Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Auslöser (1914-1918)
Der Erste Weltkrieg war ein globaler Konflikt, der von 1914 bis 1918 die Weltgeschichte prägte. Die Ursachen für den Ersten Weltkrieg waren vielschichtig und entwickelten sich über Jahrzehnte. Im Zentrum standen Machtkämpfe zwischen den europäischen Großmächten, territoriale Konflikte und ein komplexes System von Bündnissen.
Definition: Die Julikrise 1914 bezeichnet den diplomatischen Konflikt zwischen den europäischen Großmächten nach dem Attentat von Sarajevo bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Die bündnisse vor dem 1. weltkrieg teilten Europa in zwei gegnerische Lager: Die Triple-Allianz Deutschland,O¨sterreich−Ungarn,Italien und die Triple-Entente Großbritannien,Frankreich,Russland. Diese Konstellation trug maßgeblich zur Eskalation bei, da jede Macht durch Bündnisverpflichtungen gebunden war.
Das Wettrüsten zwischen den Großmächten, insbesondere der deutsch-britische Flottenwettlauf, verschärfte die Spannungen zusätzlich. Die aggressive Außenpolitik Kaiser Wilhelms II. und der deutsche Imperialismus trugen zur internationalen Isolation Deutschlands bei.