Der zweite Schöpfungsbericht (Gen 2,4b-25) unterscheidet sich deutlich vom ersten. Er ist als anschauliche Erzählung gestaltet und verwendet Metaphern und Symbole. Die Schöpfungsgeschichte (Genesis 1 Zusammenfassung) zeigt hier eine andere Reihenfolge und Schwerpunktsetzung:
- Die Erde ist bereits vorhanden
- Gott erschafft den Menschen
- Gott pflanzt den Garten Eden
- Der Mensch wird in den Garten Eden gesetzt
- Gott lässt Bäume wachsen
- Wasser wird in vier Hauptarme geteilt
- Gott erklärt dem Menschen seine Aufgabe
- Gott erschafft die Tiere
- Gott erschafft Eva aus Adams Rippe
Definition: Der Garten Eden symbolisiert einen Ort der Vollkommenheit und Harmonie zwischen Gott, Mensch und Natur.
In diesem Bericht wird Gott als Jahwe Adonai bezeichnet. Er erschafft durch konkrete Taten und wird ebenfalls als allmächtig, unabhängig und souverän dargestellt.
Der Entstehungskontext dieses Berichts ist vermutlich die Zeit zwischen 965-925 v.Chr., als Israel unter König Salomo eine Großmacht war. Das Weltbild spiegelt die Erfahrung eines Trockenlandes wider.
Quote: "Und Gott der HERR pflanzte einen Garten in Eden gegen Osten hin und setzte den Menschen hinein, den er gemacht hatte." (Genesis 2,8)
Die Gemeinsamkeiten Genesis 1 und 2 liegen vor allem in der Darstellung Gottes als allmächtiger Schöpfer und in der zentralen Rolle des Menschen in der Schöpfung. Die Unterschiede Genesis 1 und 2 zeigen sich in der Reihenfolge der Schöpfungsakte, im literarischen Stil und in den verwendeten Gottesnamen.
Eine Schöpfungsberichte Vergleich Tabelle am Ende der Seite fasst die Hauptunterschiede zwischen den beiden Berichten übersichtlich zusammen. Diese Tabelle ist besonders hilfreich für ein Vergleich Schöpfungsberichte Arbeitsblatt im Religionsunterricht.