Fächer

Fächer

Mehr

Schöpfungsgeschichte Genesis 1 und 2: Unterschiede und Gemeinsamkeiten für Kinder

Öffnen

Schöpfungsgeschichte Genesis 1 und 2: Unterschiede und Gemeinsamkeiten für Kinder
user profile picture

Leonie Ritscher

@leo.rts

·

35 Follower

Follow

Fachexperte

Die Schöpfungsgeschichte Genesis 1 und 2 Zusammenfassung bietet einen detaillierten Einblick in die beiden Schöpfungsberichte der Bibel. Diese Berichte unterscheiden sich in Aufbau, Inhalt und Entstehungskontext, zeigen aber auch Gemeinsamkeiten in der Darstellung Gottes als allmächtiger Schöpfer.

• Der erste Schöpfungsbericht (Genesis 1,1-2,4a) folgt einem strukturierten, poetischen Aufbau und beschreibt die Schöpfung in sechs Tagen.
• Der zweite Schöpfungsbericht (Genesis 2,4b-25) ist eine anschauliche Erzählung, die sich auf die Erschaffung des Menschen und des Gartens Eden konzentriert.
• Beide Berichte entstanden in unterschiedlichen historischen Kontexten und spiegeln verschiedene theologische Perspektiven wider.

11.11.2021

2986

Die Entstehung der Erde und des Lebens nach Genesis I & II
●
Aufbau /
literarischer Stil
Verfasser:
●
Inhalt
●
Merkmale des
Schöpfergottes
●

Öffnen

Der zweite Schöpfungsbericht (Gen 2,4b-25) unterscheidet sich deutlich vom ersten. Er ist als anschauliche Erzählung gestaltet und verwendet Metaphern und Symbole. Die Schöpfungsgeschichte (Genesis 1 Zusammenfassung) zeigt hier eine andere Reihenfolge und Schwerpunktsetzung:

  1. Die Erde ist bereits vorhanden
  2. Gott erschafft den Menschen
  3. Gott pflanzt den Garten Eden
  4. Der Mensch wird in den Garten Eden gesetzt
  5. Gott lässt Bäume wachsen
  6. Wasser wird in vier Hauptarme geteilt
  7. Gott erklärt dem Menschen seine Aufgabe
  8. Gott erschafft die Tiere
  9. Gott erschafft Eva aus Adams Rippe

Definition: Der Garten Eden symbolisiert einen Ort der Vollkommenheit und Harmonie zwischen Gott, Mensch und Natur.

In diesem Bericht wird Gott als Jahwe Adonai bezeichnet. Er erschafft durch konkrete Taten und wird ebenfalls als allmächtig, unabhängig und souverän dargestellt.

Der Entstehungskontext dieses Berichts ist vermutlich die Zeit zwischen 965-925 v.Chr., als Israel unter König Salomo eine Großmacht war. Das Weltbild spiegelt die Erfahrung eines Trockenlandes wider.

Quote: "Und Gott der HERR pflanzte einen Garten in Eden gegen Osten hin und setzte den Menschen hinein, den er gemacht hatte." (Genesis 2,8)

Die Gemeinsamkeiten Genesis 1 und 2 liegen vor allem in der Darstellung Gottes als allmächtiger Schöpfer und in der zentralen Rolle des Menschen in der Schöpfung. Die Unterschiede Genesis 1 und 2 zeigen sich in der Reihenfolge der Schöpfungsakte, im literarischen Stil und in den verwendeten Gottesnamen.

Eine Schöpfungsberichte Vergleich Tabelle am Ende der Seite fasst die Hauptunterschiede zwischen den beiden Berichten übersichtlich zusammen. Diese Tabelle ist besonders hilfreich für ein Vergleich Schöpfungsberichte Arbeitsblatt im Religionsunterricht.

Die Entstehung der Erde und des Lebens nach Genesis I & II
●
Aufbau /
literarischer Stil
Verfasser:
●
Inhalt
●
Merkmale des
Schöpfergottes
●

Öffnen

Die Entstehung der Erde und des Lebens nach Genesis I & II

Der Vergleich Schöpfungsberichte in Genesis 1 und 2 offenbart interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Der erste Schöpfungsbericht (Gen 1,1-2,4a) stammt aus der Priesterschrift und zeichnet sich durch einen strophenförmigen Aufbau mit vielen Wiederholungen aus. Er beschreibt die Schöpfung in sechs Tagen, wobei jeder Tag einem bestimmten Schöpfungsakt gewidmet ist.

Highlight: Der erste Schöpfungsbericht folgt einem klaren Schema: Einleitung, Befehl, Vollzug, Beurteilung und Einordnung.

Die Reihenfolge der Schöpfung im ersten Bericht ist:

  1. Licht (Tag/Nacht)
  2. Feste Himmel (obere und untere Wasser)
  3. Erde (Festland/Meer) und Vegetation
  4. Gestirne (Sonne, Mond, Sterne)
  5. Tiere im Wasser und in der Luft
  6. Landlebewesen und Menschen

Der Schöpfergott wird hier als Elohim bezeichnet und als allmächtig, unabhängig und souverän dargestellt. Ein wichtiges Konzept ist die "creatio ex nihilo" - die Schöpfung aus dem Nichts.

Vocabulary: "Creatio ex nihilo" bedeutet, dass Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen hat, ohne vorhandene Materie zu verwenden.

Der Entstehungskontext dieses Berichts ist das babylonische Exil, in dem die jüdische Oberschicht mit einem fremden Götterkult konfrontiert wurde. Der Text diente dazu, den eigenen Glauben in dieser Krisensituation zu stärken.

Example: Die Betonung der Allmacht Gottes in der Schöpfung kann als Gegenentwurf zum babylonischen Götterkult verstanden werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Schöpfungsgeschichte Genesis 1 und 2: Unterschiede und Gemeinsamkeiten für Kinder

user profile picture

Leonie Ritscher

@leo.rts

·

35 Follower

Follow

Fachexperte

Die Schöpfungsgeschichte Genesis 1 und 2 Zusammenfassung bietet einen detaillierten Einblick in die beiden Schöpfungsberichte der Bibel. Diese Berichte unterscheiden sich in Aufbau, Inhalt und Entstehungskontext, zeigen aber auch Gemeinsamkeiten in der Darstellung Gottes als allmächtiger Schöpfer.

• Der erste Schöpfungsbericht (Genesis 1,1-2,4a) folgt einem strukturierten, poetischen Aufbau und beschreibt die Schöpfung in sechs Tagen.
• Der zweite Schöpfungsbericht (Genesis 2,4b-25) ist eine anschauliche Erzählung, die sich auf die Erschaffung des Menschen und des Gartens Eden konzentriert.
• Beide Berichte entstanden in unterschiedlichen historischen Kontexten und spiegeln verschiedene theologische Perspektiven wider.

11.11.2021

2986

 

11

 

Religion

42

Die Entstehung der Erde und des Lebens nach Genesis I & II
●
Aufbau /
literarischer Stil
Verfasser:
●
Inhalt
●
Merkmale des
Schöpfergottes
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der zweite Schöpfungsbericht (Gen 2,4b-25) unterscheidet sich deutlich vom ersten. Er ist als anschauliche Erzählung gestaltet und verwendet Metaphern und Symbole. Die Schöpfungsgeschichte (Genesis 1 Zusammenfassung) zeigt hier eine andere Reihenfolge und Schwerpunktsetzung:

  1. Die Erde ist bereits vorhanden
  2. Gott erschafft den Menschen
  3. Gott pflanzt den Garten Eden
  4. Der Mensch wird in den Garten Eden gesetzt
  5. Gott lässt Bäume wachsen
  6. Wasser wird in vier Hauptarme geteilt
  7. Gott erklärt dem Menschen seine Aufgabe
  8. Gott erschafft die Tiere
  9. Gott erschafft Eva aus Adams Rippe

Definition: Der Garten Eden symbolisiert einen Ort der Vollkommenheit und Harmonie zwischen Gott, Mensch und Natur.

In diesem Bericht wird Gott als Jahwe Adonai bezeichnet. Er erschafft durch konkrete Taten und wird ebenfalls als allmächtig, unabhängig und souverän dargestellt.

Der Entstehungskontext dieses Berichts ist vermutlich die Zeit zwischen 965-925 v.Chr., als Israel unter König Salomo eine Großmacht war. Das Weltbild spiegelt die Erfahrung eines Trockenlandes wider.

Quote: "Und Gott der HERR pflanzte einen Garten in Eden gegen Osten hin und setzte den Menschen hinein, den er gemacht hatte." (Genesis 2,8)

Die Gemeinsamkeiten Genesis 1 und 2 liegen vor allem in der Darstellung Gottes als allmächtiger Schöpfer und in der zentralen Rolle des Menschen in der Schöpfung. Die Unterschiede Genesis 1 und 2 zeigen sich in der Reihenfolge der Schöpfungsakte, im literarischen Stil und in den verwendeten Gottesnamen.

Eine Schöpfungsberichte Vergleich Tabelle am Ende der Seite fasst die Hauptunterschiede zwischen den beiden Berichten übersichtlich zusammen. Diese Tabelle ist besonders hilfreich für ein Vergleich Schöpfungsberichte Arbeitsblatt im Religionsunterricht.

Die Entstehung der Erde und des Lebens nach Genesis I & II
●
Aufbau /
literarischer Stil
Verfasser:
●
Inhalt
●
Merkmale des
Schöpfergottes
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung der Erde und des Lebens nach Genesis I & II

Der Vergleich Schöpfungsberichte in Genesis 1 und 2 offenbart interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Der erste Schöpfungsbericht (Gen 1,1-2,4a) stammt aus der Priesterschrift und zeichnet sich durch einen strophenförmigen Aufbau mit vielen Wiederholungen aus. Er beschreibt die Schöpfung in sechs Tagen, wobei jeder Tag einem bestimmten Schöpfungsakt gewidmet ist.

Highlight: Der erste Schöpfungsbericht folgt einem klaren Schema: Einleitung, Befehl, Vollzug, Beurteilung und Einordnung.

Die Reihenfolge der Schöpfung im ersten Bericht ist:

  1. Licht (Tag/Nacht)
  2. Feste Himmel (obere und untere Wasser)
  3. Erde (Festland/Meer) und Vegetation
  4. Gestirne (Sonne, Mond, Sterne)
  5. Tiere im Wasser und in der Luft
  6. Landlebewesen und Menschen

Der Schöpfergott wird hier als Elohim bezeichnet und als allmächtig, unabhängig und souverän dargestellt. Ein wichtiges Konzept ist die "creatio ex nihilo" - die Schöpfung aus dem Nichts.

Vocabulary: "Creatio ex nihilo" bedeutet, dass Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen hat, ohne vorhandene Materie zu verwenden.

Der Entstehungskontext dieses Berichts ist das babylonische Exil, in dem die jüdische Oberschicht mit einem fremden Götterkult konfrontiert wurde. Der Text diente dazu, den eigenen Glauben in dieser Krisensituation zu stärken.

Example: Die Betonung der Allmacht Gottes in der Schöpfung kann als Gegenentwurf zum babylonischen Götterkult verstanden werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.