Fächer

Fächer

Mehr

Utilitarismus einfach erklärt: Bentham vs. Mill und seine 4 Prinzipien

Öffnen

Utilitarismus einfach erklärt: Bentham vs. Mill und seine 4 Prinzipien
user profile picture

Lara💗

@lara.hro

·

35 Follower

Follow

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen anstrebt.

Jeremy Bentham und John Stuart Mill sind die wichtigsten Vertreter des klassischen Utilitarismus. Während Bentham einen quantitativen Ansatz verfolgte und alle Freuden gleich bewertete, entwickelte Mill den Qualitativen Utilitarismus, der zwischen höheren und niederen Freuden unterscheidet. Nach Mill sind geistige Freuden wie Bildung und Kunst wertvoller als rein körperliche Vergnügen. Dies zeigt sich in seinem berühmten Zitat: "Besser ein unzufriedener Mensch als ein zufriedenes Schwein."

Der Utilitarismus nach Mill basiert auf vier grundlegenden Prinzipien: Konsequentialismus (nur die Folgen einer Handlung zählen), Hedonismus (Glück ist das höchste Gut), Universalismus (das Glück aller ist gleich wichtig) und Aggregationismus (Maximierung des Gesamtnutzens). Ein klassisches Utilitarismus Beispiel ist die Entscheidung, ob man eine Person opfern sollte, um fünf andere zu retten. Der Handlungsutilitarismus würde dies bejahen, da mehr Menschen gerettet werden. Der modernere Präferenz-Utilitarismus berücksichtigt hingegen die individuellen Vorlieben und Wünsche der Betroffenen. Die Utilitarismus Kritik richtet sich hauptsächlich gegen die Schwierigkeit, Glück zu messen und gegen die mögliche Verletzung individueller Rechte zugunsten des Gemeinwohls. Trotz dieser Kritikpunkte bleibt der Utilitarismus eine der einflussreichsten ethischen Theorien und findet auch heute noch in vielen Bereichen der Gesellschaft Anwendung.

17.3.2022

11534

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

Die Grundprinzipien des Utilitarismus

Der Utilitarismus einfach erklärt basiert auf der Idee, dass eine Handlung dann moralisch richtig ist, wenn sie das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen erzeugt. Die 4 Prinzipien des Utilitarismus sind:

Merke:

  1. Utilitätsprinzip: Bewertung nach Nutzen
  2. Hedonistisches Prinzip: Freude überwiegt Leid
  3. Folgeträchtigkeit: Konsequenzen sind entscheidend
  4. Universalitätsprinzip: Größtmöglicher Nutzen für alle

Der Handlungsutilitarismus bewertet jede einzelne Handlung nach ihren Konsequenzen, während der Präferenz-Utilitarismus die Erfüllung von individuellen Präferenzen in den Vordergrund stellt.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

Der Utilitarismus nach Bentham und Mill: Eine Gegenüberstellung

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die von zwei bedeutenden britischen Philosophen entwickelt wurde: Jeremy Bentham und John Stuart Mill. Diese Denkrichtung bewertet moralische Handlungen nach ihren Konsequenzen und dem Nutzen für die Allgemeinheit.

Definition: Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen als moralischen Maßstab ansieht.

Jeremy Bentham entwickelte den quantitativen Utilitarismus, der sich auf vier zentrale Prinzipien stützt: das Utilitätsprinzip, das hedonistische Prinzip, das Prinzip der Folgeträchtigkeit und das Universalitätsprinzip. Nach Bentham lässt sich Glück mathematisch berechnen, indem man Freude und Leid gegeneinander aufwiegt.

John Stuart Mill erweiterte diese Theorie zum qualitativen Utilitarismus. Er unterschied zwischen höheren und niederen Freuden und betonte, dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Glücks entscheidend sei. Ein Beispiel für den qualitativen Utilitarismus nach Mill wäre die Bevorzugung geistiger Freuden gegenüber rein körperlichen Genüssen.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

Bentham versus Mill: Zwei Interpretationen des Utilitarismus

Die Debatte Utilitarismus (Bentham vs Mill) zeigt fundamentale Unterschiede in der Auffassung des Glücksbegriffs. Benthams quantitativer Utilitarismus misst Glück rein mathematisch:

Beispiel: Eine Person isst Schokolade (niedere Freude) oder liest ein philosophisches Buch (höhere Freude). Bentham würde nur die Intensität der Freude messen, während Mill die Art der Freude qualitativ unterschiedlich bewerten würde.

Mills qualitativer Utilitarismus differenziert zwischen verschiedenen Arten von Freuden. Seine berühmte Aussage "Besser ein unzufriedener Mensch als ein zufriedengestelltes Schwein" verdeutlicht diese Position.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

Kritische Betrachtung und moderne Interpretation

Die Kritik am qualitativen Utilitarismus richtet sich hauptsächlich gegen die schwierige Messbarkeit von Glücksqualitäten. Dennoch bietet Mills Ansatz wichtige Erkenntnisse für moderne ethische Debatten.

Highlight: Der moderne Utilitarismus verbindet oft Elemente beider Ansätze: Benthams Fokus auf Messbarkeit und Mills Betonung der Qualität.

Die verschiedenen Formen des Utilitarismus - vom klassischen Bentham Utilitarismus bis zum modernen Präferenz-Utilitarismus - bleiben relevant für aktuelle ethische Diskussionen, etwa in der Wirtschaftsethik oder Bioethik.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

Der Utilitarismus nach Bentham: Grundlagen und Prinzipien

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die von Jeremy Bentham im 18. Jahrhundert begründet wurde. Als einer der wichtigsten Utilitarismus Vertreter entwickelte Bentham eine systematische Herangehensweise zur moralischen Bewertung von Handlungen. Der Bentham Utilitarismus basiert auf dem fundamentalen Gedanken, dass eine Handlung dann moralisch richtig ist, wenn sie den größtmöglichen Nutzen für die größtmögliche Anzahl von Menschen erzeugt.

Definition: Der Utilitarismus bewertet die Moralität einer Handlung ausschließlich nach ihren Konsequenzen und dem daraus resultierenden Nutzen für alle Betroffenen.

Die 4 Prinzipien des Utilitarismus bilden das Fundament dieser ethischen Theorie:

  1. Das Konsequenzprinzip: Handlungen werden ausschließlich nach ihren Folgen beurteilt
  2. Das Utilitätsprinzip: Der Nutzen einer Handlung ist das entscheidende Bewertungskriterium
  3. Das Hedonistische Prinzip: Maximierung von Lust und Minimierung von Leid
  4. Das Universalitätsprinzip: Berücksichtigung aller von einer Handlung Betroffenen

Ein praktisches Utilitarismus Beispiel verdeutlicht diese Prinzipien: Bei der Entscheidung über den Bau einer neuen Straße würde ein Utilitarist die positiven Folgen (bessere Verkehrsanbindung, wirtschaftlicher Aufschwung) gegen die negativen Konsequenzen (Umweltbelastung, Lärmbelästigung) abwägen und die Option wählen, die den größten Gesamtnutzen verspricht.

Highlight: Benthams Prinzip der Nützlichkeit bewertet das Glück einer Gruppe als Maßstab für die moralische Qualität einer Handlung.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

Die Entwicklung des Utilitarismus: Von Bentham zu Mill

Der Utilitarismus einfach erklärt zeigt die Entwicklung von Benthams ursprünglicher Theorie zum Qualitativen Utilitarismus nach John Stuart Mill. Während Bentham alle Arten von Freude als gleichwertig betrachtete, führte Mill mit seinen höheren und niederen Freuden eine qualitative Unterscheidung ein.

Der Qualitativer Utilitarismus nach Mill differenziert zwischen verschiedenen Arten von Glück und deren Wertigkeit. Ein Qualitativer Utilitarismus Beispiel verdeutlicht dies: Mill würde intellektuelle Freuden (wie das Lesen eines Buches) höher bewerten als rein körperliche Vergnügen.

Beispiel: Nach Mills Theorie ist es besser, ein unzufriedener Sokrates zu sein als ein zufriedenes Schwein - die Qualität des Glücks ist wichtiger als die reine Quantität.

Die Utilitarismus Kritik richtet sich häufig gegen die praktische Umsetzbarkeit der Nutzenberechnung und die Schwierigkeit, verschiedene Arten von Glück gegeneinander abzuwägen. Der moderne Präferenz-Utilitarismus und Handlungsutilitarismus entwickelten sich als Antwort auf diese Kritikpunkte und bieten differenziertere Ansätze zur ethischen Entscheidungsfindung.

Vokabular: Der Qualitative Utilitarismus betont die Unterscheidung zwischen höherwertigen geistigen und niedrigeren sinnlichen Freuden.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

Jeremy Bentham und der quantitative Utilitarismus

Jeremy Bentham (1748-1832) war ein britischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer. Er gilt als Begründer und Hauptvertreter des Utilitarismus.

Benthams Utilitarismus basiert auf dem Prinzip der Nützlichkeit. Dieses besagt, dass eine Handlung dann moralisch richtig ist, wenn sie das größtmögliche Glück für die größte Anzahl von Menschen hervorbringt.

Zitat: "Jeder zählt für einen, keiner für mehr als einen." - Jeremy Bentham

Bentham entwickelte das hedonistische Kalkül als Instrument zur Messung des sozialen Nutzens einer Handlung. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  1. Intensität
  2. Dauer
  3. Gewissheit/Ungewissheit
  4. Nähe/Ferne
  5. Folgeträchtigkeit
  6. Reinheit
  7. Ausmaß

Beispiel: In einem Gedankenexperiment mit einem Zug, der entweder auf einen Arbeiter oder eine fünfköpfige Familie zufährt, würde Bentham die Weiche so stellen, dass der Zug auf den einzelnen Arbeiter zufährt. Dies maximiert das Glück für die größte Anzahl von Menschen.

Highlight: Benthams Utilitarismus wird auch als quantitativer Utilitarismus bezeichnet, da er primär auf die Menge des erzeugten Glücks oder Leids fokussiert.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Utilitarismus einfach erklärt: Bentham vs. Mill und seine 4 Prinzipien

user profile picture

Lara💗

@lara.hro

·

35 Follower

Follow

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen anstrebt.

Jeremy Bentham und John Stuart Mill sind die wichtigsten Vertreter des klassischen Utilitarismus. Während Bentham einen quantitativen Ansatz verfolgte und alle Freuden gleich bewertete, entwickelte Mill den Qualitativen Utilitarismus, der zwischen höheren und niederen Freuden unterscheidet. Nach Mill sind geistige Freuden wie Bildung und Kunst wertvoller als rein körperliche Vergnügen. Dies zeigt sich in seinem berühmten Zitat: "Besser ein unzufriedener Mensch als ein zufriedenes Schwein."

Der Utilitarismus nach Mill basiert auf vier grundlegenden Prinzipien: Konsequentialismus (nur die Folgen einer Handlung zählen), Hedonismus (Glück ist das höchste Gut), Universalismus (das Glück aller ist gleich wichtig) und Aggregationismus (Maximierung des Gesamtnutzens). Ein klassisches Utilitarismus Beispiel ist die Entscheidung, ob man eine Person opfern sollte, um fünf andere zu retten. Der Handlungsutilitarismus würde dies bejahen, da mehr Menschen gerettet werden. Der modernere Präferenz-Utilitarismus berücksichtigt hingegen die individuellen Vorlieben und Wünsche der Betroffenen. Die Utilitarismus Kritik richtet sich hauptsächlich gegen die Schwierigkeit, Glück zu messen und gegen die mögliche Verletzung individueller Rechte zugunsten des Gemeinwohls. Trotz dieser Kritikpunkte bleibt der Utilitarismus eine der einflussreichsten ethischen Theorien und findet auch heute noch in vielen Bereichen der Gesellschaft Anwendung.

17.3.2022

11534

 

11

 

Philosophie

285

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundprinzipien des Utilitarismus

Der Utilitarismus einfach erklärt basiert auf der Idee, dass eine Handlung dann moralisch richtig ist, wenn sie das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen erzeugt. Die 4 Prinzipien des Utilitarismus sind:

Merke:

  1. Utilitätsprinzip: Bewertung nach Nutzen
  2. Hedonistisches Prinzip: Freude überwiegt Leid
  3. Folgeträchtigkeit: Konsequenzen sind entscheidend
  4. Universalitätsprinzip: Größtmöglicher Nutzen für alle

Der Handlungsutilitarismus bewertet jede einzelne Handlung nach ihren Konsequenzen, während der Präferenz-Utilitarismus die Erfüllung von individuellen Präferenzen in den Vordergrund stellt.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Utilitarismus nach Bentham und Mill: Eine Gegenüberstellung

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die von zwei bedeutenden britischen Philosophen entwickelt wurde: Jeremy Bentham und John Stuart Mill. Diese Denkrichtung bewertet moralische Handlungen nach ihren Konsequenzen und dem Nutzen für die Allgemeinheit.

Definition: Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen als moralischen Maßstab ansieht.

Jeremy Bentham entwickelte den quantitativen Utilitarismus, der sich auf vier zentrale Prinzipien stützt: das Utilitätsprinzip, das hedonistische Prinzip, das Prinzip der Folgeträchtigkeit und das Universalitätsprinzip. Nach Bentham lässt sich Glück mathematisch berechnen, indem man Freude und Leid gegeneinander aufwiegt.

John Stuart Mill erweiterte diese Theorie zum qualitativen Utilitarismus. Er unterschied zwischen höheren und niederen Freuden und betonte, dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Glücks entscheidend sei. Ein Beispiel für den qualitativen Utilitarismus nach Mill wäre die Bevorzugung geistiger Freuden gegenüber rein körperlichen Genüssen.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bentham versus Mill: Zwei Interpretationen des Utilitarismus

Die Debatte Utilitarismus (Bentham vs Mill) zeigt fundamentale Unterschiede in der Auffassung des Glücksbegriffs. Benthams quantitativer Utilitarismus misst Glück rein mathematisch:

Beispiel: Eine Person isst Schokolade (niedere Freude) oder liest ein philosophisches Buch (höhere Freude). Bentham würde nur die Intensität der Freude messen, während Mill die Art der Freude qualitativ unterschiedlich bewerten würde.

Mills qualitativer Utilitarismus differenziert zwischen verschiedenen Arten von Freuden. Seine berühmte Aussage "Besser ein unzufriedener Mensch als ein zufriedengestelltes Schwein" verdeutlicht diese Position.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Betrachtung und moderne Interpretation

Die Kritik am qualitativen Utilitarismus richtet sich hauptsächlich gegen die schwierige Messbarkeit von Glücksqualitäten. Dennoch bietet Mills Ansatz wichtige Erkenntnisse für moderne ethische Debatten.

Highlight: Der moderne Utilitarismus verbindet oft Elemente beider Ansätze: Benthams Fokus auf Messbarkeit und Mills Betonung der Qualität.

Die verschiedenen Formen des Utilitarismus - vom klassischen Bentham Utilitarismus bis zum modernen Präferenz-Utilitarismus - bleiben relevant für aktuelle ethische Diskussionen, etwa in der Wirtschaftsethik oder Bioethik.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Utilitarismus nach Bentham: Grundlagen und Prinzipien

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die von Jeremy Bentham im 18. Jahrhundert begründet wurde. Als einer der wichtigsten Utilitarismus Vertreter entwickelte Bentham eine systematische Herangehensweise zur moralischen Bewertung von Handlungen. Der Bentham Utilitarismus basiert auf dem fundamentalen Gedanken, dass eine Handlung dann moralisch richtig ist, wenn sie den größtmöglichen Nutzen für die größtmögliche Anzahl von Menschen erzeugt.

Definition: Der Utilitarismus bewertet die Moralität einer Handlung ausschließlich nach ihren Konsequenzen und dem daraus resultierenden Nutzen für alle Betroffenen.

Die 4 Prinzipien des Utilitarismus bilden das Fundament dieser ethischen Theorie:

  1. Das Konsequenzprinzip: Handlungen werden ausschließlich nach ihren Folgen beurteilt
  2. Das Utilitätsprinzip: Der Nutzen einer Handlung ist das entscheidende Bewertungskriterium
  3. Das Hedonistische Prinzip: Maximierung von Lust und Minimierung von Leid
  4. Das Universalitätsprinzip: Berücksichtigung aller von einer Handlung Betroffenen

Ein praktisches Utilitarismus Beispiel verdeutlicht diese Prinzipien: Bei der Entscheidung über den Bau einer neuen Straße würde ein Utilitarist die positiven Folgen (bessere Verkehrsanbindung, wirtschaftlicher Aufschwung) gegen die negativen Konsequenzen (Umweltbelastung, Lärmbelästigung) abwägen und die Option wählen, die den größten Gesamtnutzen verspricht.

Highlight: Benthams Prinzip der Nützlichkeit bewertet das Glück einer Gruppe als Maßstab für die moralische Qualität einer Handlung.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung des Utilitarismus: Von Bentham zu Mill

Der Utilitarismus einfach erklärt zeigt die Entwicklung von Benthams ursprünglicher Theorie zum Qualitativen Utilitarismus nach John Stuart Mill. Während Bentham alle Arten von Freude als gleichwertig betrachtete, führte Mill mit seinen höheren und niederen Freuden eine qualitative Unterscheidung ein.

Der Qualitativer Utilitarismus nach Mill differenziert zwischen verschiedenen Arten von Glück und deren Wertigkeit. Ein Qualitativer Utilitarismus Beispiel verdeutlicht dies: Mill würde intellektuelle Freuden (wie das Lesen eines Buches) höher bewerten als rein körperliche Vergnügen.

Beispiel: Nach Mills Theorie ist es besser, ein unzufriedener Sokrates zu sein als ein zufriedenes Schwein - die Qualität des Glücks ist wichtiger als die reine Quantität.

Die Utilitarismus Kritik richtet sich häufig gegen die praktische Umsetzbarkeit der Nutzenberechnung und die Schwierigkeit, verschiedene Arten von Glück gegeneinander abzuwägen. Der moderne Präferenz-Utilitarismus und Handlungsutilitarismus entwickelten sich als Antwort auf diese Kritikpunkte und bieten differenziertere Ansätze zur ethischen Entscheidungsfindung.

Vokabular: Der Qualitative Utilitarismus betont die Unterscheidung zwischen höherwertigen geistigen und niedrigeren sinnlichen Freuden.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jeremy Bentham und der quantitative Utilitarismus

Jeremy Bentham (1748-1832) war ein britischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer. Er gilt als Begründer und Hauptvertreter des Utilitarismus.

Benthams Utilitarismus basiert auf dem Prinzip der Nützlichkeit. Dieses besagt, dass eine Handlung dann moralisch richtig ist, wenn sie das größtmögliche Glück für die größte Anzahl von Menschen hervorbringt.

Zitat: "Jeder zählt für einen, keiner für mehr als einen." - Jeremy Bentham

Bentham entwickelte das hedonistische Kalkül als Instrument zur Messung des sozialen Nutzens einer Handlung. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  1. Intensität
  2. Dauer
  3. Gewissheit/Ungewissheit
  4. Nähe/Ferne
  5. Folgeträchtigkeit
  6. Reinheit
  7. Ausmaß

Beispiel: In einem Gedankenexperiment mit einem Zug, der entweder auf einen Arbeiter oder eine fünfköpfige Familie zufährt, würde Bentham die Weiche so stellen, dass der Zug auf den einzelnen Arbeiter zufährt. Dies maximiert das Glück für die größte Anzahl von Menschen.

Highlight: Benthams Utilitarismus wird auch als quantitativer Utilitarismus bezeichnet, da er primär auf die Menge des erzeugten Glücks oder Leids fokussiert.

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

"Jeder zählt für einen, keiner für mehr
als einen."
J.B. 1.
Jeremy Bentham John Stuart Mill
• britischer Jurist, Philosoph
& Sozialreformer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.