Volkswirtschaftliche Grundlagen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Volkswirtschaft, die für Kaufleute im Einzelhandel von Bedeutung sind. Es werden die Begriffe Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage und Güter erläutert, die die Basis für das Verständnis wirtschaftlicher Prozesse bilden.
Bedürfnisse werden als Mangelempfindungen der Menschen definiert, die sie beheben möchten. Diese werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, basierend auf ihrer Dringlichkeit und ihrem Gegenstand. Zu den Bedürfnisarten gehören Existenzbedürfnisse, Kulturbedürfnisse, Luxusbedürfnisse sowie materielle und immaterielle Bedürfnisse.
Der Bedarf wird als mit Kaufkraft versehene Bedürfnisse beschrieben, während die Nachfrage den auf dem Markt erscheinenden Bedarf darstellt. Güter werden als Mittel definiert, die den Menschen Nutzen stiften.
Definition: Güter sind Mittel, die den Menschen Nutzen stiften und in freie Güter und wirtschaftliche Güter unterteilt werden können.
Das ökonomische Prinzip wird ebenfalls vorgestellt, das auf Effizienz abzielt. Es umfasst das Maximalprinzip gro¨ßtmo¨glicherErfolgmitgegebenenMitteln und das Minimalprinzip geplanterErfolgmitgeringstmo¨glichemMitteleinsatz.
Highlight: Das ökonomische Prinzip ist ein Kernkonzept für Kaufleute im Einzelhandel, da es die Grundlage für effizientes wirtschaftliches Handeln bildet.
Abschließend werden verschiedene Unternehmensziele vorgestellt, darunter wirtschaftliche Ziele wie Umsatz- und Absatzsteigerung, soziale Ziele wie Arbeitsplatzsicherung, ökologische Ziele wie Recycling und gesellschaftliche Ziele wie ein positives Unternehmensimage.
Beispiel: Ein Beispiel für wirtschaftliche Ziele im Einzelhandel könnte die Steigerung des Umsatzes um 5% im nächsten Geschäftsjahr sein.
Diese Grundlagen sind essentiell für das Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge und bilden eine wichtige Basis für die IHK Prüfung Kaufmann im Einzelhandel.