Die Naturräume Sachsens sind geprägt von geologischen Formationen aus verschiedenen Erdzeitaltern. Das Grundgebirge, bestehend aus den ältesten Gesteinen des Paläozoikums, bildet die Basis der sächsischen Landschaft. Darüber lagern sich Deckengebirge und Deckschichten aus jüngeren Epochen. Die Entstehung der Mittelgebirge Deutschlands ist ein faszinierender Prozess, der über Millionen von Jahren durch das Zusammenspiel von endogenen und exogenen Kräften geprägt wurde. Diese geologischen Prozesse haben die vielfältigen Landschaften Sachsens geformt, die wir heute auf der Karte sehen können.
• Das Grundgebirge Sachsens stammt aus dem Paläozoikum und besteht aus alten magmatischen und metamorphen Gesteinen.
• Die Deckengebirge und Deckschichten wurden in späteren Erdzeitaltern gebildet und prägen die heutige Oberflächenstruktur.
• Die Entstehung der Mittelgebirge umfasst Prozesse wie Abtragung, Hebung und vulkanische Aktivität über Millionen von Jahre.
• Endogene und exogene Kräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung der Landschaft.