Fächer

Fächer

Mehr

Wirklichkeit und Konstruktivismus: Einfach erklärt für Schüler

Öffnen

Wirklichkeit und Konstruktivismus: Einfach erklärt für Schüler

Der Konstruktivismus als erkenntnistheoretischer Ansatz erklärt, wie Menschen ihre eigene Wirklichkeit konstruieren und interpretieren. Die Kernaussage ist, dass es keine objektive Wahrheit gibt, sondern nur subjektive Interpretationen der Realität.

• Das Gehirn konstruiert aktiv unsere Wahrnehmung der Welt
Konstruktivismus Erkenntnistheorie betont die Subjektivität jeder Erkenntnis
• Wissenschaftliche und persönliche Erfahrungen ergänzen sich als Erkenntnisquellen
• Toleranz gegenüber anderen Wirklichkeitskonstruktionen ist eine zentrale Konsequenz
• Das Höhlengleichnis nach Platon verdeutlicht die Grenzen menschlicher Erkenntnis

20.4.2021

2769

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Öffnen

Toleranz und Verantwortung im Konstruktivismus

Der Konstruktivismus hat weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis von Wirklichkeit und unseren Umgang miteinander. Zwei zentrale Aspekte sind dabei besonders hervorzuheben: Toleranz und Verantwortung.

Erstens müssen wir Toleranz für die Wirklichkeitskonstruktionen anderer entwickeln. Da jede Wirklichkeitskonstruktion subjektiv ist, sind die Konstruktionen anderer genauso berechtigt wie unsere eigenen. Dies fördert ein tieferes Verständnis und Respekt für unterschiedliche Perspektiven.

Highlight: Toleranz für andere Wirklichkeitskonstruktionen ist eine wichtige Konsequenz des Konstruktivismus.

Zweitens sind wir absolut verantwortlich für unsere eigene Wirklichkeitskonstruktion. Wenn wir erkennen, dass wir unsere eigene Wirklichkeit konstruieren, müssen wir auch die Verantwortung dafür übernehmen.

Das Höhlengleichnis von Platon bietet eine interessante Parallele zum Konstruktivismus. Es veranschaulicht, wie der Mensch die Wahrheit erkennen kann und wie subjektive Wahrnehmungen unsere Realität prägen.

Beispiel: Das Höhlengleichnis nach Platon zeigt, wie Menschen in ihrer subjektiven Wahrnehmung gefangen sein können, ähnlich wie im Konstruktivismus.

Die subjektive Wirklichkeit wird vor allem durch sinnliche Wahrnehmungen bestimmt: Fühlen, Riechen, Sehen und Hören. Der Mensch konstruiert seine eigene Wirklichkeit im Gehirn und ist in gewisser Weise im Konstruktivismus gefangen, da er die Realität nicht vollständig begreifen kann.

Der wissenschaftliche Zugang zur Wirklichkeit folgt einem strukturierten Prozess, der von der Datensammlung über Hypothesenbildung bis hin zur Theorieentwicklung reicht. Dieser Prozess ermöglicht es, Phänomene zu untersuchen, die messbar, erklärbar, wiederholbar und vorhersagbar sind.

Definition: Wissenschaftliche Theorien sind integrierte Systeme von Gesetzen und Hypothesen, die auf überprüfbaren Beobachtungen und Experimenten basieren.

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Öffnen

Stärken und Grenzen der naturwissenschaftlichen Methode

Die naturwissenschaftliche Methode bietet einen strukturierten Ansatz zur Erforschung der Wirklichkeit, hat jedoch sowohl Stärken als auch Grenzen. Ihre Leistungsfähigkeit und Begrenzungen sind entscheidend für unser Verständnis der Welt und die Anwendbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Zu den Stärken der naturwissenschaftlichen Methode gehören:

  1. Objektivierbarkeit der Ergebnisse
  2. Kritischer und offener Erkenntnisansatz
  3. Basis für wissenschaftlichen und technischen Fortschritt

Diese Methode eignet sich besonders gut für Wirklichkeiten, die messbar, erklärbar, reproduzierbar und objektivierbar sind.

Highlight: Die naturwissenschaftliche Methode bildet die Grundlage für viele technologische Fortschritte und unser Verständnis der physischen Welt.

Allerdings hat die naturwissenschaftliche Methode auch Grenzen:

  1. Abhängigkeit von den Voraussetzungen der Forschung (z.B. verfügbare Materialien und Ressourcen)
  2. Beeinflussung durch die Fragestellungen des Forschers (erkenntnisleitendes Interesse)
  3. Unfähigkeit, Sinnfragen oder Lebensfragen zu beantworten
  4. Begrenztheit auf bestimmte Bereiche der Wirklichkeit

Beispiel: Fragen nach dem Sinn des Lebens oder der Natur der Liebe können nicht durch naturwissenschaftliche Methoden beantwortet werden.

Es gibt Bereiche der Wirklichkeit, die durch die naturwissenschaftliche Methode nicht oder nur unzureichend erfasst werden können. Dazu gehören:

  1. Der Bereich des menschlichen Wollens und menschlicher Absichten
  2. Der Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen
  3. Bereiche der Kunst, Werturteile und Religion

Vocabulary: Komplementarität bezeichnet in diesem Kontext die Ergänzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse durch andere Zugänge zur Wirklichkeit.

Die naturwissenschaftliche Methode ist auf eindeutige Beobachtungen und quantifizierbare Fakten angewiesen. Alles, was sich darauf nicht reduzieren lässt, entzieht sich dieser Methode. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, verschiedene Ansätze und Perspektiven zu berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis der Wirklichkeit zu erlangen.

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Öffnen

Komplementarität der Wissenschaften und Theologie

Die Wege und Methoden der Wissenschaften und der Theologie bieten komplementäre Zugänge zur Wirklichkeit. Während die Naturwissenschaften auf Beweise und Theorien setzen, um die Natur zu verstehen, nutzt die Theologie Exegese und Interpretation, um religiöse Texte und Erfahrungen zu ergründen.

In den Naturwissenschaften:

  • Liegt der Fokus auf der Induktion und Theoriebildung
  • Besteht kein existentielles Verhältnis zum Versuchsobjekt
  • Wird eine Trennung von Subjekt und Objekt angestrebt
  • Zielt das Verstehen auf die Erfassung von Gründen, Ursachen und kausalen Zusammenhängen

Definition: Komplementarität bezeichnet in diesem Kontext die gegenseitige Ergänzung verschiedener Erkenntnisansätze, die scheinbar widersprüchlich sein können.

Ein klassisches Beispiel für Komplementarität ist die scheinbare Verdrängung zwischen der Vorstellung der Erschaffung der Erde durch einen Schöpfergott und der Entstehung der Welt durch den Urknall. Diese Ansätze müssen nicht zwangsläufig im Widerspruch zueinander stehen, sondern können als komplementäre Perspektiven betrachtet werden.

Beispiel: Die Frage nach dem "Wie" der Weltentstehung wird von den Naturwissenschaften durch die Erforschung von Gesetzmäßigkeiten angegangen, während die Theologie sich mit dem "Warum" und dem tieferen Sinn beschäftigt.

Die Theologie nutzt die Exegese (Auslegung), um die Bibel und andere religiöse Texte zu interpretieren und zu verstehen. Dieser Ansatz ermöglicht es, Fragen nach Sinn, Ethik und spiritueller Bedeutung zu adressieren, die außerhalb des Bereichs naturwissenschaftlicher Untersuchungen liegen.

Highlight: Die Komplementarität von Wissenschaft und Theologie ermöglicht ein ganzheitlicheres Verständnis der Wirklichkeit, indem sie verschiedene Aspekte der menschlichen Erfahrung und des Wissens berücksichtigt.

Diese komplementäre Betrachtungsweise unterstreicht die Bedeutung des Konstruktivismus in der Erkenntnistheorie. Sie zeigt, dass unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit nicht nur möglich, sondern auch notwendig sind, um die Komplexität unserer Existenz und der Welt um uns herum zu erfassen.

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Öffnen

Seite 5: [Keine Informationen im Transcript]

Da für Seite 5 keine Informationen vorliegen, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Öffnen

Die Vielfalt der Wirklichkeit und der Konstruktivismus

Die Wirklichkeit ist ein komplexes Konzept, das stark vom Betrachter abhängt und verschiedene Quellen zur Erkenntnis hat. Nicht nur die Wissenschaft, sondern auch persönliche Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der Realität. Der Konstruktivismus als erkenntnistheoretischer Ansatz postuliert, dass wir selbst - genauer gesagt unsere Gehirne - die Konstrukteure unserer Wirklichkeit sind.

Definition: Der Konstruktivismus ist eine Erkenntnistheorie, die besagt, dass wir selbst (unsere Gehirne) die Konstrukteure der Wirklichkeit sind.

Laut der konstruktivistischen Lerntheorie erzeugen Neuronen im Gehirn Strukturen, die wahrgenommene Informationen permanent strukturieren und interpretieren. Dies führt dazu, dass jeder Mensch die Welt nur so sieht, wie sein Gehirn sie interpretiert. Das Gehirn schafft ein Konstrukt der Welt, um damit arbeiten zu können.

Highlight: Es gibt somit kein objektives Wissen, sondern nur subjektive Interpretationen der Realität.

Im Gegensatz zum Realismus, der davon ausgeht, dass eine objektive, von uns unabhängige Welt existiert, betont der Konstruktivismus, dass die Welt durch Erfahrung konstruiert wird. Der Beobachter wird als aktiver Teilnehmer in diesem Prozess gesehen.

Beispiel: Während im Realismus die Welt als Ursache und die Erfahrung als Folge betrachtet wird, sieht der Konstruktivismus die Erfahrung als Ursache und die Welt als Folge.

Wichtige Vertreter des Konstruktivismus sind Gerhard Roth, Heinz von Förster und Paul Watzlawick. Ihre Arbeiten haben maßgeblich zum Verständnis dieser Theorie beigetragen und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Psychologie und Pädagogik beeinflusst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wirklichkeit und Konstruktivismus: Einfach erklärt für Schüler

Der Konstruktivismus als erkenntnistheoretischer Ansatz erklärt, wie Menschen ihre eigene Wirklichkeit konstruieren und interpretieren. Die Kernaussage ist, dass es keine objektive Wahrheit gibt, sondern nur subjektive Interpretationen der Realität.

• Das Gehirn konstruiert aktiv unsere Wahrnehmung der Welt
Konstruktivismus Erkenntnistheorie betont die Subjektivität jeder Erkenntnis
• Wissenschaftliche und persönliche Erfahrungen ergänzen sich als Erkenntnisquellen
• Toleranz gegenüber anderen Wirklichkeitskonstruktionen ist eine zentrale Konsequenz
• Das Höhlengleichnis nach Platon verdeutlicht die Grenzen menschlicher Erkenntnis

20.4.2021

2769

 

11/12

 

Religion

135

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Toleranz und Verantwortung im Konstruktivismus

Der Konstruktivismus hat weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis von Wirklichkeit und unseren Umgang miteinander. Zwei zentrale Aspekte sind dabei besonders hervorzuheben: Toleranz und Verantwortung.

Erstens müssen wir Toleranz für die Wirklichkeitskonstruktionen anderer entwickeln. Da jede Wirklichkeitskonstruktion subjektiv ist, sind die Konstruktionen anderer genauso berechtigt wie unsere eigenen. Dies fördert ein tieferes Verständnis und Respekt für unterschiedliche Perspektiven.

Highlight: Toleranz für andere Wirklichkeitskonstruktionen ist eine wichtige Konsequenz des Konstruktivismus.

Zweitens sind wir absolut verantwortlich für unsere eigene Wirklichkeitskonstruktion. Wenn wir erkennen, dass wir unsere eigene Wirklichkeit konstruieren, müssen wir auch die Verantwortung dafür übernehmen.

Das Höhlengleichnis von Platon bietet eine interessante Parallele zum Konstruktivismus. Es veranschaulicht, wie der Mensch die Wahrheit erkennen kann und wie subjektive Wahrnehmungen unsere Realität prägen.

Beispiel: Das Höhlengleichnis nach Platon zeigt, wie Menschen in ihrer subjektiven Wahrnehmung gefangen sein können, ähnlich wie im Konstruktivismus.

Die subjektive Wirklichkeit wird vor allem durch sinnliche Wahrnehmungen bestimmt: Fühlen, Riechen, Sehen und Hören. Der Mensch konstruiert seine eigene Wirklichkeit im Gehirn und ist in gewisser Weise im Konstruktivismus gefangen, da er die Realität nicht vollständig begreifen kann.

Der wissenschaftliche Zugang zur Wirklichkeit folgt einem strukturierten Prozess, der von der Datensammlung über Hypothesenbildung bis hin zur Theorieentwicklung reicht. Dieser Prozess ermöglicht es, Phänomene zu untersuchen, die messbar, erklärbar, wiederholbar und vorhersagbar sind.

Definition: Wissenschaftliche Theorien sind integrierte Systeme von Gesetzen und Hypothesen, die auf überprüfbaren Beobachtungen und Experimenten basieren.

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stärken und Grenzen der naturwissenschaftlichen Methode

Die naturwissenschaftliche Methode bietet einen strukturierten Ansatz zur Erforschung der Wirklichkeit, hat jedoch sowohl Stärken als auch Grenzen. Ihre Leistungsfähigkeit und Begrenzungen sind entscheidend für unser Verständnis der Welt und die Anwendbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Zu den Stärken der naturwissenschaftlichen Methode gehören:

  1. Objektivierbarkeit der Ergebnisse
  2. Kritischer und offener Erkenntnisansatz
  3. Basis für wissenschaftlichen und technischen Fortschritt

Diese Methode eignet sich besonders gut für Wirklichkeiten, die messbar, erklärbar, reproduzierbar und objektivierbar sind.

Highlight: Die naturwissenschaftliche Methode bildet die Grundlage für viele technologische Fortschritte und unser Verständnis der physischen Welt.

Allerdings hat die naturwissenschaftliche Methode auch Grenzen:

  1. Abhängigkeit von den Voraussetzungen der Forschung (z.B. verfügbare Materialien und Ressourcen)
  2. Beeinflussung durch die Fragestellungen des Forschers (erkenntnisleitendes Interesse)
  3. Unfähigkeit, Sinnfragen oder Lebensfragen zu beantworten
  4. Begrenztheit auf bestimmte Bereiche der Wirklichkeit

Beispiel: Fragen nach dem Sinn des Lebens oder der Natur der Liebe können nicht durch naturwissenschaftliche Methoden beantwortet werden.

Es gibt Bereiche der Wirklichkeit, die durch die naturwissenschaftliche Methode nicht oder nur unzureichend erfasst werden können. Dazu gehören:

  1. Der Bereich des menschlichen Wollens und menschlicher Absichten
  2. Der Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen
  3. Bereiche der Kunst, Werturteile und Religion

Vocabulary: Komplementarität bezeichnet in diesem Kontext die Ergänzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse durch andere Zugänge zur Wirklichkeit.

Die naturwissenschaftliche Methode ist auf eindeutige Beobachtungen und quantifizierbare Fakten angewiesen. Alles, was sich darauf nicht reduzieren lässt, entzieht sich dieser Methode. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, verschiedene Ansätze und Perspektiven zu berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis der Wirklichkeit zu erlangen.

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Komplementarität der Wissenschaften und Theologie

Die Wege und Methoden der Wissenschaften und der Theologie bieten komplementäre Zugänge zur Wirklichkeit. Während die Naturwissenschaften auf Beweise und Theorien setzen, um die Natur zu verstehen, nutzt die Theologie Exegese und Interpretation, um religiöse Texte und Erfahrungen zu ergründen.

In den Naturwissenschaften:

  • Liegt der Fokus auf der Induktion und Theoriebildung
  • Besteht kein existentielles Verhältnis zum Versuchsobjekt
  • Wird eine Trennung von Subjekt und Objekt angestrebt
  • Zielt das Verstehen auf die Erfassung von Gründen, Ursachen und kausalen Zusammenhängen

Definition: Komplementarität bezeichnet in diesem Kontext die gegenseitige Ergänzung verschiedener Erkenntnisansätze, die scheinbar widersprüchlich sein können.

Ein klassisches Beispiel für Komplementarität ist die scheinbare Verdrängung zwischen der Vorstellung der Erschaffung der Erde durch einen Schöpfergott und der Entstehung der Welt durch den Urknall. Diese Ansätze müssen nicht zwangsläufig im Widerspruch zueinander stehen, sondern können als komplementäre Perspektiven betrachtet werden.

Beispiel: Die Frage nach dem "Wie" der Weltentstehung wird von den Naturwissenschaften durch die Erforschung von Gesetzmäßigkeiten angegangen, während die Theologie sich mit dem "Warum" und dem tieferen Sinn beschäftigt.

Die Theologie nutzt die Exegese (Auslegung), um die Bibel und andere religiöse Texte zu interpretieren und zu verstehen. Dieser Ansatz ermöglicht es, Fragen nach Sinn, Ethik und spiritueller Bedeutung zu adressieren, die außerhalb des Bereichs naturwissenschaftlicher Untersuchungen liegen.

Highlight: Die Komplementarität von Wissenschaft und Theologie ermöglicht ein ganzheitlicheres Verständnis der Wirklichkeit, indem sie verschiedene Aspekte der menschlichen Erfahrung und des Wissens berücksichtigt.

Diese komplementäre Betrachtungsweise unterstreicht die Bedeutung des Konstruktivismus in der Erkenntnistheorie. Sie zeigt, dass unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit nicht nur möglich, sondern auch notwendig sind, um die Komplexität unserer Existenz und der Welt um uns herum zu erfassen.

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: [Keine Informationen im Transcript]

Da für Seite 5 keine Informationen vorliegen, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.

Wirklichkeit
abhängig vom Betrachter
vielfältig, es gibt versch, Quellen zur Erkenntnis der Wirklichkeit
nicht nur die Wissenschaft allein,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Vielfalt der Wirklichkeit und der Konstruktivismus

Die Wirklichkeit ist ein komplexes Konzept, das stark vom Betrachter abhängt und verschiedene Quellen zur Erkenntnis hat. Nicht nur die Wissenschaft, sondern auch persönliche Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der Realität. Der Konstruktivismus als erkenntnistheoretischer Ansatz postuliert, dass wir selbst - genauer gesagt unsere Gehirne - die Konstrukteure unserer Wirklichkeit sind.

Definition: Der Konstruktivismus ist eine Erkenntnistheorie, die besagt, dass wir selbst (unsere Gehirne) die Konstrukteure der Wirklichkeit sind.

Laut der konstruktivistischen Lerntheorie erzeugen Neuronen im Gehirn Strukturen, die wahrgenommene Informationen permanent strukturieren und interpretieren. Dies führt dazu, dass jeder Mensch die Welt nur so sieht, wie sein Gehirn sie interpretiert. Das Gehirn schafft ein Konstrukt der Welt, um damit arbeiten zu können.

Highlight: Es gibt somit kein objektives Wissen, sondern nur subjektive Interpretationen der Realität.

Im Gegensatz zum Realismus, der davon ausgeht, dass eine objektive, von uns unabhängige Welt existiert, betont der Konstruktivismus, dass die Welt durch Erfahrung konstruiert wird. Der Beobachter wird als aktiver Teilnehmer in diesem Prozess gesehen.

Beispiel: Während im Realismus die Welt als Ursache und die Erfahrung als Folge betrachtet wird, sieht der Konstruktivismus die Erfahrung als Ursache und die Welt als Folge.

Wichtige Vertreter des Konstruktivismus sind Gerhard Roth, Heinz von Förster und Paul Watzlawick. Ihre Arbeiten haben maßgeblich zum Verständnis dieser Theorie beigetragen und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Psychologie und Pädagogik beeinflusst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.