App öffnen

Fächer

Sterbehilfe: Eine ethische Diskussion im Religionsunterricht der Q2

902

3

user profile picture

Henriette

14.10.2025

Religion

Sterbehilfe

21.839

14. Okt. 2025

28 Seiten

Sterbehilfe: Eine ethische Diskussion im Religionsunterricht der Q2

Die Sterbehilfe gehört zu den komplexesten ethischen Fragen unserer Zeit.... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Sterbehilfe: Eine Einführung

Sterbehilfe ist ein Begriff, der verschiedene Formen der Unterstützung am Lebensende umfasst. Es geht dabei um die ethische und rechtliche Frage, inwiefern Menschen bei ihrem eigenen Tod Hilfe erhalten dürfen.

Die Diskussion rund um das Recht auf selbstbestimmtes Sterben ist hochkomplex und emotional, da hier Selbstbestimmung und der Schutz des Lebens gegeneinander abgewogen werden müssen.

Gut zu wissen: In Deutschland gibt es seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 ein grundsätzliches Recht auf selbstbestimmtes Sterben - aber die genaue Ausgestaltung ist nach wie vor umstritten.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Überblick zum Thema

Die Sterbehilfe-Debatte umfasst mehrere wichtige Aspekte, die wir in dieser Zusammenfassung behandeln werden:

Die Definition von Sterbehilfe und ihre verschiedenen Formen sind grundlegend für das Verständnis der ethischen Diskussion. Wir unterscheiden dabei zwischen aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe sowie Beihilfe zum Suizid.

Neben der rechtlichen Lage in Deutschland und anderen Ländern betrachten wir Argumente für und gegen Sterbehilfe sowie die Positionen verschiedener Religionen zu diesem kontroversen Thema.

Du wirst nach dieser Zusammenfassung ein gutes Grundverständnis haben, um dir eine eigene Meinung zu diesem komplexen ethischen Thema bilden zu können.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Definition der Sterbehilfe

Sterbehilfe umfasst zwei grundlegende Konzepte: zum einen die Sterbebegleitung ("Hilfe beim Sterben") und zum anderen das bewusste Töten oder Sterbenlassen eines schwerkranken Menschen auf dessen eigenen Wunsch hin ("Hilfe zum Sterben").

Der Unterschied zwischen Sterbehilfe und Suizidhilfe liegt hauptsächlich in der Durchführung: Bei der Sterbehilfe ist eine andere Person aktiv am Sterbeprozess beteiligt, während bei der Suizidhilfe nur die Mittel bereitgestellt werden, die der Sterbewillige dann selbst anwendet.

Diese Unterscheidung ist nicht nur begrifflich, sondern auch rechtlich und ethisch von großer Bedeutung, wie wir in den nächsten Abschnitten sehen werden.

Wichtig zu verstehen: Die Definition der Sterbehilfe laut Duden und in der ethischen Diskussion unterscheidet sich teilweise von der umgangssprachlichen Verwendung des Begriffs.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Aktive Sterbehilfe

Die aktive Sterbehilfe bezeichnet die gezielte Herbeiführung des Todes durch eine Handlung, die aufgrund des tatsächlichen oder mutmaßlichen Wunsches einer Person durchgeführt wird.

Anders als bei anderen Formen der Sterbehilfe wird hier aktiv in den Sterbeprozess eingegriffen, um das Leben des Patienten bewusst zu beenden. Dies geschieht meist durch die Verabreichung tödlicher Medikamente.

In Fallbeispielen zur Sterbehilfe in der Ethik wird die aktive Sterbehilfe oft als moralisch besonders problematisch diskutiert, da hier eine direkte Handlung zum Tod führt.

Die Bewertung der aktiven Sterbehilfe unterscheidet sich in verschiedenen ethischen Theorien. Bei Kant und seiner Ethik zur Sterbehilfe würde sie kritisch gesehen, da sie den Menschen als Mittel zum Zweck behandelt.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Durchführung der aktiven Sterbehilfe

Bei der aktiven Sterbehilfe wird der Wille des Patienten durch verschiedene Mittel ermittelt. Eine Patientenverfügung beim Verein für Sterbehilfe oder früher geäußerte Wünsche können als Grundlage dienen.

Die praktische Durchführung erfolgt meist durch medizinische Fachkräfte mittels verschiedener Methoden:

  • Verabreichung einer Überdosis Schmerz-, Beruhigungs- oder Narkosemittel
  • Injektion von Kalium
  • Eine Kombination verschiedener Medikamente

Für viele Menschen mit unheilbaren Krankheiten stellt die aktive Sterbehilfe eine Möglichkeit dar, ihr Leiden zu beenden und in Würde zu sterben, was ein zentrales Argument in der Ethik-Hausarbeit zur Sterbehilfe ist.

Beachte: Die aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten und wird als "Tötung auf Verlangen" strafrechtlich verfolgt, während sie in anderen Ländern wie den Niederlanden legal ist.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Passive Sterbehilfe

Die passive Sterbehilfe beschreibt das Zulassen eines bereits begonnenen Sterbeprozesses durch den bewussten Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen. Hier wird nicht aktiv der Tod herbeigeführt, sondern der natürliche Sterbeprozess akzeptiert.

In der ethischen Diskussion wird die passive Sterbehilfe oft anders bewertet als die aktive Form. Der Ethikrat hat zur Sterbehilfe Stellungnahmen verfasst, die diese differenzierte Betrachtung unterstreichen.

In Deutschland ist die passive Sterbehilfe unter bestimmten Bedingungen erlaubt, wenn sie dem Patientenwillen entspricht. Dies kann durch eine Patientenverfügung dokumentiert sein.

Der Unterschied zwischen Sterbehilfe und Suizidhilfe wird hier besonders deutlich: Bei der passiven Sterbehilfe werden lediglich lebenserhaltende Maßnahmen eingestellt, während bei der Suizidhilfe Mittel zum selbstbestimmten Tod bereitgestellt werden.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Umsetzung der passiven Sterbehilfe

Bei der passiven Sterbehilfe handelt es sich nicht um einen ärztlichen Behandlungsabbruch im eigentlichen Sinne, sondern um eine Veränderung des Behandlungsziels. Der Fokus verschiebt sich von heilenden (kurativen) zu lindernden (palliativen) Maßnahmen.

Statt das Leben um jeden Preis zu verlängern, steht nun die Verbesserung der Lebensqualität in der verbleibenden Zeit im Vordergrund. Der Palliativmedizin-Sterbehilfe-Unterschied ist hier zentral: Palliativmedizin zielt auf Schmerzlinderung und Lebensqualität, nicht auf Lebensverkürzung.

In der Praxis bedeutet dies etwa den Verzicht auf künstliche Beatmung, Wiederbelebung oder künstliche Ernährung, wenn diese nur den Sterbeprozess verlängern würden.

Merke dir: Die passive Sterbehilfe ist ethisch weniger umstritten als die aktive Form, weil sie den natürlichen Sterbeprozess respektiert, statt aktiv in ihn einzugreifen.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Indirekte Sterbehilfe

Die indirekte Sterbehilfe beschreibt die Gabe von Medikamenten durch Ärzte zur Linderung von Leiden, wobei eine mögliche Beschleunigung des Sterbeprozesses in Kauf genommen, aber nicht beabsichtigt wird.

Anders als bei der aktiven Sterbehilfe steht hier nicht die Lebensbeendigung im Vordergrund, sondern die Schmerzlinderung. Die Lebensverkürzung ist ein unbeabsichtigter Nebeneffekt der Behandlung.

In Fallbeispielen zur Sterbehilfe in der Ethik wird oft die Situation beschrieben, in der starke Schmerzmittel wie Morphin gegeben werden, obwohl diese die Atmung dämpfen und damit möglicherweise den Tod beschleunigen können.

Diese Form der Sterbehilfe ist in Deutschland legal und wird als Teil einer angemessenen Palliativversorgung betrachtet. Sie steht im Einklang mit dem ärztlichen Ethos, Leiden zu lindern.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Beihilfe zum Suizid

Die Beihilfe zum Suizid, auch assistierter Suizid genannt, beschreibt die Hilfestellung beim Selbsttötungsvorgang durch eine Person, die ein Mittel zur Selbsttötung bereitstellt.

Der wesentliche Unterschied zwischen Sterbehilfe und Suizidhilfe liegt in der Durchführung: Bei der Suizidhilfe nimmt der sterbewillige Mensch das tödliche Mittel selbst ein, während bei der aktiven Sterbehilfe eine andere Person die tödliche Handlung vollzieht.

Diese Form der Sterbehilfe ist in Deutschland seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 grundsätzlich erlaubt. Das Gericht hat ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben im Grundgesetz verankert.

Für viele Betroffene ist die Möglichkeit einer Freitodverfügung (ein Formular, das den Wunsch nach assistiertem Suizid dokumentiert) ein wichtiger Baustein der Selbstbestimmung am Lebensende.

Wichtig: Obwohl rechtlich möglich, gibt es bisher keine klaren gesetzlichen Regelungen zur Durchführung der Suizidhilfe in Deutschland.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Sterbebegleitung

Sterbebegleitung greift nicht aktiv in den Sterbeprozess ein, sondern bietet einem todkranken Menschen in seiner letzten Lebensphase umfassenden Beistand durch sogenannte Palliativ-Versorgung.

Im Gegensatz zu den anderen Formen der Sterbehilfe geht es hier nicht um eine Verkürzung des Lebens, sondern um die bestmögliche Unterstützung in der verbleibenden Lebenszeit. Der Palliativmedizin-Sterbehilfe-Unterschied wird hier deutlich.

Die Sterbebegleitung wird von vielen als ethisch unbedenkliche Alternative zur aktiven Sterbehilfe gesehen, da sie das Leben wertschätzt und gleichzeitig Leiden lindert. In seiner Stellungnahme zur Sterbehilfe betont der Ethikrat die Bedeutung guter Sterbebegleitung.

Diese Form der Unterstützung am Lebensende wird in Deutschland gefördert und ist unumstritten. Sie steht im Einklang mit dem hippokratischen Eid und den ethischen Grundsätzen aller großen Religionen.

Gut zu wissen: Hospize sind spezialisierte Einrichtungen, die sich auf die Sterbebegleitung konzentrieren und ein würdevolles Lebensende ermöglichen wollen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Religion

14. Okt. 2025

21.839

28 Seiten

Sterbehilfe: Eine ethische Diskussion im Religionsunterricht der Q2

Die Sterbehilfe gehört zu den komplexesten ethischen Fragen unserer Zeit. Sie berührt grundlegende Fragen über Selbstbestimmung, Würde und den Umgang mit Leiden am Lebensende. Diese Zusammenfassung erklärt die verschiedenen Formen... Mehr anzeigen

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sterbehilfe Eine Einführung

Sterbehilfe ist ein Begriff, der verschiedene Formen der Unterstützung am Lebensende umfasst. Es geht dabei um die ethische und rechtliche Frage, inwiefern Menschen bei ihrem eigenen Tod Hilfe erhalten dürfen.

Die Diskussion rund um das Recht auf selbstbestimmtes Sterben ist hochkomplex und emotional, da hier Selbstbestimmung und der Schutz des Lebens gegeneinander abgewogen werden müssen.

Gut zu wissen In Deutschland gibt es seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 ein grundsätzliches Recht auf selbstbestimmtes Sterben - aber die genaue Ausgestaltung ist nach wie vor umstritten.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick zum Thema

Die Sterbehilfe-Debatte umfasst mehrere wichtige Aspekte, die wir in dieser Zusammenfassung behandeln werden

Die Definition von Sterbehilfe und ihre verschiedenen Formen sind grundlegend für das Verständnis der ethischen Diskussion. Wir unterscheiden dabei zwischen aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe sowie Beihilfe zum Suizid.

Neben der rechtlichen Lage in Deutschland und anderen Ländern betrachten wir Argumente für und gegen Sterbehilfe sowie die Positionen verschiedener Religionen zu diesem kontroversen Thema.

Du wirst nach dieser Zusammenfassung ein gutes Grundverständnis haben, um dir eine eigene Meinung zu diesem komplexen ethischen Thema bilden zu können.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Definition der Sterbehilfe

Sterbehilfe umfasst zwei grundlegende Konzepte zum einen die Sterbebegleitung ("Hilfe beim Sterben") und zum anderen das bewusste Töten oder Sterbenlassen eines schwerkranken Menschen auf dessen eigenen Wunsch hin ("Hilfe zum Sterben").

Der Unterschied zwischen Sterbehilfe und Suizidhilfe liegt hauptsächlich in der Durchführung Bei der Sterbehilfe ist eine andere Person aktiv am Sterbeprozess beteiligt, während bei der Suizidhilfe nur die Mittel bereitgestellt werden, die der Sterbewillige dann selbst anwendet.

Diese Unterscheidung ist nicht nur begrifflich, sondern auch rechtlich und ethisch von großer Bedeutung, wie wir in den nächsten Abschnitten sehen werden.

Wichtig zu verstehen Die Definition der Sterbehilfe laut Duden und in der ethischen Diskussion unterscheidet sich teilweise von der umgangssprachlichen Verwendung des Begriffs.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktive Sterbehilfe

Die aktive Sterbehilfe bezeichnet die gezielte Herbeiführung des Todes durch eine Handlung, die aufgrund des tatsächlichen oder mutmaßlichen Wunsches einer Person durchgeführt wird.

Anders als bei anderen Formen der Sterbehilfe wird hier aktiv in den Sterbeprozess eingegriffen, um das Leben des Patienten bewusst zu beenden. Dies geschieht meist durch die Verabreichung tödlicher Medikamente.

In Fallbeispielen zur Sterbehilfe in der Ethik wird die aktive Sterbehilfe oft als moralisch besonders problematisch diskutiert, da hier eine direkte Handlung zum Tod führt.

Die Bewertung der aktiven Sterbehilfe unterscheidet sich in verschiedenen ethischen Theorien. Bei Kant und seiner Ethik zur Sterbehilfe würde sie kritisch gesehen, da sie den Menschen als Mittel zum Zweck behandelt.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Durchführung der aktiven Sterbehilfe

Bei der aktiven Sterbehilfe wird der Wille des Patienten durch verschiedene Mittel ermittelt. Eine Patientenverfügung beim Verein für Sterbehilfe oder früher geäußerte Wünsche können als Grundlage dienen.

Die praktische Durchführung erfolgt meist durch medizinische Fachkräfte mittels verschiedener Methoden

  • Verabreichung einer Überdosis Schmerz-, Beruhigungs- oder Narkosemittel
  • Injektion von Kalium
  • Eine Kombination verschiedener Medikamente

Für viele Menschen mit unheilbaren Krankheiten stellt die aktive Sterbehilfe eine Möglichkeit dar, ihr Leiden zu beenden und in Würde zu sterben, was ein zentrales Argument in der Ethik-Hausarbeit zur Sterbehilfe ist.

Beachte Die aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten und wird als "Tötung auf Verlangen" strafrechtlich verfolgt, während sie in anderen Ländern wie den Niederlanden legal ist.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Passive Sterbehilfe

Die passive Sterbehilfe beschreibt das Zulassen eines bereits begonnenen Sterbeprozesses durch den bewussten Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen. Hier wird nicht aktiv der Tod herbeigeführt, sondern der natürliche Sterbeprozess akzeptiert.

In der ethischen Diskussion wird die passive Sterbehilfe oft anders bewertet als die aktive Form. Der Ethikrat hat zur Sterbehilfe Stellungnahmen verfasst, die diese differenzierte Betrachtung unterstreichen.

In Deutschland ist die passive Sterbehilfe unter bestimmten Bedingungen erlaubt, wenn sie dem Patientenwillen entspricht. Dies kann durch eine Patientenverfügung dokumentiert sein.

Der Unterschied zwischen Sterbehilfe und Suizidhilfe wird hier besonders deutlich Bei der passiven Sterbehilfe werden lediglich lebenserhaltende Maßnahmen eingestellt, während bei der Suizidhilfe Mittel zum selbstbestimmten Tod bereitgestellt werden.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umsetzung der passiven Sterbehilfe

Bei der passiven Sterbehilfe handelt es sich nicht um einen ärztlichen Behandlungsabbruch im eigentlichen Sinne, sondern um eine Veränderung des Behandlungsziels. Der Fokus verschiebt sich von heilenden (kurativen) zu lindernden (palliativen) Maßnahmen.

Statt das Leben um jeden Preis zu verlängern, steht nun die Verbesserung der Lebensqualität in der verbleibenden Zeit im Vordergrund. Der Palliativmedizin-Sterbehilfe-Unterschied ist hier zentral Palliativmedizin zielt auf Schmerzlinderung und Lebensqualität, nicht auf Lebensverkürzung.

In der Praxis bedeutet dies etwa den Verzicht auf künstliche Beatmung, Wiederbelebung oder künstliche Ernährung, wenn diese nur den Sterbeprozess verlängern würden.

Merke dir Die passive Sterbehilfe ist ethisch weniger umstritten als die aktive Form, weil sie den natürlichen Sterbeprozess respektiert, statt aktiv in ihn einzugreifen.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Indirekte Sterbehilfe

Die indirekte Sterbehilfe beschreibt die Gabe von Medikamenten durch Ärzte zur Linderung von Leiden, wobei eine mögliche Beschleunigung des Sterbeprozesses in Kauf genommen, aber nicht beabsichtigt wird.

Anders als bei der aktiven Sterbehilfe steht hier nicht die Lebensbeendigung im Vordergrund, sondern die Schmerzlinderung. Die Lebensverkürzung ist ein unbeabsichtigter Nebeneffekt der Behandlung.

In Fallbeispielen zur Sterbehilfe in der Ethik wird oft die Situation beschrieben, in der starke Schmerzmittel wie Morphin gegeben werden, obwohl diese die Atmung dämpfen und damit möglicherweise den Tod beschleunigen können.

Diese Form der Sterbehilfe ist in Deutschland legal und wird als Teil einer angemessenen Palliativversorgung betrachtet. Sie steht im Einklang mit dem ärztlichen Ethos, Leiden zu lindern.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beihilfe zum Suizid

Die Beihilfe zum Suizid, auch assistierter Suizid genannt, beschreibt die Hilfestellung beim Selbsttötungsvorgang durch eine Person, die ein Mittel zur Selbsttötung bereitstellt.

Der wesentliche Unterschied zwischen Sterbehilfe und Suizidhilfe liegt in der Durchführung Bei der Suizidhilfe nimmt der sterbewillige Mensch das tödliche Mittel selbst ein, während bei der aktiven Sterbehilfe eine andere Person die tödliche Handlung vollzieht.

Diese Form der Sterbehilfe ist in Deutschland seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 grundsätzlich erlaubt. Das Gericht hat ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben im Grundgesetz verankert.

Für viele Betroffene ist die Möglichkeit einer Freitodverfügung (ein Formular, das den Wunsch nach assistiertem Suizid dokumentiert) ein wichtiger Baustein der Selbstbestimmung am Lebensende.

Wichtig Obwohl rechtlich möglich, gibt es bisher keine klaren gesetzlichen Regelungen zur Durchführung der Suizidhilfe in Deutschland.

# Sterbehilfe

Abb. 1: www.medical-tribune.de/fileadmin/Meinung_und_Dialog/Artikelbilder/2020/20200309_sterbehilfe-urteil-recht-ethik_adobes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sterbebegleitung

Sterbebegleitung greift nicht aktiv in den Sterbeprozess ein, sondern bietet einem todkranken Menschen in seiner letzten Lebensphase umfassenden Beistand durch sogenannte Palliativ-Versorgung.

Im Gegensatz zu den anderen Formen der Sterbehilfe geht es hier nicht um eine Verkürzung des Lebens, sondern um die bestmögliche Unterstützung in der verbleibenden Lebenszeit. Der Palliativmedizin-Sterbehilfe-Unterschied wird hier deutlich.

Die Sterbebegleitung wird von vielen als ethisch unbedenkliche Alternative zur aktiven Sterbehilfe gesehen, da sie das Leben wertschätzt und gleichzeitig Leiden lindert. In seiner Stellungnahme zur Sterbehilfe betont der Ethikrat die Bedeutung guter Sterbebegleitung.

Diese Form der Unterstützung am Lebensende wird in Deutschland gefördert und ist unumstritten. Sie steht im Einklang mit dem hippokratischen Eid und den ethischen Grundsätzen aller großen Religionen.

Gut zu wissen Hospize sind spezialisierte Einrichtungen, die sich auf die Sterbebegleitung konzentrieren und ein würdevolles Lebensende ermöglichen wollen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

902

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Ethische Aspekte der Abtreibung

Diese Präsentation untersucht die ethischen und moralischen Fragestellungen rund um das Thema Abtreibung. Sie beleuchtet verschiedene religiöse Positionen, rechtliche Grundlagen und die moralische Vertretbarkeit von Abtreibungen in unterschiedlichen Situationen. Ideal für Studierende der Ethik, Medizin und Rechtswissenschaften.

ReligionReligion
10

Ethische Aspekte der PID

Diese Klausur im Fach katholische Religion behandelt die ethischen Kontroversen rund um die Präimplantationsdiagnostik (PID). Die Aufgaben umfassen die Zusammenfassung von Pro- und Kontra-Argumenten, die Analyse der menschlichen Würde aus jüdisch-christlicher Sicht sowie die kritische Beurteilung utilitaristischer und deontologischer Perspektiven. Ideal für Schüler, die sich auf die Diskussion über Ethik und medizinische Entscheidungen vorbereiten möchten.

ReligionReligion
10

Abtreibung: Pro und Contra

Diese Präsentation behandelt die wichtigsten Aspekte der Abtreibung, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, Pro- und Contra-Argumente sowie der verschiedenen Abtreibungsmethoden. Erfahren Sie mehr über die ethischen Perspektiven von Philosophen wie Peter Singer und Immanuel Kant sowie die Ansichten der Religionen zu diesem kontroversen Thema. Ideal für Studierende, die sich mit den moralischen und rechtlichen Dimensionen der Abtreibung auseinandersetzen möchten.

ReligionReligion
10

Aktive Sterbehilfe: Pro und Contra

Diese dialektische Erörterung beleuchtet die Argumente für und gegen die Legalisierung aktiver Sterbehilfe in Deutschland. Sie diskutiert ethische Aspekte, die Rolle der medizinischen Versorgung und die Bedeutung der Selbstbestimmung im Sterbeprozess. Ideal für Studierende der Medizinethik und Philosophie.

ReligionReligion
11

Sterbehilfe: Ethik und Gesetz

Diese Präsentation bietet eine umfassende Analyse der Sterbehilfe, einschließlich Definitionen, Formen, Pro- und Contra-Argumenten sowie den rechtlichen Grundlagen in Deutschland und Europa. Zudem wird die Sichtweise von Philosophen wie Immanuel Kant und verschiedenen Weltreligionen behandelt. Ideal für Studierende der Ethik, Medizin und Rechtswissenschaften.

ReligionReligion
10

Sterbehilfe: Ethische Perspektiven

Diese Präsentation behandelt die ethischen Fragestellungen rund um das Thema Sterbehilfe. Sie umfasst die verschiedenen Arten der Sterbehilfe, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die theologischen Positionen zu diesem kontroversen Thema. Ideal für Studierende der Medizinethik und verwandter Fachrichtungen, die sich mit den moralischen und rechtlichen Aspekten des Lebensendes auseinandersetzen möchten.

ReligionReligion
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user