Fächer

Fächer

Mehr

René Descartes und sein berühmter Satz: 'Cogito ergo sum' einfach erklärt

Öffnen

René Descartes und sein berühmter Satz: 'Cogito ergo sum' einfach erklärt
user profile picture

nur

@nrs1n

·

85 Follower

Follow

René Descartes' Rationalismus und methodischer Zweifel bilden das Fundament seiner Erkenntnistheorie. Der französische Philosoph betont die Bedeutung des Denkens für die menschliche Existenz und entwickelt eine systematische Methode, um zu sicheren Erkenntnissen zu gelangen.

  • Rationalismus: Erkenntnis primär durch Vernunft und rationales Denken
  • Dualismus von Körper und Seele
  • Methodischer Zweifel als Weg zur Wahrheit
  • "Cogito ergo sum" als unerschütterliche Gewissheit

8.6.2021

6133

Rationalismus: philosophische Strömung, lat., ratio = Vernunft
Ewerb / Begründung von Wissen / Erkenntnis allein oder in allererster Linie d

Öffnen

Der methodische Zweifel nach Descartes

René Descartes entwickelte den methodischen Zweifel als systematischen Ansatz zur Erlangung sicherer Erkenntnisse. Ziel dieser Methode ist es, alles Falsche und Unsichere auszuschließen und dadurch zu unerschütterlichen Wahrheiten zu gelangen.

Der Prozess des methodischen Zweifelns umfasst folgende Schritte:

  1. An allem mindestens einmal zweifeln (hinterfragen)
  2. Bisheriges Wissen durch Anzweifeln zurückstellen
  3. Das Fundament der eigenen Urteile überprüfen

Descartes identifiziert drei Hauptquellen möglicher Täuschung:

  1. Sinne: Sie können unzuverlässig sein (z.B. Fata Morgana)
  2. Träume: Man kann nicht sicher sein, ob man wach ist oder träumt
  3. Urteile: Können auf falschen Fakten basieren

Example: Eine Fata Morgana ist ein Beispiel für die Unzuverlässigkeit der Sinne. Man sieht etwas, das in Wirklichkeit nicht existiert.

Descartes geht sogar so weit, die Möglichkeit eines "Genius Malignus" (böser Geist) in Betracht zu ziehen, der den Menschen täuschen könnte.

Vocabulary: Genius Malignus: Ein hypothetischer böser Geist, der nach Descartes' Gedankenexperiment die gesamte Realität vortäuschen könnte.

Die Formel des methodischen Zweifelns lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Alles Sinnlich Wahrnehmbare könnte unwahr sein
  2. An allem Wahrnehmbaren zweifeln
  3. Das einzig Sichere ist die Tatsache des Denkens selbst
  4. Daraus folgt: "Cogito ergo sum" ("Ich denke, also bin ich")

Highlight: Der methodische Zweifel führt Descartes zur einzigen unbezweifelbaren Gewissheit: der Existenz des denkenden Ichs.

Descartes stellt vier Regeln für den methodischen Zweifel auf:

  1. Evidenzregel: Nur Beweisbares anerkennen
  2. Aufgliederungsregel: Probleme in Teilprobleme zerlegen
  3. Anordnungsregel: Vom Unzweifelhaftesten ausgehen
  4. Vollständigkeitsregel: Alles berücksichtigen, nichts annehmen

Diese systematische Herangehensweise bildet das Fundament von Descartes' Erkenntnistheorie und hat die Philosophie nachhaltig beeinflusst.

Rationalismus: philosophische Strömung, lat., ratio = Vernunft
Ewerb / Begründung von Wissen / Erkenntnis allein oder in allererster Linie d

Öffnen

René Descartes' Rationalismus und Menschenbild

René Descartes (1596-1650) gilt als Begründer des Rationalismus, einer philosophischen Strömung, die die Vernunft als primäre Quelle der Erkenntnis betrachtet. Im Gegensatz zum Empirismus betont der Rationalismus die Bedeutung des rationalen Denkens für den Erwerb und die Begründung von Wissen.

Descartes' Anthropologie basiert auf einem dualistischen Menschenbild. Er unterscheidet zwischen Körper und Seele:

  1. Der Körper:

    • Sterblich
    • Auch Tiere besitzen einen Körper
    • Repräsentiert die materielle Existenz ("res extensa")
  2. Die Seele:

    • Unsterblich
    • Exklusiv menschlich
    • Sitz des Denkens ("res cogitans")

Highlight: Descartes' zentrale These lautet, dass Menschen keine primär körperlichen, sondern denkende Substanzen sind.

Diese Auffassung führt zu einem eher negativen Menschenbild, da sie die körperliche Existenz als weniger bedeutsam erachtet. Descartes argumentiert, dass nicht die Materie oder die Sinne den Menschen ausmachen, sondern das Denken. Nur wer denken kann, ist demnach eine Person – eine Sichtweise, die den Rationalismus charakterisiert.

Definition: Der Dualismus nach Descartes besagt, dass der Mensch aus zwei voneinander unabhängigen Substanzen besteht: Materie (Körper) und Geist (Denken).

Descartes postuliert eine Wechselwirkung zwischen Körper und Seele (Interaktionismus), wobei der Körper von der Seele abhängig ist, aber nicht umgekehrt. Die Seele wird als der eigentliche Ort unserer Existenz betrachtet und kann nach Descartes' Auffassung auch unabhängig vom Körper existieren.

Quote: "Ich denke, also bin ich" ("Cogito ergo sum") – Diese berühmte Aussage von Descartes fasst seine Erkenntnistheorie prägnant zusammen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

René Descartes und sein berühmter Satz: 'Cogito ergo sum' einfach erklärt

user profile picture

nur

@nrs1n

·

85 Follower

Follow

René Descartes' Rationalismus und methodischer Zweifel bilden das Fundament seiner Erkenntnistheorie. Der französische Philosoph betont die Bedeutung des Denkens für die menschliche Existenz und entwickelt eine systematische Methode, um zu sicheren Erkenntnissen zu gelangen.

  • Rationalismus: Erkenntnis primär durch Vernunft und rationales Denken
  • Dualismus von Körper und Seele
  • Methodischer Zweifel als Weg zur Wahrheit
  • "Cogito ergo sum" als unerschütterliche Gewissheit

8.6.2021

6133

 

11/12

 

Philosophie

225

Rationalismus: philosophische Strömung, lat., ratio = Vernunft
Ewerb / Begründung von Wissen / Erkenntnis allein oder in allererster Linie d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der methodische Zweifel nach Descartes

René Descartes entwickelte den methodischen Zweifel als systematischen Ansatz zur Erlangung sicherer Erkenntnisse. Ziel dieser Methode ist es, alles Falsche und Unsichere auszuschließen und dadurch zu unerschütterlichen Wahrheiten zu gelangen.

Der Prozess des methodischen Zweifelns umfasst folgende Schritte:

  1. An allem mindestens einmal zweifeln (hinterfragen)
  2. Bisheriges Wissen durch Anzweifeln zurückstellen
  3. Das Fundament der eigenen Urteile überprüfen

Descartes identifiziert drei Hauptquellen möglicher Täuschung:

  1. Sinne: Sie können unzuverlässig sein (z.B. Fata Morgana)
  2. Träume: Man kann nicht sicher sein, ob man wach ist oder träumt
  3. Urteile: Können auf falschen Fakten basieren

Example: Eine Fata Morgana ist ein Beispiel für die Unzuverlässigkeit der Sinne. Man sieht etwas, das in Wirklichkeit nicht existiert.

Descartes geht sogar so weit, die Möglichkeit eines "Genius Malignus" (böser Geist) in Betracht zu ziehen, der den Menschen täuschen könnte.

Vocabulary: Genius Malignus: Ein hypothetischer böser Geist, der nach Descartes' Gedankenexperiment die gesamte Realität vortäuschen könnte.

Die Formel des methodischen Zweifelns lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Alles Sinnlich Wahrnehmbare könnte unwahr sein
  2. An allem Wahrnehmbaren zweifeln
  3. Das einzig Sichere ist die Tatsache des Denkens selbst
  4. Daraus folgt: "Cogito ergo sum" ("Ich denke, also bin ich")

Highlight: Der methodische Zweifel führt Descartes zur einzigen unbezweifelbaren Gewissheit: der Existenz des denkenden Ichs.

Descartes stellt vier Regeln für den methodischen Zweifel auf:

  1. Evidenzregel: Nur Beweisbares anerkennen
  2. Aufgliederungsregel: Probleme in Teilprobleme zerlegen
  3. Anordnungsregel: Vom Unzweifelhaftesten ausgehen
  4. Vollständigkeitsregel: Alles berücksichtigen, nichts annehmen

Diese systematische Herangehensweise bildet das Fundament von Descartes' Erkenntnistheorie und hat die Philosophie nachhaltig beeinflusst.

Rationalismus: philosophische Strömung, lat., ratio = Vernunft
Ewerb / Begründung von Wissen / Erkenntnis allein oder in allererster Linie d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

René Descartes' Rationalismus und Menschenbild

René Descartes (1596-1650) gilt als Begründer des Rationalismus, einer philosophischen Strömung, die die Vernunft als primäre Quelle der Erkenntnis betrachtet. Im Gegensatz zum Empirismus betont der Rationalismus die Bedeutung des rationalen Denkens für den Erwerb und die Begründung von Wissen.

Descartes' Anthropologie basiert auf einem dualistischen Menschenbild. Er unterscheidet zwischen Körper und Seele:

  1. Der Körper:

    • Sterblich
    • Auch Tiere besitzen einen Körper
    • Repräsentiert die materielle Existenz ("res extensa")
  2. Die Seele:

    • Unsterblich
    • Exklusiv menschlich
    • Sitz des Denkens ("res cogitans")

Highlight: Descartes' zentrale These lautet, dass Menschen keine primär körperlichen, sondern denkende Substanzen sind.

Diese Auffassung führt zu einem eher negativen Menschenbild, da sie die körperliche Existenz als weniger bedeutsam erachtet. Descartes argumentiert, dass nicht die Materie oder die Sinne den Menschen ausmachen, sondern das Denken. Nur wer denken kann, ist demnach eine Person – eine Sichtweise, die den Rationalismus charakterisiert.

Definition: Der Dualismus nach Descartes besagt, dass der Mensch aus zwei voneinander unabhängigen Substanzen besteht: Materie (Körper) und Geist (Denken).

Descartes postuliert eine Wechselwirkung zwischen Körper und Seele (Interaktionismus), wobei der Körper von der Seele abhängig ist, aber nicht umgekehrt. Die Seele wird als der eigentliche Ort unserer Existenz betrachtet und kann nach Descartes' Auffassung auch unabhängig vom Körper existieren.

Quote: "Ich denke, also bin ich" ("Cogito ergo sum") – Diese berühmte Aussage von Descartes fasst seine Erkenntnistheorie prägnant zusammen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.