App öffnen

Fächer

SoWi Abitur Lernzettel NRW - Europäische Union kompakt 2024

Öffnen

280

2

user profile picture

dana

31.5.2022

Wirtschaft und Recht

Abitur Lernzettel Sozialwissenschaften - Europäische Union

SoWi Abitur Lernzettel NRW - Europäische Union kompakt 2024

Die Europäische Union (EU) ist eine supranationale Organisation, deren Beschlüsse innerhalb aller Mitgliedsstaaten bindend sind. Sie vereint gemeinsame wirtschaftliche Interessen durch den Binnenmarkt und abgestimmte Handelspolitik mit politischen Zielen. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Aspekte der EU für dein Sozialwissenschaften-Abitur in NRW.

...

31.5.2022

9203

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Öffnen

EU-Normen und Institutionen

Die EU-Normen regeln wichtige Bereiche wie Verbraucherschutz und Umwelt, vereinfachen Handels- und Produktionsprozesse und sichern den europäischen Wettbewerb im Binnenmarkt. Als Instrumente dienen Richtlinien (mit Handlungsspielräumen) und Verordnungen (unmittelbar wirksames Recht).

Der Weg zum EU-Gesetz beginnt mit einem Vorschlag der Kommission an Ministerrat und Parlament. Nach mehreren Lesungen und möglichen Änderungen wird das Gesetz entweder verabschiedet oder abgelehnt. Bei Uneinigkeit zwischen Rat und Parlament kann ein Vermittlungsausschuss einberufen werden.

Die wichtigsten EU-Institutionen sind:

  • Das Europäische Parlament (704 Mitglieder plus Präsident) wird alle fünf Jahre direkt gewählt und vertritt die "Union der Bürger" mit Wahl-, Kontroll-, Gesetzgebungs- und Budgetierungsfunktion
  • Der Europäische Rat besteht aus den 28 Staats- und Regierungschefs und entscheidet über die allgemeine politische Ausrichtung

Gut zu wissen: Der EU-Gesetzgebungsprozess ist komplex, aber ein wichtiges Prüfungsthema im Sowi-Abitur NRW! Merke dir besonders die Rolle der verschiedenen Institutionen und ihre Zusammenarbeit.

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Öffnen

EU-Institutionen und historische Entwicklung

Die Europäische Kommission ist das zentrale ausführende Organ der EU mit Sitz in Brüssel. Sie hat vier Hauptaufgaben: Exekutive (Durchführung von Rechtsakten), "Hüterin der Verträge" (Überprüfung der Einhaltung von Richtlinien), "Motor der Integration" (Initiativrecht im Rechtsetzungsprozess) und Außenvertretung der EU.

Der Rat der EU (Ministerrat) besteht aus Fachministern der Mitgliedsländer und ist Teil der Legislative. Beschlüsse brauchen eine qualifizierte Mehrheit, wobei mindestens 55% aller Länder zustimmen müssen, die mindestens 65% der EU-Bevölkerung repräsentieren.

Der Europäische Gerichtshof mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der EU und sichert die einheitliche Auslegung des europäischen Rechts.

Die historische Entwicklung der EU begann mit wirtschaftlichen Motiven. Die 1951 gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) von Deutschland, Frankreich, Italien und den Benelux-Ländern bildete den Grundstein. Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1957 begann der schrittweise Aufbau eines gemeinsamen Marktes.

Prüfungstipp: Die Entwicklung der EU ist ein Kernthema im Sozialwissenschaften-Abitur! Präge dir besonders die Gründungsmotive ein: Wunsch nach Frieden, Freiheit, wirtschaftlichem Wohlstand und gemeinsamer Macht.

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Öffnen

Historische Entwicklung und EU-Beitritt

Die wichtigsten Etappen der EU-Geschichte auf einen Blick:

  • 1951: Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
  • 1957: Vertrag von Rom und Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
  • 1967: Zusammenschluss zur Europäischen Gemeinschaft
  • 1993: Binnenmarkt und Gründung der Europäischen Union
  • 1999: Euro-Einführung
  • 2004: Osterweiterung mit Beitritt von 10 neuen Mitgliedsstaaten
  • 2009: Vertrag von Lissabon tritt in Kraft
  • 2020: Brexit – Großbritannien verlässt die EU

Die EU basiert auf dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung – sie kann nur innerhalb der übertragenen Zuständigkeiten agieren. Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass die EU nur tätig wird, wenn Probleme auf Mitgliedsstaatenebene nicht gelöst werden können. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip begrenzt EU-Maßnahmen auf das zur Zielerreichung Notwendige.

Für einen EU-Beitritt müssen Länder die Kopenhagener Kriterien erfüllen: demokratische Grundordnung, funktionsfähige Marktwirtschaft, Fähigkeit zur Übernahme der EU-Verpflichtungen und Anerkennung des Binnenmarktes. Deutschland ist seit den Gründungsverträgen 1951 Teil der europäischen Integration.

Wichtig für dein Abi: Die Zeitachse der EU-Entwicklung gehört zum Standardrepertoire im Sowi-Abitur NRW 2024! Lerne die wichtigsten Etappen und deren Bedeutung für die europäische Integration.

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Öffnen

Europäischer Binnenmarkt und Schengener Abkommen

Der Europäische Binnenmarkt ist das Herzstück der wirtschaftlichen Integration und basiert auf vier Grundfreiheiten:

  1. Freier Personenverkehr: Abschaffung der Grenzkontrollen, Niederlassungs- und Beschäftigungsfreiheit für EU-Bürger bei verstärkten Kontrollen an den EU-Außengrenzen.

  2. Freier Warenverkehr: Wegfall der Grenzkontrollen, Harmonisierung von Normen und Vorschriften sowie Steuerharmonisierung.

  3. Freier Kapitalverkehr: Liberalisierung des Wertpapierverkehrs und Freizügigkeit für Geld- und Kapitalbewegungen.

  4. Freier Dienstleistungsverkehr: Liberalisierung der Finanzdienste, Harmonisierung der Banken- und Versicherungsaufsicht und Öffnung der Transport- und Telekommunikationsmärkte.

Die Vorteile des Binnenmarktes liegen in der Stärkung des Wettbewerbs, niedrigeren Preisen und einer größeren Produktvielfalt. Nachteile können unterschiedliche Standards und verschärfter Konkurrenzdruck für kleinere Unternehmen sein.

Das Schengener Abkommen (1985) ist die Grundlage für den freien Personenverkehr innerhalb der EU. Es umfasst 26 Vollanwenderstaaten und beinhaltet den Abbau von Grenzkontrollen, gemeinsame Visa- und Asylpolitik sowie verstärkte Kontrollen an den Außengrenzen. Der Europäische Binnenmarkt wurde 1993 mit der Gründung der EU vollständig verwirklicht.

Abi-Tipp: Die vier Grundfreiheiten sind ein Kernthema im SoWi-Abitur! Stelle dir die Freiheiten als Säulen vor, auf denen der gemeinsame Markt ruht – so kannst du sie dir leichter merken.

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Öffnen

Europäische Integrationsmodelle und Krisenmanagement

Die EU entwickelt sich zwischen verschiedenen Integrationsmodellen:

  • EU als Bundesstaat: Nach dem Föderalismus-Leitbild mit weitreichender Kompetenzabgabe der Einzelstaaten, europäischem Recht über nationalem Recht und einer europäischen Regierung.

  • EU als Staatenbund: Nach dem Intergouvernementalismus-Leitbild, wobei Regierungen zusammenarbeiten, aber ihre Souveränität behalten und EU-Organe eher ausführend tätig sind.

  • EU der zwei Geschwindigkeiten: Alle Staaten verfolgen dieselben Ziele, aber mit unterschiedlichen Zeitvorgaben.

  • EU der variablen Geometrie: Staaten schließen sich in einzelnen Bereichen enger zusammen, während ein gemeinsamer Kernbestand an Integration besteht.

Die EU steht vor der Herausforderung, Krisenmanagement zu betreiben. Bei der Migration unterscheidet man zwischen EU-Binnenmigration (durch den Binnenmarkt erleichtert) und Migration aus Drittstaaten. Letztere erfordert Maßnahmen wie Bekämpfung von Fluchtursachen, Steuerung der legalen Einwanderung, Verhinderung irregulärer Einwanderung und vereinheitlichte Asylgesetzgebung (Dublin-Verordnung).

Die Migrationspolitik der EU zeigt die Spannung zwischen den Vorteilen der Freizügigkeit für qualifizierte Arbeitskräfte und Herausforderungen wie Braindrain (Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus Herkunftsländern) und Belastung der Sozialsysteme.

Merke dir: Die verschiedenen Integrationsmodelle zeigen die Grundspannung der EU zwischen Vertiefung (mehr Integration) und Erweiterung (mehr Mitglieder). Dieses Thema taucht häufig in Sozialwissenschaften-Abitur Klausuren NRW auf!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Wirtschaft und Recht

9.203

5. Aug. 2025

6 Seiten

SoWi Abitur Lernzettel NRW - Europäische Union kompakt 2024

user profile picture

dana

@xdanaxw

Die Europäische Union (EU) ist eine supranationale Organisation, deren Beschlüsse innerhalb aller Mitgliedsstaaten bindend sind. Sie vereint gemeinsame wirtschaftliche Interessen durch den Binnenmarkt und abgestimmte Handelspolitik mit politischen Zielen. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Aspekte der EU für dein Sozialwissenschaften-Abitur... Mehr anzeigen

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

EU-Normen und Institutionen

Die EU-Normen regeln wichtige Bereiche wie Verbraucherschutz und Umwelt, vereinfachen Handels- und Produktionsprozesse und sichern den europäischen Wettbewerb im Binnenmarkt. Als Instrumente dienen Richtlinien (mit Handlungsspielräumen) und Verordnungen (unmittelbar wirksames Recht).

Der Weg zum EU-Gesetz beginnt mit einem Vorschlag der Kommission an Ministerrat und Parlament. Nach mehreren Lesungen und möglichen Änderungen wird das Gesetz entweder verabschiedet oder abgelehnt. Bei Uneinigkeit zwischen Rat und Parlament kann ein Vermittlungsausschuss einberufen werden.

Die wichtigsten EU-Institutionen sind:

  • Das Europäische Parlament (704 Mitglieder plus Präsident) wird alle fünf Jahre direkt gewählt und vertritt die "Union der Bürger" mit Wahl-, Kontroll-, Gesetzgebungs- und Budgetierungsfunktion
  • Der Europäische Rat besteht aus den 28 Staats- und Regierungschefs und entscheidet über die allgemeine politische Ausrichtung

Gut zu wissen: Der EU-Gesetzgebungsprozess ist komplex, aber ein wichtiges Prüfungsthema im Sowi-Abitur NRW! Merke dir besonders die Rolle der verschiedenen Institutionen und ihre Zusammenarbeit.

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

EU-Institutionen und historische Entwicklung

Die Europäische Kommission ist das zentrale ausführende Organ der EU mit Sitz in Brüssel. Sie hat vier Hauptaufgaben: Exekutive (Durchführung von Rechtsakten), "Hüterin der Verträge" (Überprüfung der Einhaltung von Richtlinien), "Motor der Integration" (Initiativrecht im Rechtsetzungsprozess) und Außenvertretung der EU.

Der Rat der EU (Ministerrat) besteht aus Fachministern der Mitgliedsländer und ist Teil der Legislative. Beschlüsse brauchen eine qualifizierte Mehrheit, wobei mindestens 55% aller Länder zustimmen müssen, die mindestens 65% der EU-Bevölkerung repräsentieren.

Der Europäische Gerichtshof mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der EU und sichert die einheitliche Auslegung des europäischen Rechts.

Die historische Entwicklung der EU begann mit wirtschaftlichen Motiven. Die 1951 gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) von Deutschland, Frankreich, Italien und den Benelux-Ländern bildete den Grundstein. Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1957 begann der schrittweise Aufbau eines gemeinsamen Marktes.

Prüfungstipp: Die Entwicklung der EU ist ein Kernthema im Sozialwissenschaften-Abitur! Präge dir besonders die Gründungsmotive ein: Wunsch nach Frieden, Freiheit, wirtschaftlichem Wohlstand und gemeinsamer Macht.

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historische Entwicklung und EU-Beitritt

Die wichtigsten Etappen der EU-Geschichte auf einen Blick:

  • 1951: Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
  • 1957: Vertrag von Rom und Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
  • 1967: Zusammenschluss zur Europäischen Gemeinschaft
  • 1993: Binnenmarkt und Gründung der Europäischen Union
  • 1999: Euro-Einführung
  • 2004: Osterweiterung mit Beitritt von 10 neuen Mitgliedsstaaten
  • 2009: Vertrag von Lissabon tritt in Kraft
  • 2020: Brexit – Großbritannien verlässt die EU

Die EU basiert auf dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung – sie kann nur innerhalb der übertragenen Zuständigkeiten agieren. Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass die EU nur tätig wird, wenn Probleme auf Mitgliedsstaatenebene nicht gelöst werden können. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip begrenzt EU-Maßnahmen auf das zur Zielerreichung Notwendige.

Für einen EU-Beitritt müssen Länder die Kopenhagener Kriterien erfüllen: demokratische Grundordnung, funktionsfähige Marktwirtschaft, Fähigkeit zur Übernahme der EU-Verpflichtungen und Anerkennung des Binnenmarktes. Deutschland ist seit den Gründungsverträgen 1951 Teil der europäischen Integration.

Wichtig für dein Abi: Die Zeitachse der EU-Entwicklung gehört zum Standardrepertoire im Sowi-Abitur NRW 2024! Lerne die wichtigsten Etappen und deren Bedeutung für die europäische Integration.

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Europäischer Binnenmarkt und Schengener Abkommen

Der Europäische Binnenmarkt ist das Herzstück der wirtschaftlichen Integration und basiert auf vier Grundfreiheiten:

  1. Freier Personenverkehr: Abschaffung der Grenzkontrollen, Niederlassungs- und Beschäftigungsfreiheit für EU-Bürger bei verstärkten Kontrollen an den EU-Außengrenzen.

  2. Freier Warenverkehr: Wegfall der Grenzkontrollen, Harmonisierung von Normen und Vorschriften sowie Steuerharmonisierung.

  3. Freier Kapitalverkehr: Liberalisierung des Wertpapierverkehrs und Freizügigkeit für Geld- und Kapitalbewegungen.

  4. Freier Dienstleistungsverkehr: Liberalisierung der Finanzdienste, Harmonisierung der Banken- und Versicherungsaufsicht und Öffnung der Transport- und Telekommunikationsmärkte.

Die Vorteile des Binnenmarktes liegen in der Stärkung des Wettbewerbs, niedrigeren Preisen und einer größeren Produktvielfalt. Nachteile können unterschiedliche Standards und verschärfter Konkurrenzdruck für kleinere Unternehmen sein.

Das Schengener Abkommen (1985) ist die Grundlage für den freien Personenverkehr innerhalb der EU. Es umfasst 26 Vollanwenderstaaten und beinhaltet den Abbau von Grenzkontrollen, gemeinsame Visa- und Asylpolitik sowie verstärkte Kontrollen an den Außengrenzen. Der Europäische Binnenmarkt wurde 1993 mit der Gründung der EU vollständig verwirklicht.

Abi-Tipp: Die vier Grundfreiheiten sind ein Kernthema im SoWi-Abitur! Stelle dir die Freiheiten als Säulen vor, auf denen der gemeinsame Markt ruht – so kannst du sie dir leichter merken.

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Europäische Integrationsmodelle und Krisenmanagement

Die EU entwickelt sich zwischen verschiedenen Integrationsmodellen:

  • EU als Bundesstaat: Nach dem Föderalismus-Leitbild mit weitreichender Kompetenzabgabe der Einzelstaaten, europäischem Recht über nationalem Recht und einer europäischen Regierung.

  • EU als Staatenbund: Nach dem Intergouvernementalismus-Leitbild, wobei Regierungen zusammenarbeiten, aber ihre Souveränität behalten und EU-Organe eher ausführend tätig sind.

  • EU der zwei Geschwindigkeiten: Alle Staaten verfolgen dieselben Ziele, aber mit unterschiedlichen Zeitvorgaben.

  • EU der variablen Geometrie: Staaten schließen sich in einzelnen Bereichen enger zusammen, während ein gemeinsamer Kernbestand an Integration besteht.

Die EU steht vor der Herausforderung, Krisenmanagement zu betreiben. Bei der Migration unterscheidet man zwischen EU-Binnenmigration (durch den Binnenmarkt erleichtert) und Migration aus Drittstaaten. Letztere erfordert Maßnahmen wie Bekämpfung von Fluchtursachen, Steuerung der legalen Einwanderung, Verhinderung irregulärer Einwanderung und vereinheitlichte Asylgesetzgebung (Dublin-Verordnung).

Die Migrationspolitik der EU zeigt die Spannung zwischen den Vorteilen der Freizügigkeit für qualifizierte Arbeitskräfte und Herausforderungen wie Braindrain (Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus Herkunftsländern) und Belastung der Sozialsysteme.

Merke dir: Die verschiedenen Integrationsmodelle zeigen die Grundspannung der EU zwischen Vertiefung (mehr Integration) und Erweiterung (mehr Mitglieder). Dieses Thema taucht häufig in Sozialwissenschaften-Abitur Klausuren NRW auf!

EUROPÄISCHE UNION
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANISMEN SOWIE INSTITUTIONEN
EU-NORMEN, INTERVENTIONS- UND REGULATIONSMECHANIS

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

EU-Krisen und Austrittsverhinderung

Die EU finanziert sich hauptsächlich durch einen Standard-Prozentsatz des Bruttonationaleinkommen der Mitgliedsstaaten. Da Austritte für die Gemeinschaft problematisch sind, wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, um diese zu verhindern.

Während der Finanzkrise (drohender Grexit) fand die EU eine Lösung durch finanzielle Unterstützung für Griechenland. Um den Brexit zu verhindern, machte die EU Großbritannien erhebliche Zugeständnisse:

  • Der Britenrabatt gewährte 66% Rückerstattung der Differenz zwischen Beitragszahlungen und erhaltenen Leistungen
  • Großbritannien durfte neu einreisenden EU-Ausländern Sozialleistungen verweigern
  • Das Land war nicht verpflichtet, an weiteren Integrationsschritten teilzunehmen

Diese Zugeständnisse reichten letztlich nicht aus, und Großbritannien verließ 2020 als erstes Land die Europäische Union. Der Brexit zeigt die Herausforderungen der EU-Integration und die Balance zwischen nationalen Interessen und gemeinschaftlichen Zielen.

Die Entwicklung der EU von einer wirtschaftlichen zu einer politischen Union mit eigenen Interventions- und Regulationsmechanismen bleibt ein dynamischer Prozess, der von Krisen und deren Bewältigung geprägt ist.

Für deine Abiturklausur: Krisen wie Brexit und Grexit sind hervorragende Beispiele, um die Spannungen zwischen nationalen Interessen und europäischer Integration zu erklären. Perfekt für die Analyse in einer Sowi LK Abitur 2024 NRW Klausur!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user