Die verschiedenen Marktformen und Unternehmensziele im Einzelhandel bilden die Grundlage für erfolgreiches wirtschaftliches Handeln.
In der Wirtschaft unterscheiden wir zwischen drei wesentlichen Marktformen: Polypol, Oligopol und Monopol. Beim Polypol gibt es viele Anbieter und Nachfrager, was zu einem intensiven Wettbewerb führt, wie man ihn beispielsweise im Lebensmitteleinzelhandel beobachten kann. Das Oligopol zeichnet sich durch wenige große Anbieter aus, wie man es etwa im Mobilfunkmarkt mit Telekom, Vodafone und O2 sieht. Ein Monopol liegt vor, wenn nur ein Anbieter den Markt beherrscht, wie es früher bei der Deutschen Bahn der Fall war.
Die wirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Zu den ökonomischen Zielen gehören Gewinnmaximierung, Umsatzsteigerung und Marktanteilserhöhung. Nicht-ökonomische Ziele umfassen soziale Aspekte wie Mitarbeiterzufriedenheit und ökologische Ziele wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Besonders im Einzelhandel spielen langfristige Unternehmensziele wie Kundenbindung und Markenaufbau eine wichtige Rolle, während mittelfristige Ziele sich oft auf die Sortimentserweiterung oder Prozessoptimierung konzentrieren. Diese Kenntnisse sind besonders relevant für die IHK Prüfung Kaufmann im Einzelhandel, bei der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen geprüft werden. Die Prüfungsfragen Einzelhandel mit Lösungen und Übungsaufgaben helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.