Fächer

Fächer

Mehr

Religionsbegriffe einfach erklärt: Substanzielle und funktionale Ansätze für den Unterricht

Öffnen

Religionsbegriffe einfach erklärt: Substanzielle und funktionale Ansätze für den Unterricht
user profile picture

Lilli

@lilli_364742

·

21 Follower

Follow

Der funktionale und substantielle Religionsbegriff sind zwei grundlegende Ansätze zum Verständnis von Religion in der Religionswissenschaft. Der substantielle Religionsbegriff konzentriert sich auf den Inhalt und die wesentlichen Merkmale einer Religion, wie den Glauben an übernatürliche Wesen, heilige Texte und religiöse Praktiken. Ein funktionaler Religionsbegriff hingegen betrachtet die gesellschaftlichen und individuellen Funktionen, die Religion erfüllt, wie beispielsweise Sinnstiftung, soziale Integration oder Kontingenzbewältigung.

Die Gottesbeweise von Thomas von Aquin stellen einen wichtigen Beitrag zur philosophischen Theologie dar. Seine fünf Wege versuchen die Existenz Gottes rational zu begründen: Der erste Weg geht vom Bewegten zum ersten Beweger, der zweite von der Ursache-Wirkungs-Kette zu einer ersten Ursache, der dritte vom Möglichen zum Notwendigen, der vierte von den Graden der Vollkommenheit zum absolut Vollkommenen und der fünfte von der Zielgerichtetheit der Natur zu einem intelligenten Schöpfer. Der kosmologische Gottesbeweis ist dabei besonders bedeutsam, da er von der Existenz der Welt auf einen notwendigen Schöpfer schließt.

Die Unterscheidung zwischen funktionaler und substantieller Religion ist besonders im Religionsunterricht relevant. Während der substantielle Ansatz hilft, traditionelle Religionen zu verstehen und ihre charakteristischen Merkmale zu identifizieren, ermöglicht der funktionale Ansatz auch die Analyse religionsähnlicher Phänomene in der modernen Gesellschaft. Der kritische Religionsbegriff verbindet beide Perspektiven und berücksichtigt dabei auch die historische Entwicklung und kulturelle Bedingtheit religiöser Vorstellungen. Diese differenzierte Betrachtungsweise ist wichtig für ein tieferes Verständnis religiöser Phänomene in einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft.

26.5.2021

10602


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Funktionaler und Substantieller Religionsbegriff

Der funktionale und substantielle Religionsbegriff bildet die Grundlage für das moderne Religionsverständnis. Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion anhand ihrer gesellschaftlichen und individuellen Funktionen. Er untersucht, welche Leistungen Religion für den Menschen erbringt.

Definition: Der funktionale Religionsbegriff beschreibt Religion als System, das Menschen Orientierung, Gemeinschaft und Lebenssinn vermittelt.

Ein funktionaler Religionsbegriff Beispiel wäre ein Fußball-Fanklub: Er bietet Gemeinschaft, Rituale und Sinnstiftung. Der substantielle Religionsbegriff hingegen definiert Religion über ihre inhaltlichen Merkmale wie den Glauben an transzendente Wesen oder heilige Gegenstände.

Beispiel: Eine substantielle Religion zeigt sich etwa im traditionellen Christentum mit seinem Gottesglauben, heiligen Schriften und religiösen Praktiken.

Der Unterschied funktionaler und substanzieller Religionsbegriff liegt in ihrer Perspektive: Während der funktionale Ansatz die Wirkung von Religion betrachtet, konzentriert sich der substantielle auf deren Wesenskern. Der kritische Religionsbegriff verbindet beide Ansätze und hinterfragt zusätzlich die gesellschaftlichen Auswirkungen von Religion.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Gottesbeweise nach Thomas von Aquin

Die fünf Wege Thomas Aquin einfach erklärt stellen systematische Versuche dar, die Existenz Gottes rational zu begründen. Der kosmologische Gottesbeweis bildet dabei das Fundament.

Highlight: Der erste Weg, der Bewegungsbeweis, argumentiert: Alles Bewegte wird von etwas anderem bewegt. Es muss einen ersten, unbewegten Beweger geben - Gott.

Die weiteren Gottesbeweise übersicht umfasst:

  • Den Kausalitätsbeweis (Ursache-Wirkung-Prinzip)
  • Den Kontingenzbeweis (Notwendigkeit eines notwendigen Wesens)
  • Den Stufenbeweis (Existenz höchster Vollkommenheit)
  • Den Finalitätsbeweis (Zielgerichtetheit der Natur)

Der kosmologische Gottesbeweis Kritik zufolge lässt sich die Existenz eines höchsten Wesens nicht zwingend logisch beweisen. Anselm von Canterbury Gottesbeweis ergänzt diese Überlegungen durch den ontologischen Beweis.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Entwicklung religiöser Vorstellungen

Die Entwicklung religiöser Vorstellungen vollzieht sich in verschiedenen Stufen. Bei Kindern beginnt sie mit märchenhaften Gottesbildern und entwickelt sich über verschiedene Phasen zu differenzierteren Konzepten.

Vocabulary: Heteronomie bezeichnet die Fremdbestimmung, Autonomie die Selbstbestimmung im religiösen Denken.

Die religiöse Urteilsfähigkeit entwickelt sich in fünf Stufen:

  1. Absolute Heteronomie (6-12 Jahre)
  2. Relative Autonomie (8-18 Jahre)
  3. Absolute Autonomie (16-25 Jahre)
  4. Integration göttlicher und menschlicher Autonomie
  5. Kommunikativ-religiöse Praxis

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Gottesvorstellungen wider: Von anthropomorphen Bildern eines "Mannes auf der Wolke" bis hin zu abstrakten theologischen Konzepten.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Religionskritik und moderne Deutungen

Die klassische Religionskritik umfasst verschiedene philosophische Ansätze. Feuerbachs Projektionstheorie sieht in Gott die Projektion menschlicher Idealvorstellungen.

Quote: "Homo homini deus est" (Der Mensch ist dem Menschen Gott) - Feuerbach

Sigmund Freud deutet Religion als kollektive Neurose und Vaterkomplex. Seine psychoanalytische Perspektive erklärt religiöse Bedürfnisse aus der kindlichen Entwicklung heraus.

Karl Marx betrachtet Religion als gesellschaftliches Phänomen und "Opium des Volkes". Seine Kritik zielt auf die soziale Funktion von Religion als Instrument der Herrschaft.

Diese kritischen Ansätze haben das moderne Religionsverständnis maßgeblich geprägt und zur Entwicklung differenzierterer Religionsbegriffe beigetragen.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Die Religionskritik von Marx, Nietzsche und Feuerbach

Der funktionale und substantielle Religionsbegriff wird besonders durch die Religionskritik des 19. Jahrhunderts geprägt. Die bedeutendsten Vertreter waren Karl Marx, Friedrich Nietzsche und Ludwig Feuerbach, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Religion kritisch beleuchteten.

Definition: Die Religionskritik untersucht Religion als menschengemachtes Konstrukt und hinterfragt ihre gesellschaftliche Funktion.

Karl Marx sah Religion als "Opium des Volkes" - ein Mittel zur Betäubung der arbeitenden Klasse. Nach seiner Analyse dient Religion dazu, Menschen von ihrer Selbstentfremdung abzulenken und sie mit dem Versprechen eines besseren Jenseits zu vertrösten. Der funktionale Religionsbegriff zeigt sich hier in der gesellschaftlichen Rolle der Religion als Instrument der Herrschenden.

Friedrich Nietzsche verkündete provokant "Gott ist tot" und meinte damit die Entlarvung Gottes als menschliche Projektion. Seine Forderung nach dem "Übermenschen" zielt auf einen Menschen, der ohne religiöse Krücken auskommt und Verantwortung für sein Leben übernimmt. Dies entspricht einem kritischen Religionsbegriff.

Highlight: Die Religionskritiker sahen Religion als Hindernis für menschliche Emanzipation und gesellschaftlichen Fortschritt.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Schöpfung und Evolution im Dialog

Die Spannung zwischen substantiellem Religionsbegriff und naturwissenschaftlicher Welterklärung zeigt sich besonders in der Debatte um Schöpfung und Evolution. Die biblischen Schöpfungsgeschichten bieten verschiedene Deutungsmöglichkeiten:

Beispiel: Der Kreationismus vertritt eine wörtliche Auslegung, während die Prozesstheologie Schöpfung als fortlaufenden Prozess versteht.

Die beiden Schöpfungsberichte (1. Mose 1,1-2,4a und 1. Mose 2,4b-25) entstanden zu unterschiedlichen Zeiten und haben verschiedene Schwerpunkte. Der erste Text ist ein Schöpfungshymnus aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., der zweite eine ältere Erzählung aus dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion haben sich verschiedene Modelle entwickelt: Das Dominanz-Modell beansprucht jeweils die alleinige Wahrheit, das Spaltungsmodell trennt die Zuständigkeitsbereiche, und das Komplementärmodell sieht beide als sich ergänzende Perspektiven auf die eine Wirklichkeit.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Jesus von Nazareth - Historische Person und Glaubensgestalt

Die Frage nach dem historischen Jesus und seiner Bedeutung als Christus verbindet funktionale und substantielle Religion. Die historischen Quellen belegen seine Existenz als jüdischer Wanderprediger im 1. Jahrhundert:

Vocabulary: Außerbiblische Quellen wie Flavius Josephus, Tacitus und der Talmud bestätigen die historische Existenz Jesu.

Jesus wurde um 4-6 v. Chr. in Nazareth geboren und wuchs in einem jüdischen Umfeld auf. Er wirkte 1-3 Jahre als Wanderprediger und wurde unter Pontius Pilatus gekreuzigt. Seine Botschaft vom Reich Gottes und sein Auftreten als Messias führten zum Konflikt mit den religiösen und politischen Autoritäten.

Die vier Evangelien bieten unterschiedliche theologische Perspektiven auf Jesus. Markus betont den Weg zum Glauben, Matthäus Jesus als Messias, Lukas den Heiland der Armen und Johannes den Gottessohn. Diese Vielfalt zeigt die Entwicklung des substantiellen Religionsbegriffs in der frühen Kirche.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Die Gottesbeweise und ihre Kritik

Die klassischen Gottesbeweise von Thomas von Aquin und Anselm von Canterbury versuchen, die Existenz Gottes rational zu begründen. Der kosmologische Gottesbeweis argumentiert von der Welt auf einen ersten Beweger.

Definition: Die fünf Wege des Thomas von Aquin sind: Bewegung, Ursache, Kontingenz, Vollkommenheit und Zielgerichtetheit.

Die moderne Religionskritik hat diese Beweise hinterfragt. Das Theodizee-Argument stellt die Vereinbarkeit eines guten Gottes mit dem Leid in der Welt in Frage. Pannenberg antwortet darauf, dass Gott nicht Verursacher des Leids ist, sondern den Menschen in ihrem Leid beisteht.

Die Spannung zwischen Vernunft und Glaube zeigt sich auch in der Frage nach der menschlichen Freiheit. Während Kritiker Religion als Freiheitseinschränkung sehen, versteht die theologische Antwort Gott als Ursprung der Freiheit.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Die Religiösen Gruppen zur Zeit Jesu: Ein Historischer Überblick

Die Zeit Jesu war geprägt von verschiedenen religiösen Gruppierungen, die das jüdische Leben maßgeblich beeinflussten. Die funktionale und substantielle Religion dieser Gruppen zeigt sich in ihren unterschiedlichen Interpretationen und Praktiken des jüdischen Glaubens.

Die Pharisäer bildeten eine einflussreiche Laienbewegung, die sich durch strenge Auslegung der Tora auszeichnete. Als Vertreter eines substantiellen Religionsbegriffs legten sie besonderen Wert auf ethische Lebensführung und glaubten an die Auferstehung der Toten. In den Evangelien werden sie häufig als Gegner Jesu dargestellt, obwohl sie methodisch und inhaltlich durchaus Ähnlichkeiten aufwiesen.

Definition: Die Pharisäer repräsentierten einen substantialistischen Religionsbegriff, der sich durch strikte Gesetzesauslegung und ethische Orientierung auszeichnete.

Die Sadduzäer hingegen verkörperten eine priesterliche Elite in Jerusalem, die einen eher funktionalen Religionsbegriff vertrat. Sie waren konservativ-toratreu, lehnten aber den Auferstehungsglauben ab. Ihre Macht basierte auf der Kooperation mit der römischen Besatzung und endete mit der Zerstörung Jerusalems 70 n.Chr.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Öffnen

Religiöse Strömungen und ihre Bedeutung für das frühe Christentum

Die Essener stellten eine besondere Gruppierung dar, die einen kritischen Religionsbegriff entwickelte. Als "die Frommen" bezeichnet, lebten sie in streng geregelten Gemeinschaften und erwarteten den Anbruch der Gottesherrschaft. Ihr intensives Torastudium und ihre Distanzierung von der Gesellschaft zeigen einen funktionalen und substantiellen Religionsbegriff.

Beispiel: Die Essener demonstrieren, wie ein funktionaler Religionsbegriff praktisch gelebt wurde: durch strikte Tagesabläufe, Aufnahmerituale und gemeinschaftliche Isolation.

Die Samaritaner, ein Mischvolk aus dem Gebiet Samaria, basierten ihren Glauben auf den Pentateuch. Ihr funktionaler und substantieller Religionsbegriff unterschied sich von dem der Jerusalemer Juden, was zu ihrer Stigmatisierung als Ketzer führte. Diese religiöse Landschaft bildete den Kontext für die Entstehung des Christentums und die spätere Verfassung der Evangelien.

Die Überlieferung der Jesusworte erfolgte zunächst mündlich, bevor sie in der Logienquelle Q und den späteren Evangelien schriftlich fixiert wurde. Diese Entwicklung zeigt, wie sich funktionale und substantielle Religion in der frühen Kirchengeschichte manifestierte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Religionsbegriffe einfach erklärt: Substanzielle und funktionale Ansätze für den Unterricht

user profile picture

Lilli

@lilli_364742

·

21 Follower

Follow

Der funktionale und substantielle Religionsbegriff sind zwei grundlegende Ansätze zum Verständnis von Religion in der Religionswissenschaft. Der substantielle Religionsbegriff konzentriert sich auf den Inhalt und die wesentlichen Merkmale einer Religion, wie den Glauben an übernatürliche Wesen, heilige Texte und religiöse Praktiken. Ein funktionaler Religionsbegriff hingegen betrachtet die gesellschaftlichen und individuellen Funktionen, die Religion erfüllt, wie beispielsweise Sinnstiftung, soziale Integration oder Kontingenzbewältigung.

Die Gottesbeweise von Thomas von Aquin stellen einen wichtigen Beitrag zur philosophischen Theologie dar. Seine fünf Wege versuchen die Existenz Gottes rational zu begründen: Der erste Weg geht vom Bewegten zum ersten Beweger, der zweite von der Ursache-Wirkungs-Kette zu einer ersten Ursache, der dritte vom Möglichen zum Notwendigen, der vierte von den Graden der Vollkommenheit zum absolut Vollkommenen und der fünfte von der Zielgerichtetheit der Natur zu einem intelligenten Schöpfer. Der kosmologische Gottesbeweis ist dabei besonders bedeutsam, da er von der Existenz der Welt auf einen notwendigen Schöpfer schließt.

Die Unterscheidung zwischen funktionaler und substantieller Religion ist besonders im Religionsunterricht relevant. Während der substantielle Ansatz hilft, traditionelle Religionen zu verstehen und ihre charakteristischen Merkmale zu identifizieren, ermöglicht der funktionale Ansatz auch die Analyse religionsähnlicher Phänomene in der modernen Gesellschaft. Der kritische Religionsbegriff verbindet beide Perspektiven und berücksichtigt dabei auch die historische Entwicklung und kulturelle Bedingtheit religiöser Vorstellungen. Diese differenzierte Betrachtungsweise ist wichtig für ein tieferes Verständnis religiöser Phänomene in einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft.

26.5.2021

10602

 

12

 

Religion

305


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Funktionaler und Substantieller Religionsbegriff

Der funktionale und substantielle Religionsbegriff bildet die Grundlage für das moderne Religionsverständnis. Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion anhand ihrer gesellschaftlichen und individuellen Funktionen. Er untersucht, welche Leistungen Religion für den Menschen erbringt.

Definition: Der funktionale Religionsbegriff beschreibt Religion als System, das Menschen Orientierung, Gemeinschaft und Lebenssinn vermittelt.

Ein funktionaler Religionsbegriff Beispiel wäre ein Fußball-Fanklub: Er bietet Gemeinschaft, Rituale und Sinnstiftung. Der substantielle Religionsbegriff hingegen definiert Religion über ihre inhaltlichen Merkmale wie den Glauben an transzendente Wesen oder heilige Gegenstände.

Beispiel: Eine substantielle Religion zeigt sich etwa im traditionellen Christentum mit seinem Gottesglauben, heiligen Schriften und religiösen Praktiken.

Der Unterschied funktionaler und substanzieller Religionsbegriff liegt in ihrer Perspektive: Während der funktionale Ansatz die Wirkung von Religion betrachtet, konzentriert sich der substantielle auf deren Wesenskern. Der kritische Religionsbegriff verbindet beide Ansätze und hinterfragt zusätzlich die gesellschaftlichen Auswirkungen von Religion.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Gottesbeweise nach Thomas von Aquin

Die fünf Wege Thomas Aquin einfach erklärt stellen systematische Versuche dar, die Existenz Gottes rational zu begründen. Der kosmologische Gottesbeweis bildet dabei das Fundament.

Highlight: Der erste Weg, der Bewegungsbeweis, argumentiert: Alles Bewegte wird von etwas anderem bewegt. Es muss einen ersten, unbewegten Beweger geben - Gott.

Die weiteren Gottesbeweise übersicht umfasst:

  • Den Kausalitätsbeweis (Ursache-Wirkung-Prinzip)
  • Den Kontingenzbeweis (Notwendigkeit eines notwendigen Wesens)
  • Den Stufenbeweis (Existenz höchster Vollkommenheit)
  • Den Finalitätsbeweis (Zielgerichtetheit der Natur)

Der kosmologische Gottesbeweis Kritik zufolge lässt sich die Existenz eines höchsten Wesens nicht zwingend logisch beweisen. Anselm von Canterbury Gottesbeweis ergänzt diese Überlegungen durch den ontologischen Beweis.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Entwicklung religiöser Vorstellungen

Die Entwicklung religiöser Vorstellungen vollzieht sich in verschiedenen Stufen. Bei Kindern beginnt sie mit märchenhaften Gottesbildern und entwickelt sich über verschiedene Phasen zu differenzierteren Konzepten.

Vocabulary: Heteronomie bezeichnet die Fremdbestimmung, Autonomie die Selbstbestimmung im religiösen Denken.

Die religiöse Urteilsfähigkeit entwickelt sich in fünf Stufen:

  1. Absolute Heteronomie (6-12 Jahre)
  2. Relative Autonomie (8-18 Jahre)
  3. Absolute Autonomie (16-25 Jahre)
  4. Integration göttlicher und menschlicher Autonomie
  5. Kommunikativ-religiöse Praxis

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Gottesvorstellungen wider: Von anthropomorphen Bildern eines "Mannes auf der Wolke" bis hin zu abstrakten theologischen Konzepten.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Religionskritik und moderne Deutungen

Die klassische Religionskritik umfasst verschiedene philosophische Ansätze. Feuerbachs Projektionstheorie sieht in Gott die Projektion menschlicher Idealvorstellungen.

Quote: "Homo homini deus est" (Der Mensch ist dem Menschen Gott) - Feuerbach

Sigmund Freud deutet Religion als kollektive Neurose und Vaterkomplex. Seine psychoanalytische Perspektive erklärt religiöse Bedürfnisse aus der kindlichen Entwicklung heraus.

Karl Marx betrachtet Religion als gesellschaftliches Phänomen und "Opium des Volkes". Seine Kritik zielt auf die soziale Funktion von Religion als Instrument der Herrschaft.

Diese kritischen Ansätze haben das moderne Religionsverständnis maßgeblich geprägt und zur Entwicklung differenzierterer Religionsbegriffe beigetragen.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Die Religionskritik von Marx, Nietzsche und Feuerbach

Der funktionale und substantielle Religionsbegriff wird besonders durch die Religionskritik des 19. Jahrhunderts geprägt. Die bedeutendsten Vertreter waren Karl Marx, Friedrich Nietzsche und Ludwig Feuerbach, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Religion kritisch beleuchteten.

Definition: Die Religionskritik untersucht Religion als menschengemachtes Konstrukt und hinterfragt ihre gesellschaftliche Funktion.

Karl Marx sah Religion als "Opium des Volkes" - ein Mittel zur Betäubung der arbeitenden Klasse. Nach seiner Analyse dient Religion dazu, Menschen von ihrer Selbstentfremdung abzulenken und sie mit dem Versprechen eines besseren Jenseits zu vertrösten. Der funktionale Religionsbegriff zeigt sich hier in der gesellschaftlichen Rolle der Religion als Instrument der Herrschenden.

Friedrich Nietzsche verkündete provokant "Gott ist tot" und meinte damit die Entlarvung Gottes als menschliche Projektion. Seine Forderung nach dem "Übermenschen" zielt auf einen Menschen, der ohne religiöse Krücken auskommt und Verantwortung für sein Leben übernimmt. Dies entspricht einem kritischen Religionsbegriff.

Highlight: Die Religionskritiker sahen Religion als Hindernis für menschliche Emanzipation und gesellschaftlichen Fortschritt.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Schöpfung und Evolution im Dialog

Die Spannung zwischen substantiellem Religionsbegriff und naturwissenschaftlicher Welterklärung zeigt sich besonders in der Debatte um Schöpfung und Evolution. Die biblischen Schöpfungsgeschichten bieten verschiedene Deutungsmöglichkeiten:

Beispiel: Der Kreationismus vertritt eine wörtliche Auslegung, während die Prozesstheologie Schöpfung als fortlaufenden Prozess versteht.

Die beiden Schöpfungsberichte (1. Mose 1,1-2,4a und 1. Mose 2,4b-25) entstanden zu unterschiedlichen Zeiten und haben verschiedene Schwerpunkte. Der erste Text ist ein Schöpfungshymnus aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., der zweite eine ältere Erzählung aus dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion haben sich verschiedene Modelle entwickelt: Das Dominanz-Modell beansprucht jeweils die alleinige Wahrheit, das Spaltungsmodell trennt die Zuständigkeitsbereiche, und das Komplementärmodell sieht beide als sich ergänzende Perspektiven auf die eine Wirklichkeit.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Jesus von Nazareth - Historische Person und Glaubensgestalt

Die Frage nach dem historischen Jesus und seiner Bedeutung als Christus verbindet funktionale und substantielle Religion. Die historischen Quellen belegen seine Existenz als jüdischer Wanderprediger im 1. Jahrhundert:

Vocabulary: Außerbiblische Quellen wie Flavius Josephus, Tacitus und der Talmud bestätigen die historische Existenz Jesu.

Jesus wurde um 4-6 v. Chr. in Nazareth geboren und wuchs in einem jüdischen Umfeld auf. Er wirkte 1-3 Jahre als Wanderprediger und wurde unter Pontius Pilatus gekreuzigt. Seine Botschaft vom Reich Gottes und sein Auftreten als Messias führten zum Konflikt mit den religiösen und politischen Autoritäten.

Die vier Evangelien bieten unterschiedliche theologische Perspektiven auf Jesus. Markus betont den Weg zum Glauben, Matthäus Jesus als Messias, Lukas den Heiland der Armen und Johannes den Gottessohn. Diese Vielfalt zeigt die Entwicklung des substantiellen Religionsbegriffs in der frühen Kirche.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Die Gottesbeweise und ihre Kritik

Die klassischen Gottesbeweise von Thomas von Aquin und Anselm von Canterbury versuchen, die Existenz Gottes rational zu begründen. Der kosmologische Gottesbeweis argumentiert von der Welt auf einen ersten Beweger.

Definition: Die fünf Wege des Thomas von Aquin sind: Bewegung, Ursache, Kontingenz, Vollkommenheit und Zielgerichtetheit.

Die moderne Religionskritik hat diese Beweise hinterfragt. Das Theodizee-Argument stellt die Vereinbarkeit eines guten Gottes mit dem Leid in der Welt in Frage. Pannenberg antwortet darauf, dass Gott nicht Verursacher des Leids ist, sondern den Menschen in ihrem Leid beisteht.

Die Spannung zwischen Vernunft und Glaube zeigt sich auch in der Frage nach der menschlichen Freiheit. Während Kritiker Religion als Freiheitseinschränkung sehen, versteht die theologische Antwort Gott als Ursprung der Freiheit.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Die Religiösen Gruppen zur Zeit Jesu: Ein Historischer Überblick

Die Zeit Jesu war geprägt von verschiedenen religiösen Gruppierungen, die das jüdische Leben maßgeblich beeinflussten. Die funktionale und substantielle Religion dieser Gruppen zeigt sich in ihren unterschiedlichen Interpretationen und Praktiken des jüdischen Glaubens.

Die Pharisäer bildeten eine einflussreiche Laienbewegung, die sich durch strenge Auslegung der Tora auszeichnete. Als Vertreter eines substantiellen Religionsbegriffs legten sie besonderen Wert auf ethische Lebensführung und glaubten an die Auferstehung der Toten. In den Evangelien werden sie häufig als Gegner Jesu dargestellt, obwohl sie methodisch und inhaltlich durchaus Ähnlichkeiten aufwiesen.

Definition: Die Pharisäer repräsentierten einen substantialistischen Religionsbegriff, der sich durch strikte Gesetzesauslegung und ethische Orientierung auszeichnete.

Die Sadduzäer hingegen verkörperten eine priesterliche Elite in Jerusalem, die einen eher funktionalen Religionsbegriff vertrat. Sie waren konservativ-toratreu, lehnten aber den Auferstehungsglauben ab. Ihre Macht basierte auf der Kooperation mit der römischen Besatzung und endete mit der Zerstörung Jerusalems 70 n.Chr.


<h2 id="funktionalerreligionsbegriff">Funktionaler Religionsbegriff</h2>
<p>Der funktionale Religionsbegriff definiert Religion nach ihrer

Religiöse Strömungen und ihre Bedeutung für das frühe Christentum

Die Essener stellten eine besondere Gruppierung dar, die einen kritischen Religionsbegriff entwickelte. Als "die Frommen" bezeichnet, lebten sie in streng geregelten Gemeinschaften und erwarteten den Anbruch der Gottesherrschaft. Ihr intensives Torastudium und ihre Distanzierung von der Gesellschaft zeigen einen funktionalen und substantiellen Religionsbegriff.

Beispiel: Die Essener demonstrieren, wie ein funktionaler Religionsbegriff praktisch gelebt wurde: durch strikte Tagesabläufe, Aufnahmerituale und gemeinschaftliche Isolation.

Die Samaritaner, ein Mischvolk aus dem Gebiet Samaria, basierten ihren Glauben auf den Pentateuch. Ihr funktionaler und substantieller Religionsbegriff unterschied sich von dem der Jerusalemer Juden, was zu ihrer Stigmatisierung als Ketzer führte. Diese religiöse Landschaft bildete den Kontext für die Entstehung des Christentums und die spätere Verfassung der Evangelien.

Die Überlieferung der Jesusworte erfolgte zunächst mündlich, bevor sie in der Logienquelle Q und den späteren Evangelien schriftlich fixiert wurde. Diese Entwicklung zeigt, wie sich funktionale und substantielle Religion in der frühen Kirchengeschichte manifestierte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.