Adam Smith und seine Wirtschaftstheorie
Adam Smith 1723−1790 studierte an den Universitäten Glasgow und Oxford und entwickelte grundlegende Wirtschaftstheorien, die noch heute relevant sind. Er beschrieb den Nachtwächterstaat als einen Staat, der nur die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln schafft, ohne aktiv einzugreifen. Diese Rahmenbedingungen umfassen ein funktionierendes Rechtssystem, ausgebaute Infrastruktur und ein zuverlässiges Zahlungsmittel.
Ein zentrales Element in Smiths Theorie ist der Eigennutz. Er war überzeugt, dass Menschen in erster Linie aus Eigeninteresse handeln und genau dieses egoistische Verhalten letztendlich die Wirtschaft fördert. Dies führt zum Konzept der "unsichtbaren Hand" - obwohl jeder nur sein eigenes Wohl im Sinn hat, trägt er unbewusst zum Gemeinwohl bei. Das Beispiel des Bäckers verdeutlicht dies perfekt: Er backt Brot nicht aus Altruismus, sondern um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, doch trotzdem profitiert die Gesellschaft davon.
Die Arbeitsteilung ist ein weiterer Schlüsselaspekt in Smiths Wirtschaftstheorie. Am Beispiel der Stecknadelproduktion zeigt er eindrucksvoll, wie spezialisierte Arbeitsteilung die Produktivität steigert: Während ein einzelner Handwerker nur wenige Nadeln pro Tag herstellen kann, produzieren zehn spezialisierte Arbeiter gemeinsam etwa 48.000 Stück. Diese gesellschaftliche und betriebliche Arbeitsteilung fördert Wohlstand und Fortschritt.
Wusstest du? Adam Smiths Konzept der "unsichtbaren Hand" wurde nie detailliert erklärt und erscheint in seinem berühmten Werk "Der Wohlstand der Nationen" nur ein einziges Mal.
Trotz der anhaltenden Bedeutung seiner Theorien gibt es berechtigte Kritik an Smith. Kritiker bemängeln, dass er die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe unterschätzt hat - die freie Marktwirtschaft benötigt in vielen Punkten staatliche Regulierung. Außerdem wird ihm vorgeworfen, Gier und Egoismus zu sehr zu glorifizieren. Dennoch bilden seine Ideen die Grundlage für die freie bzw. soziale Marktwirtschaft, die bis heute in vielen Ländern praktiziert wird.