Alpenföhn

 der Alpenlohn
ist der warme, trockene Fallwind auf der Alpennordseite. Er sorgt fuer
hohe Temperaturen und wolkenloses Wetter.
ENTSTEHUNG/A

Alpenföhn

user profile picture

martha

6.412 Followers

26

Teilen

Speichern

Infoblatt über das Windphänomen Alpenföhn

 

11

Lernzettel

der Alpenlohn ist der warme, trockene Fallwind auf der Alpennordseite. Er sorgt fuer hohe Temperaturen und wolkenloses Wetter. ENTSTEHUNG/ABLAUF DES PROZESSES Luft auf der Luvseite steigt auf, Temperatur nimmt dabei ab Stauniedereschlaege und Wolkenbildung auf Luvseite, da Taupunkt ● erreicht ist I. am Gipfel Bildung einer Foehnmauer (scharfe Wolkengrenze) hinter dem Gipfel, auf Leeseite, sinkt Luft wieder, dabei erwaermt sie sich und wird sehr trocken Bewoelkung auf der Leeseite reisst rasch auf, da erwaermte Luft hoehere maximale Feuchte hat, das Wasser Kondensiert also nicht mehr auf Leeseite entsteht der milde Foehn 11. Aufstieg & Abkühlung |||. | feuchtadiabatische Abkühlung -0,5°C/100 m AUSWIRKUNGEN V. trockenadiabatische Abkühlung -1°C/100 m Kondensationsniveau Der Föhn Luv Cumuluswolke bzw. Foehnwolken Föhnmauer Steigungsregen 5°C, 100% 10°C, 75% IV. linsenfoermige Wolken (Altocum. Altocumulus lenticularis (Ac len) (linsenförmige Wolke) typische Wetterphaenomene: warme Temperaturen geringe Luftfeuchtigkeit Klare Luft, blauer Himmel, fantastische Fernsicht Kondensationsniveau Wolkenauflösung 16,4°C, 31% Föhn vereinzelt Foehnsturm bzw. Foehnorkan + 0,5°C/100 m Erwärmung feuchtadiabatische + 1°C/100 m trockenadiabatische Erwärmung Lee 1 umulus lenticularis), ugs. Foehnfische Abstieg & Erwärmung 2 ALTERNATIVE ERKLÄRUNGSANSÄTZE M 34 Weitere Erklärungsansätze Höhe in km 5- 4 3 2- 1- 0 S warm kalt warme Luft C stroemt ueber Kalter Luft, da sie leichter ist dabei entstehen QUELLEN: Luftwirbel, wegen denen warme Luft langsam nach unten vordring+ N Höhe in km 5 4 3 2 1- 0 S warm kalt Kompressions- analog zu Fluss, der ueber Wehr fliesst erwaermung Hydrau- lischer Sprung (Lufterwaaermung) durch schiessende hydraulische Stroemung https://de.wikipedia.org/wiki/Alpenföhn http://klima-der-erde.de/foehn.html N Terra Fundamente, Ernst Klett Verlag, S. 44 Seydlitz Geographie, Seydlitz, S. 45 Höhe in km 5 4 3- 2- 1- 0 S kalt warm Absaugen der Luft noerdlich der Alpen wegen Annaeherung eines Tiefdruck gebietes warme Hoehenluft fliesst dadurch bis Zum Boden nach Bild 1: http://klima-der-erde.de/grafiken/foehn.gif Bild 2: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/F%C3%B6hn20041224.jpg Bild 3: Terra Fundamente, Ernst Klett Verlag, S.44

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

user profile picture

martha  

Follow

6412 Followers

 der Alpenlohn
ist der warme, trockene Fallwind auf der Alpennordseite. Er sorgt fuer
hohe Temperaturen und wolkenloses Wetter.
ENTSTEHUNG/A

Öffnen

Infoblatt über das Windphänomen Alpenföhn

Ähnliche Knows
Know Wetter thumbnail

16

Wetter

- Föhn -Temperatur -Corioliskraft -Druckgebilde

Know Alpenföhn - ein regionales Windsystem thumbnail

16

Alpenföhn - ein regionales Windsystem

Eine Ausarbeitung zum Alpenföhn mit Entstehung, Prozessablauf, Auswirkungen und alternativen Erklärungsmöglichkeiten.

Know Das Föhn Prinzip  thumbnail

14

Das Föhn Prinzip

Das Föhn Prinzip - Schaubild mit Erklärungen - Luv & Lee - Am Beispiel: München und Norditalien

Know windsysteme  thumbnail

31

windsysteme

Zyklone, Passat Windzirkulation, Monsun, Corioliskraft, Föhn

Know Der Föhn / Föhnwind thumbnail

69

Der Föhn / Föhnwind

Was ist der Föhnwind und wie entsteht er?

Know Klima & Wetter: Wolkenbildung, Alpenföhn thumbnail

128

Klima & Wetter: Wolkenbildung, Alpenföhn

Strahlungs- und Wärmehaushalt, Taupunktkurve, Wolkenbildung (Konvektion), Alpenföhn

der Alpenlohn ist der warme, trockene Fallwind auf der Alpennordseite. Er sorgt fuer hohe Temperaturen und wolkenloses Wetter. ENTSTEHUNG/ABLAUF DES PROZESSES Luft auf der Luvseite steigt auf, Temperatur nimmt dabei ab Stauniedereschlaege und Wolkenbildung auf Luvseite, da Taupunkt ● erreicht ist I. am Gipfel Bildung einer Foehnmauer (scharfe Wolkengrenze) hinter dem Gipfel, auf Leeseite, sinkt Luft wieder, dabei erwaermt sie sich und wird sehr trocken Bewoelkung auf der Leeseite reisst rasch auf, da erwaermte Luft hoehere maximale Feuchte hat, das Wasser Kondensiert also nicht mehr auf Leeseite entsteht der milde Foehn 11. Aufstieg & Abkühlung |||. | feuchtadiabatische Abkühlung -0,5°C/100 m AUSWIRKUNGEN V. trockenadiabatische Abkühlung -1°C/100 m Kondensationsniveau Der Föhn Luv Cumuluswolke bzw. Foehnwolken Föhnmauer Steigungsregen 5°C, 100% 10°C, 75% IV. linsenfoermige Wolken (Altocum. Altocumulus lenticularis (Ac len) (linsenförmige Wolke) typische Wetterphaenomene: warme Temperaturen geringe Luftfeuchtigkeit Klare Luft, blauer Himmel, fantastische Fernsicht Kondensationsniveau Wolkenauflösung 16,4°C, 31% Föhn vereinzelt Foehnsturm bzw. Foehnorkan + 0,5°C/100 m Erwärmung feuchtadiabatische + 1°C/100 m trockenadiabatische Erwärmung Lee 1 umulus lenticularis), ugs. Foehnfische Abstieg & Erwärmung 2 ALTERNATIVE ERKLÄRUNGSANSÄTZE M 34 Weitere Erklärungsansätze Höhe in km 5- 4 3 2- 1- 0 S warm kalt warme Luft C stroemt ueber Kalter Luft, da sie leichter ist dabei entstehen QUELLEN: Luftwirbel, wegen denen warme Luft langsam nach unten vordring+ N Höhe in km 5 4 3 2 1- 0 S warm kalt Kompressions- analog zu Fluss, der ueber Wehr fliesst erwaermung Hydrau- lischer Sprung (Lufterwaaermung) durch schiessende hydraulische Stroemung https://de.wikipedia.org/wiki/Alpenföhn http://klima-der-erde.de/foehn.html N Terra Fundamente, Ernst Klett Verlag, S. 44 Seydlitz Geographie, Seydlitz, S. 45 Höhe in km 5 4 3- 2- 1- 0 S kalt warm Absaugen der Luft noerdlich der Alpen wegen Annaeherung eines Tiefdruck gebietes warme Hoehenluft fliesst dadurch bis Zum Boden nach Bild 1: http://klima-der-erde.de/grafiken/foehn.gif Bild 2: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/F%C3%B6hn20041224.jpg Bild 3: Terra Fundamente, Ernst Klett Verlag, S.44

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen