Das Klimasystem der Erde und seine Komponenten
Das Klimasystem der Erde ist ein hochkomplexes Zusammenspiel verschiedener Komponenten, die gemeinsam unser Klima bestimmen und den natürlichen Treibhauseffekt ermöglichen. Die wichtigsten Bestandteile sind die Atmosphäre, die Hydrosphäre OzeaneundGewa¨sser, die Kryosphäre EisundSchnee, die Biosphäre Lebewesen und die Lithosphäre GesteineundBo¨den.
Definition: Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle der Erde und besteht hauptsächlich aus Stickstoff 78 und Sauerstoff 21. Die restlichen 1% setzen sich aus verschiedenen Spurengasen zusammen, darunter die wichtigen Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und Wasserdampf.
Die Wechselwirkungen zwischen diesen Komponenten sind entscheidend für das Verständnis der Klimawandel Ursachen und Folgen. Die Ozeane beispielsweise speichern große Mengen an Wärme und CO2 und transportieren diese durch globale Strömungssysteme. Die Biosphäre beeinflusst durch Photosynthese und Atmung den CO2-Gehalt der Atmosphäre, während die Kryosphäre durch ihre helle Oberfläche Sonnenstrahlung reflektiert und damit zur Kühlung beiträgt.
Der natürliche Treibhauseffekt einfach erklärt: Sonnenstrahlung durchdringt die Atmosphäre und erwärmt die Erdoberfläche. Diese gibt Wärmestrahlung ab, die von Treibhausgasen teilweise absorbiert und zurück zur Erde gestrahlt wird. Dieser natürliche Prozess ermöglicht erst das Leben auf der Erde, da er für eine durchschnittliche Temperatur von etwa +15°C sorgt. Ohne ihn läge die Temperatur bei lebensfeindlichen -18°C.