Knowunity
Schule. Endlich einfach.
abC-Analyse
Studygram_fos
73 Followers
Teilen
Speichern
42
11/12/13
Lernzettel
Grundlagen
Güter Merkmale: Bevorzugtes Verfahren: Anmerkung: A-Guter B-Güter C-Güter 1 Material-Nr. 4005 4001 Geordnete Tabelle (Rangordnungstabelle) Material gruppen Summe: 41002 4004 Summe: 41003 ● Summe: ● ● A Hoher wertmäßiger Verbrauch (80%), Geringer Mengenmäßiger Verbrauch Auswahl des Beschaffungsverfahrens von Bedeutung des Materials Abhängig Funktionsübergreifende Entscheidungshilfe, die zur Klassifizierung von Materialien entsprechend ihres Wertes im Laer oder in der Beschaffung eingesetzt sind Verfahren zur wirtschaftlichen Bewertung der zu beschaffenden und zu lagernden Gütern und dient der Wirtschaftlichkeitskontrolle Benötigte Güter werden entsprechend des Verbrauchs nach ihrem Wert bzw. Mengenanteil am gesamt Einkaufsvolumen des Betriebs in A-/B- /C-Güter eingeteilt Materialwert in € 12.000 10. 000 2.100 2.000 650 3 Anteile 4 an der Gesamtverbrauchsmenge Am Gesamtverbrauchswert 44,86 37,38 82,24 7,85 7,48 15,33 2,43 2 S 14 16 30 65 20 0 100.00% 90.00% Auftragsorientiert ● Fertigungssynchron ● Minimale Lagerzeit Genaue Kontrollen Zuverlässige Lieferer 1. Zwecke: Dient der Wirtschaftlichkeitskontrolle der Beschaffung und Lagerung 2. Einstufung der Güter: A-Güter -> hoher Wertanteil, aber geringer Mengenanteil; C-Güter -> geringer Wertanteil, aber hoher Mengenanteil; B-Güter -> mittlerer Wertanteil, mittlerer Mengenanteil 3. Vorgehensweise: Berechnen, wie hoch der Anteil der einzelnen Materialien an der Gesamtverbrauchsmenge/-verbrauchswert; dann Reihenfolge festlegen 80.00% 70.00% 60.00% 50.00% 40.00% 30.00% 20.00% 10.00% 0.00% 262+ 0.00% A 2.43 ABC-Analyse B Mittlerer Verbrauch (10-15%) VII. Hilfe zusätzlicher Kriterien B B-Gute C 100 80 60 40 20 0 20 0 Mengenanteil in % A -Guted B B 10.00% 20.00% 30.00% 40.00% 50.00% 60.00% 70.00% 80.00% 100% 90%- C BOW 90.00% 100.00% 60%- 40%- 10%- 0%- C Niedriger wertmäßiger Verbrauch (5%), Hoher Mengenmäßiger Verbrauch 100 80 A Artinet Verbrauchsorientiert ● Vorratshaltung ● Wenig, große Bestellungen Große Bestände ● Stichprobenkontrolle 60 B Artikel 40 20 Diagramm ABC-Analyse 0 kumulerter Mengenanteil A C Artikel Wertanteil in % B C Unternehmerische Konsequenzen im Bezug auf A-Güter Angebotsbearbeitung: Genaue Angebotsvergleiche hinsichtlich Preise, Qualität und Lieferzuverlässigkeit Einkaufsverhandlung: Harte & Intensive Verhandlungsgespräche (Skonto, Rabatt) ● Bestellhäufigkeit: Sehr hoch, um Lagerkosten gering zu halten => kleinere Bestellmengen Lagerorganisation: Ausrichtung an A-Material, präzise Bestandsführung und häufige Kontrollen Arbeitsaufwand im Lager: Sehr hoch, da viele Lagerkontrollen anstehen, die Ware muss sicher gelagert werden, ... ●
App herunterladen
abC-Analyse
Studygram_fos •
Follow
73 Followers
Grundlagen
ABC- Analyse
86
11/12/13
ABC-Analyse
52
11/12/13
7
Beschaffungen und Bezugsquellenermittlung
16
11/12
1
ABC Analyse (Materialwirtschaft(BWL))
5
11/12
Güter Merkmale: Bevorzugtes Verfahren: Anmerkung: A-Guter B-Güter C-Güter 1 Material-Nr. 4005 4001 Geordnete Tabelle (Rangordnungstabelle) Material gruppen Summe: 41002 4004 Summe: 41003 ● Summe: ● ● A Hoher wertmäßiger Verbrauch (80%), Geringer Mengenmäßiger Verbrauch Auswahl des Beschaffungsverfahrens von Bedeutung des Materials Abhängig Funktionsübergreifende Entscheidungshilfe, die zur Klassifizierung von Materialien entsprechend ihres Wertes im Laer oder in der Beschaffung eingesetzt sind Verfahren zur wirtschaftlichen Bewertung der zu beschaffenden und zu lagernden Gütern und dient der Wirtschaftlichkeitskontrolle Benötigte Güter werden entsprechend des Verbrauchs nach ihrem Wert bzw. Mengenanteil am gesamt Einkaufsvolumen des Betriebs in A-/B- /C-Güter eingeteilt Materialwert in € 12.000 10. 000 2.100 2.000 650 3 Anteile 4 an der Gesamtverbrauchsmenge Am Gesamtverbrauchswert 44,86 37,38 82,24 7,85 7,48 15,33 2,43 2 S 14 16 30 65 20 0 100.00% 90.00% Auftragsorientiert ● Fertigungssynchron ● Minimale Lagerzeit Genaue Kontrollen Zuverlässige Lieferer 1. Zwecke: Dient der Wirtschaftlichkeitskontrolle der Beschaffung und Lagerung 2. Einstufung der Güter: A-Güter -> hoher Wertanteil, aber geringer Mengenanteil; C-Güter -> geringer Wertanteil, aber hoher Mengenanteil; B-Güter -> mittlerer Wertanteil, mittlerer Mengenanteil 3. Vorgehensweise: Berechnen, wie hoch der Anteil der einzelnen Materialien an der Gesamtverbrauchsmenge/-verbrauchswert; dann Reihenfolge festlegen 80.00% 70.00% 60.00% 50.00% 40.00% 30.00% 20.00% 10.00% 0.00% 262+ 0.00% A 2.43 ABC-Analyse B Mittlerer Verbrauch (10-15%) VII. Hilfe zusätzlicher Kriterien B B-Gute C 100 80 60 40 20 0 20 0 Mengenanteil in % A -Guted B B 10.00% 20.00% 30.00% 40.00% 50.00% 60.00% 70.00% 80.00% 100% 90%- C BOW 90.00% 100.00% 60%- 40%- 10%- 0%- C Niedriger wertmäßiger Verbrauch (5%), Hoher Mengenmäßiger Verbrauch 100 80 A Artinet Verbrauchsorientiert ● Vorratshaltung ● Wenig, große Bestellungen Große Bestände ● Stichprobenkontrolle 60 B Artikel 40 20 Diagramm ABC-Analyse 0 kumulerter Mengenanteil A C Artikel Wertanteil in % B C Unternehmerische Konsequenzen im Bezug auf A-Güter Angebotsbearbeitung: Genaue Angebotsvergleiche hinsichtlich Preise, Qualität und Lieferzuverlässigkeit Einkaufsverhandlung: Harte & Intensive Verhandlungsgespräche (Skonto, Rabatt) ● Bestellhäufigkeit: Sehr hoch, um Lagerkosten gering zu halten => kleinere Bestellmengen Lagerorganisation: Ausrichtung an A-Material, präzise Bestandsführung und häufige Kontrollen Arbeitsaufwand im Lager: Sehr hoch, da viele Lagerkontrollen anstehen, die Ware muss sicher gelagert werden, ... ●
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.