Einleitung zur Sterbehilfe-Debatte
Die Frage der Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland wird in diesem Text erörtert. Es wird untersucht, ob eine Legalisierung den Weg bis zum Tod für schwerkranke Menschen erleichtern könnte.
Definition: Unter Sterbehilfe versteht man die Hilfestellung beim Suizid, das Abstellen lebenserhaltender Maßnahmen unterbestimmtenVoraussetzungenlegal oder die aktive Tötung schwerstkranker Menschen.
Der Text weist darauf hin, dass in Deutschland bislang jegliche Art der Sterbehilfe bestraft wird, im Gegensatz zu einigen Nachbarländern wie den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und der Schweiz, wo bestimmte Formen erlaubt sind.
Highlight: Die Sterbehilfe stellt ein moralisches und gesellschaftliches Dilemma dar, da eine helfende Person benötigt wird, die als "Mittäter" oder sogar "Mörder" angesehen werden könnte.
Die Autorin argumentiert, dass Menschen mit unheilbaren Krankheiten oder alte Menschen, die sich einsam fühlen, das Recht haben sollten, selbst zu entscheiden, ob sie leiden oder sterben möchten. Sie betont die Schwierigkeiten, die durch die derzeitige Gesetzeslage entstehen, wie zum Beispiel die mögliche Strafverfolgung von Helfenden.
Example: Selbst das Beschaffen von Medikamenten, die in hoher Dosis zum Tod führen, kann in Deutschland bestraft werden, da es gegen das Arznei- oder Betäubungsmittelgesetz verstößt.