Fächer

Fächer

Mehr

Stuttgarter Schuldbekenntnis einfach erklärt – Text, Kritik und Unterrichtsmaterial

Öffnen

Stuttgarter Schuldbekenntnis einfach erklärt – Text, Kritik und Unterrichtsmaterial
user profile picture

Carla

@studywithcarla

·

2.051 Follower

Follow

Die Stuttgarter Schulderklärung von 1945 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der evangelischen Kirche Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

• Die Erklärung entstand als Voraussetzung für die Aufnahme in den Ökumenischen Rat der Kirchen

• Sie wurde von führenden Vertretern der Bekennenden Evangelischen Gemeinde verfasst, darunter Hans Christian Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller

• Das Dokument enthielt ein Schuldeingeständnis der evangelischen Kirche bezüglich ihrer Rolle während des Nationalsozialismus

• Die Erklärung stieß international auf positive Resonanz, wurde aber innerhalb Deutschlands teilweise stark kritisiert

• Sie ermöglichte den kirchlichen Wiederaufbau durch internationale Unterstützung

13.5.2021

647

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und seine Bedeutung für
den Neuanfang in der Evangelischen Kirche
1. Gründung der Evangelischen Kirche in D

Öffnen

Inhalt und Reaktionen auf das Stuttgarter Schuldbekenntnis

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis beginnt mit der Anerkennung des Leids, das die Deutschen in der Welt verursacht haben. Die Verfasser betonen, dass die evangelischen Kirchen zwar gegen den nationalsozialistischen Geist gekämpft haben, bekennen sich aber dennoch schuldig, da sie nicht mutig, treu und liebevoll genug gehandelt haben. Sie äußern den Wunsch nach einem Neuanfang mit Gottes Hilfe und begrüßen die Möglichkeit, in die ökumenische Gemeinschaft einzutreten.

Highlight: Die Verfasser hoffen, dass durch die Zusammenarbeit der Kirchen der Geist des Friedens und der Liebe anstelle des Geistes der Macht und Vergeltung herrschen wird.

Die Reaktionen auf das Schuldbekenntnis waren gemischt. Während es im Ausland positiv aufgenommen wurde, stieß es in Deutschland teilweise auf starke Ablehnung und Kritik. Viele sahen darin eine Demütigung des deutschen Volkes.

Criticism: Kritiker bemängelten, dass die Rolle der evangelischen Christen beim Kriegsausbruch und Holocaust nicht genau benannt wurde. Auch die Formulierungen im Komparativ und die fehlende Personifizierung des "Wir" wurden kritisiert.

Heute wird die Aussage, die evangelische Kirche habe "gegen den Geist" des Nationalsozialismus "gekämpft", angesichts der weitgehenden Gleichschaltung in vielen Bereichen der Kirche als Verharmlosung wahrgenommen.

Bedeutung des Stuttgarter Schuldbekenntnisses

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis erfüllte seinen Hauptzweck: Es ermöglichte der Evangelischen Kirche in Deutschland die Teilnahme an der ersten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Dies führte zu konkreter Hilfe beim Wiederaufbau, wie zum Beispiel durch Hilfspakete ausländischer Kirchengemeinden an deutsche Gemeinden.

Example: Ausländische Kirchengemeinden schickten Hilfspakete an die Gemeinden in Deutschland, um beim Wiederaufbau zu helfen.

Das Schuldbekenntnis markierte einen wichtigen Schritt im Prozess der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit innerhalb der evangelischen Kirche und legte den Grundstein für ihre Neuorientierung in der Nachkriegszeit.

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und seine Bedeutung für
den Neuanfang in der Evangelischen Kirche
1. Gründung der Evangelischen Kirche in D

Öffnen

Bedeutung und Nachwirkung

Die Stuttgarter Schulderklärung PDF hatte weitreichende Folgen für die evangelische Kirche in Deutschland.

Highlight: Das Dokument ermöglichte die Teilnahme der EKD am Ökumenischen Rat der Kirchen und führte zu konkreter Aufbauhilfe durch ausländische Kirchengemeinden.

Example: Die internationale Unterstützung umfasste unter anderem Hilfspakete an deutsche Gemeinden.

Die moderne Stuttgarter Schuldbekenntnis Kritik richtet sich vor allem gegen die Darstellung des kirchlichen Widerstands gegen den Nationalsozialismus, die heute als beschönigend wahrgenommen wird.

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und seine Bedeutung für
den Neuanfang in der Evangelischen Kirche
1. Gründung der Evangelischen Kirche in D

Öffnen

Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland wurde Ende August 1945 als neue Dachorganisation der 28 evangelischen Landeskirchen gegründet. Bei der Gründungsversammlung im nordhessischen Treysa waren neben den deutschen Geistlichen auch Beobachter des Ökumenischen Rates der Kirchen anwesend. Dieser weltweite Kirchenzusammenschluss stand Deutschland aufgrund der Kriegsverbrechen zunächst ablehnend gegenüber. Eine Aufnahme der deutschen Kirchen wurde nur unter der Bedingung in Aussicht gestellt, dass sie sich offen zu den "Unterlassungssünden des deutschen Volkes, einschließlich der Kirchen" bekennen würden.

Highlight: Die Aufnahme in den Ökumenischen Rat war für den Wiederaufbau der evangelischen Kirche in Deutschland von entscheidender Bedeutung, da sie finanzielle Unterstützung aus dem Ausland ermöglichte.

Den Gründern der EKD war bewusst, dass sie sich ihrer Vergangenheit stellen und eine eigene Stellungnahme verfassen mussten, um die Aufnahme in den Ökumenischen Rat zu erreichen. Nur so konnte der Wiederaufbau der evangelischen Kirchen mit finanzieller Unterstützung aus dem Ausland gelingen.

Vocabulary: Ökumenischer Rat der Kirchen - weltweiter Zusammenschluss christlicher Kirchen zur Förderung der Einheit und Zusammenarbeit

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

Am 18. und 19. Oktober 1945 verfassten führende Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland das Stuttgarter Schuldbekenntnis. Zu den Autoren gehörten Hans Christian Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller, die alle auch Mitglieder der Bekennenden Kirche waren. In dieser Erklärung nahmen sie Stellung zur Rolle der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus und gestanden eine Mitschuld an den Verbrechen ein.

Quote: "Wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben."

Das Schuldbekenntnis wurde von insgesamt elf Kirchenvertretern unterschrieben, darunter auch der spätere Bundespräsident Gustav Heinemann. Ursprünglich war es nicht zur Veröffentlichung in den Massenmedien gedacht, wurde aber durch die von den Alliierten kontrollierten Medien verbreitet.

Example: Der "Kieler Kurier" veröffentlichte das Schuldbekenntnis am 27. Oktober 1945.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Stuttgarter Schuldbekenntnis einfach erklärt – Text, Kritik und Unterrichtsmaterial

user profile picture

Carla

@studywithcarla

·

2.051 Follower

Follow

Die Stuttgarter Schulderklärung von 1945 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der evangelischen Kirche Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

• Die Erklärung entstand als Voraussetzung für die Aufnahme in den Ökumenischen Rat der Kirchen

• Sie wurde von führenden Vertretern der Bekennenden Evangelischen Gemeinde verfasst, darunter Hans Christian Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller

• Das Dokument enthielt ein Schuldeingeständnis der evangelischen Kirche bezüglich ihrer Rolle während des Nationalsozialismus

• Die Erklärung stieß international auf positive Resonanz, wurde aber innerhalb Deutschlands teilweise stark kritisiert

• Sie ermöglichte den kirchlichen Wiederaufbau durch internationale Unterstützung

13.5.2021

647

 

11/9

 

Religion

49

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und seine Bedeutung für
den Neuanfang in der Evangelischen Kirche
1. Gründung der Evangelischen Kirche in D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhalt und Reaktionen auf das Stuttgarter Schuldbekenntnis

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis beginnt mit der Anerkennung des Leids, das die Deutschen in der Welt verursacht haben. Die Verfasser betonen, dass die evangelischen Kirchen zwar gegen den nationalsozialistischen Geist gekämpft haben, bekennen sich aber dennoch schuldig, da sie nicht mutig, treu und liebevoll genug gehandelt haben. Sie äußern den Wunsch nach einem Neuanfang mit Gottes Hilfe und begrüßen die Möglichkeit, in die ökumenische Gemeinschaft einzutreten.

Highlight: Die Verfasser hoffen, dass durch die Zusammenarbeit der Kirchen der Geist des Friedens und der Liebe anstelle des Geistes der Macht und Vergeltung herrschen wird.

Die Reaktionen auf das Schuldbekenntnis waren gemischt. Während es im Ausland positiv aufgenommen wurde, stieß es in Deutschland teilweise auf starke Ablehnung und Kritik. Viele sahen darin eine Demütigung des deutschen Volkes.

Criticism: Kritiker bemängelten, dass die Rolle der evangelischen Christen beim Kriegsausbruch und Holocaust nicht genau benannt wurde. Auch die Formulierungen im Komparativ und die fehlende Personifizierung des "Wir" wurden kritisiert.

Heute wird die Aussage, die evangelische Kirche habe "gegen den Geist" des Nationalsozialismus "gekämpft", angesichts der weitgehenden Gleichschaltung in vielen Bereichen der Kirche als Verharmlosung wahrgenommen.

Bedeutung des Stuttgarter Schuldbekenntnisses

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis erfüllte seinen Hauptzweck: Es ermöglichte der Evangelischen Kirche in Deutschland die Teilnahme an der ersten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Dies führte zu konkreter Hilfe beim Wiederaufbau, wie zum Beispiel durch Hilfspakete ausländischer Kirchengemeinden an deutsche Gemeinden.

Example: Ausländische Kirchengemeinden schickten Hilfspakete an die Gemeinden in Deutschland, um beim Wiederaufbau zu helfen.

Das Schuldbekenntnis markierte einen wichtigen Schritt im Prozess der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit innerhalb der evangelischen Kirche und legte den Grundstein für ihre Neuorientierung in der Nachkriegszeit.

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und seine Bedeutung für
den Neuanfang in der Evangelischen Kirche
1. Gründung der Evangelischen Kirche in D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutung und Nachwirkung

Die Stuttgarter Schulderklärung PDF hatte weitreichende Folgen für die evangelische Kirche in Deutschland.

Highlight: Das Dokument ermöglichte die Teilnahme der EKD am Ökumenischen Rat der Kirchen und führte zu konkreter Aufbauhilfe durch ausländische Kirchengemeinden.

Example: Die internationale Unterstützung umfasste unter anderem Hilfspakete an deutsche Gemeinden.

Die moderne Stuttgarter Schuldbekenntnis Kritik richtet sich vor allem gegen die Darstellung des kirchlichen Widerstands gegen den Nationalsozialismus, die heute als beschönigend wahrgenommen wird.

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und seine Bedeutung für
den Neuanfang in der Evangelischen Kirche
1. Gründung der Evangelischen Kirche in D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland wurde Ende August 1945 als neue Dachorganisation der 28 evangelischen Landeskirchen gegründet. Bei der Gründungsversammlung im nordhessischen Treysa waren neben den deutschen Geistlichen auch Beobachter des Ökumenischen Rates der Kirchen anwesend. Dieser weltweite Kirchenzusammenschluss stand Deutschland aufgrund der Kriegsverbrechen zunächst ablehnend gegenüber. Eine Aufnahme der deutschen Kirchen wurde nur unter der Bedingung in Aussicht gestellt, dass sie sich offen zu den "Unterlassungssünden des deutschen Volkes, einschließlich der Kirchen" bekennen würden.

Highlight: Die Aufnahme in den Ökumenischen Rat war für den Wiederaufbau der evangelischen Kirche in Deutschland von entscheidender Bedeutung, da sie finanzielle Unterstützung aus dem Ausland ermöglichte.

Den Gründern der EKD war bewusst, dass sie sich ihrer Vergangenheit stellen und eine eigene Stellungnahme verfassen mussten, um die Aufnahme in den Ökumenischen Rat zu erreichen. Nur so konnte der Wiederaufbau der evangelischen Kirchen mit finanzieller Unterstützung aus dem Ausland gelingen.

Vocabulary: Ökumenischer Rat der Kirchen - weltweiter Zusammenschluss christlicher Kirchen zur Förderung der Einheit und Zusammenarbeit

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

Am 18. und 19. Oktober 1945 verfassten führende Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland das Stuttgarter Schuldbekenntnis. Zu den Autoren gehörten Hans Christian Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller, die alle auch Mitglieder der Bekennenden Kirche waren. In dieser Erklärung nahmen sie Stellung zur Rolle der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus und gestanden eine Mitschuld an den Verbrechen ein.

Quote: "Wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben."

Das Schuldbekenntnis wurde von insgesamt elf Kirchenvertretern unterschrieben, darunter auch der spätere Bundespräsident Gustav Heinemann. Ursprünglich war es nicht zur Veröffentlichung in den Massenmedien gedacht, wurde aber durch die von den Alliierten kontrollierten Medien verbreitet.

Example: Der "Kieler Kurier" veröffentlichte das Schuldbekenntnis am 27. Oktober 1945.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.