Motive und Entstehung der Europäischen Union
Der europäische Einigungsprozess wurde von verschiedenen Motiven angetrieben, die im Laufe der Zeit und je nach Land unterschiedlich gewichtet wurden. Das Hauptmotiv war und ist die Friedenssicherung in Europa nach den verheerenden Kriegen des 20. Jahrhunderts.
Highlight: Die Friedenssicherung ist das wichtigste Motiv für die europäische Einigung.
Weitere bedeutende Motive sind:
- Die Zugehörigkeit zu einer Wertegemeinschaft
- Die Steigerung des wirtschaftlichen Wohlstands
- Ein größerer Einfluss in der Außen- und Sicherheitspolitik
- Die effektivere Lösung grenzüberschreitender Probleme
- Der Wunsch nach guter Nachbarschaft im zusammenwachsenden Europa
Die Geschichte der EU beginnt 1951 mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) durch sechs westeuropäische Staaten.
Vocabulary: EGKS - Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
1957 folgten die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Ziel war die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes mit freiem Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr.
Definition: Der gemeinsame Binnenmarkt ist ein Wirtschaftsraum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet ist.
In den folgenden Jahrzehnten erlebte die Gemeinschaft mehrere Erweiterungsrunden:
- 1973: Norderweiterung (Großbritannien, Irland, Dänemark)
- 1981/1986: Süderweiterungen (Griechenland, Portugal, Spanien)
- 1995: Beitritt von Finnland, Schweden und Österreich
- 2004: Große Osterweiterung um zehn neue Mitgliedstaaten
- 2007: Beitritt von Rumänien und Bulgarien
- 2013: Beitritt Kroatiens
Example: Die Osterweiterung 2004 war die größte Erweiterungsrunde in der Geschichte der EU und umfasste Länder wie Polen, Ungarn und die Tschechische Republik.
Wichtige Meilensteine in der Entwicklung der EU waren auch:
- 1992: Gründung der Europäischen Union durch den Vertrag von Maastricht
- 1999: Einführung des Euro als gemeinsame Währung
- 2009: Inkrafttreten des Reformvertrages von Lissabon