Die Beziehung zwischen Naturwissenschaft und Religion steht im Mittelpunkt dieser Analyse der unterschiedlichen Wirklichkeitsverständnisse. Die biblische Sprache verwendet Metaphern und Gleichnisse, um existenzielle Fragen zu beantworten, während naturwissenschaftliche Aussagen auf empirischen Beobachtungen und Reproduzierbarkeit basieren. Das Dialogmodell Religion zeigt, wie beide Perspektiven sich ergänzen können.
• Die Bibel dient als Interpretationsrahmen für Lebensfragen und verwendet bildliche Sprache
• Naturwissenschaftliche Methoden basieren auf objektiven, wiederholbaren Experimenten
• Glaube und Wissenschaft im Dialog können sich gegenseitig bereichern, statt zu konkurrieren
• Die Vereinbarkeit von Glauben und Naturwissenschaft wird am Beispiel der Schöpfungsgeschichte diskutiert