischen Geschichte. An der Spitze der Revolution stand Wladimir Iljitsch Lenin, der charismatische Führer der Bolschewiki. Seine feurigen Reden vor seinen Anhängern mobilisierten die Massen und bereiteten den Weg für den revolutionären Umsturz. Die Bolschewiki nutzten die weitverbreitete Unzufriedenheit mit der provisorischen Regierung geschickt aus.
Definition: Die Bolschewiki waren der radikale Flügel der russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei unter Führung von Lenin, die eine sofortige sozialistische Revolution anstrebten.
Der Verlauf der Oktoberrevolution erreichte seinen Höhepunkt mit der Erstürmung des Winterpalasts in Petrograd heuteSt.Petersburg in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 1917. Die gut organisierte Streitmacht der Bolschewiki, bestehend aus revolutionären Arbeitern, Matrosen und desertierten Soldaten, nahm strategisch wichtige Punkte der Stadt ein. Die provisorische Regierung unter Alexander Kerenski wurde im Winterpalast festgesetzt.
Die militärische Operation verlief erstaunlich unblutig, da die Verteidiger des Palasts kaum Widerstand leisteten. Nach der erfolgreichen Einnahme des Winterpalasts übernahmen die Bolschewiki die Kontrolle über die wichtigsten staatlichen Institutionen. Lenin verkündete den Sieg der Revolution und die Gründung der Sowjetmacht. Dies war der Beginn einer neuen Ära in der russischen Geschichte, die das Land grundlegend verändern sollte.