Religiöse Sondergemeinschaften und Sekten: Definitionen und Beispiele
Dieses Dokument bietet einen Einblick in die Welt der religiösen Sondergemeinschaften und Sekten, mit besonderem Fokus auf Jehovas Zeugen und Scientology. Es werden wichtige Definitionen und Merkmale dieser Gruppen erläutert.
Definition: Religiöse Sondergemeinschaften sind christliche Kirchen oder Gemeinschaften, die sich durch Sonderlehren von anderen Kirchen abheben.
Definition: Sekten bezeichnen religiöse, philosophische oder politische Richtungen und ihre Anhängerschaft, oft von einer Mutterreligion abgespalten.
Das Dokument geht detailliert auf zwei Beispiele für religiöse Sondergemeinschaften ein:
- Jehovas Zeugen:
- Gegründet im 19. Jahrhundert in den USA
- Früher als "Ernste Bibelforscher" bekannt
- Beten zu "Jehova" und lehnen die Dreifaltigkeitslehre ab
- Verteilen Zeitschriften wie "Der Wachturm" und "Erwachet!"
- Weltweit etwa 8,5 Millionen Mitglieder, davon 165.393 in Deutschland (Stand 2019)
- Lehnen Bluttransfusionen, religiöse Feiertage und Geburtstagsfeiern ab
- Bieten kostenlose Bibelkurse an
Highlight: Jehovas Zeugen unterscheiden sich von anderen christlichen Gemeinschaften durch ihre spezifischen Glaubensvorstellungen und Praktiken, wie die Ablehnung von Bluttransfusionen und Feiertagen.
- Scientology:
- Gegründet 1953
- Umstritten in Bezug auf Methoden und Religionscharakter
- Zielt besonders auf verheiratete Angestellte mit überdurchschnittlichem Bildungsniveau ab
- Glaubt, dass der Mensch aus Thetan (Seele/Geist), Verstand und sterblichem Körper besteht
- Praktiziert "Auditing" und andere Reinigungs- und Bearbeitungsprozesse
Vocabulary: Thetan ist in der Scientology-Lehre die Bezeichnung für die Seele oder den Geist eines Menschen.
Highlight: Scientology ist besonders umstritten wegen ihrer Methoden und ihres Anspruchs, eine wissenschaftliche Theorie über das Wissen zu besitzen.
Diese Informationen bieten einen grundlegenden Überblick über religiöse Sondergemeinschaften und Sekten, ihre Definitionen und spezifische Beispiele. Es ist wichtig, diese Gruppen kritisch zu betrachten und sich bewusst zu sein, dass ihre Lehren und Praktiken oft von Mainstream-Religionen abweichen und kontrovers diskutiert werden.