Fächer

Fächer

Mehr

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Kohle- und Stahlkrise einfach erklärt

Öffnen

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Kohle- und Stahlkrise einfach erklärt
user profile picture

Helena 💕🪐

@helena.sophieeee

·

5 Follower

Follow

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet zeigt die Transformation einer Industrieregion von der Montanindustrie zur modernen Dienstleistungsgesellschaft.

• Die Entwicklung durchlief mehrere Phasen von der Industrialisierung bis zur Tertiärisierung
Strukturwandel Ruhrgebiet Beispiele umfassen den Wandel von Kohle und Stahl zu Dienstleistungen und Technologie
• Messbare Indikatoren wie BIP, Arbeitslosenquote und Bevölkerungsentwicklung zeigen die räumlichen Disparitäten
Strukturwandel im Ruhrgebiet heute ist geprägt von weichen und harten Standortfaktoren
• Die Kohle und Stahlkrise Ruhrgebiet führte zu tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen

1.6.2022

5223

CEO KLAGOUR
Messindikator räumlicher Disparitäten
•BV- Dichte
Altersstruktur
Anzahl d. Unis /Bildungseinrichtungen
BIP nach Sektoren
Erwerbs

Öffnen

Strukturwandel am Beispiel des Ruhrgebiets

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet ist ein Paradebeispiel für den sektoralen und intrasektoralen Wandel einer Region. Dieser Prozess umfasst die Veränderung der Wirtschaftsstruktur über die Zeit, insbesondere die Verschiebung zwischen dem primären, sekundären und tertiären Sektor.

Definition: Sektoraler Wandel bezeichnet die Veränderung der Anteile der Wirtschaftssektoren an der Gesamtwirtschaft, während intrasektoraler Wandel Veränderungen innerhalb eines Sektors beschreibt.

Die verschiedenen Phasen des Strukturwandels im Ruhrgebiet lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Industrialisierung: Diese Phase begann später als in anderen westeuropäischen Regionen, wurde aber durch technologische Fortschritte wie die Dampfmaschine und den Ausbau der Eisenbahn beschleunigt.

  2. Boomphase: Gekennzeichnet durch die Expansion der Kohle- und Stahlindustrie sowie den Ausbau der Infrastruktur.

  3. Zeit des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit: Das Ruhrgebiet diente als Rüstungsschmiede und erlebte nach Kriegsende einen rasanten Wiederaufbau.

Highlight: Die Boomphase machte das Ruhrgebiet zum bedeutendsten Wachstumsträger der deutschen Wirtschaft in den 1950er und 1960er Jahren.

Diese Phasen bildeten die Grundlage für die späteren Herausforderungen und den notwendigen Strukturwandel im Ruhrgebiet.

CEO KLAGOUR
Messindikator räumlicher Disparitäten
•BV- Dichte
Altersstruktur
Anzahl d. Unis /Bildungseinrichtungen
BIP nach Sektoren
Erwerbs

Öffnen

Die Deindustrialisierung und Tertiärisierung im Ruhrgebiet

Die Phase der Deindustrialisierung, auch bekannt als Montankrise, markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Strukturwandel des Ruhrgebiets. Diese Krise setzte sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

  1. Steinkohlekrise:

    • Überangebot auf dem Weltmarkt und Absatzschwierigkeiten
    • Komplizierte Lagerungsverhältnisse und hohe Produktionskosten
    • Folgen: Reduzierung der Kohleförderung, Entlassungen, hohe Sozialleistungen, Wegfall von Steuereinnahmen
  2. Stahlkrise:

    • Einbruch nach dem Stahlboomjahr 1974/75
    • Ursachen: Wirtschaftsrezession, Substitution durch Kunststoffe, Konkurrenz von Billiganbietern
    • Folgen: Verluste traditioneller Standorte, steigende Arbeitslosigkeit

Quote: "Die Montankrise hatte tiefgreifende Folgen für andere Gewerbezweige und damit für den gesamten Arbeitsmarkt im Ruhrgebiet."

Die Tertiärisierung kennzeichnet den Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft:

  • Verschiebung zum tertiären Sektor, ein Trend in den meisten Ballungsräumen der Industrieländer
  • Im Ruhrgebiet: Umkehrung der Verhältnisse von 1970 bis 2010
    • Sekundärer Sektor: von 58% auf 27%
    • Tertiärer Sektor: von 39% auf 72%

Highlight: Der Strukturwandel im Ruhrgebiet zeigt exemplarisch den Übergang von einer industriedominierten zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft.

Diese Entwicklungen verdeutlichen die Komplexität und Herausforderungen des Strukturwandels im Ruhrgebiet und bieten wichtige Lehren für andere Regionen, die ähnliche Transformationsprozesse durchlaufen.

CEO KLAGOUR
Messindikator räumlicher Disparitäten
•BV- Dichte
Altersstruktur
Anzahl d. Unis /Bildungseinrichtungen
BIP nach Sektoren
Erwerbs

Öffnen

Altindustrielle Gebiete

Die vierte Seite definiert altindustrielle Gebiete als Regionen mit starker industrieller Prägung.

Definition: Altindustrielle Gebiete sind Regionen, die besonders stark von der traditionellen Industrie geprägt wurden und nun vor besonderen Herausforderungen im Strukturwandel Ruhrgebiet stehen.

Highlight: Diese Regionen stehen exemplarisch für die Herausforderungen des wirtschaftlichen Wandels und die Notwendigkeit der Anpassung an neue wirtschaftliche Strukturen.

CEO KLAGOUR
Messindikator räumlicher Disparitäten
•BV- Dichte
Altersstruktur
Anzahl d. Unis /Bildungseinrichtungen
BIP nach Sektoren
Erwerbs

Öffnen

Messindikatoren räumlicher Disparitäten und Standortfaktoren

Die Analyse des Strukturwandels im Ruhrgebiet erfordert die Betrachtung verschiedener Messindikatoren und Standortfaktoren. Diese Indikatoren helfen, die räumlichen Disparitäten und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region zu verstehen.

Zu den wichtigsten Messindikatoren gehören die Bevölkerungsdichte, Altersstruktur, Anzahl der Bildungseinrichtungen, BIP nach Sektoren, Erwerbstätige nach Sektoren und die Arbeitslosenquote. Diese Faktoren geben Aufschluss über die sozioökonomische Situation im Ruhrgebiet.

Die Standortfaktoren werden in harte und weiche Faktoren unterteilt. Harte Standortfaktoren wie Verkehrsanbindung, Arbeitsmarkt und Flächenangebot sind direkt messbar und beeinflussen die Standortwahl von Unternehmen maßgeblich. Weiche Faktoren wie das Wirtschaftsklima, Stadt- und Regionsimage sowie die Lebensqualität gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Vocabulary: Harte Standortfaktoren sind quantifizierbare Faktoren wie Infrastruktur und Kosten, während weiche Standortfaktoren qualitative Aspekte wie Image und Lebensqualität umfassen.

Example: Ein Beispiel für einen harten Standortfaktor im Ruhrgebiet ist das ausgebaute Verkehrsnetz, während das kulturelle Angebot ein weiches Kriterium darstellt.

Der Produktlebenszyklus spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Verständnis des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Er zeigt, wie Produkte und Industrien verschiedene Phasen von der Entwicklung bis zum Rückgang durchlaufen, was direkte Auswirkungen auf die regionale Wirtschaftsstruktur hat.

Definition: Der Produktlebenszyklus beschreibt die Entwicklungsphasen eines Produkts von der Einführung über Wachstum und Reife bis zum Rückgang.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Kohle- und Stahlkrise einfach erklärt

user profile picture

Helena 💕🪐

@helena.sophieeee

·

5 Follower

Follow

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet zeigt die Transformation einer Industrieregion von der Montanindustrie zur modernen Dienstleistungsgesellschaft.

• Die Entwicklung durchlief mehrere Phasen von der Industrialisierung bis zur Tertiärisierung
Strukturwandel Ruhrgebiet Beispiele umfassen den Wandel von Kohle und Stahl zu Dienstleistungen und Technologie
• Messbare Indikatoren wie BIP, Arbeitslosenquote und Bevölkerungsentwicklung zeigen die räumlichen Disparitäten
Strukturwandel im Ruhrgebiet heute ist geprägt von weichen und harten Standortfaktoren
• Die Kohle und Stahlkrise Ruhrgebiet führte zu tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen

1.6.2022

5223

 

11

 

Geographie/Erdkunde

196

CEO KLAGOUR
Messindikator räumlicher Disparitäten
•BV- Dichte
Altersstruktur
Anzahl d. Unis /Bildungseinrichtungen
BIP nach Sektoren
Erwerbs

Strukturwandel am Beispiel des Ruhrgebiets

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet ist ein Paradebeispiel für den sektoralen und intrasektoralen Wandel einer Region. Dieser Prozess umfasst die Veränderung der Wirtschaftsstruktur über die Zeit, insbesondere die Verschiebung zwischen dem primären, sekundären und tertiären Sektor.

Definition: Sektoraler Wandel bezeichnet die Veränderung der Anteile der Wirtschaftssektoren an der Gesamtwirtschaft, während intrasektoraler Wandel Veränderungen innerhalb eines Sektors beschreibt.

Die verschiedenen Phasen des Strukturwandels im Ruhrgebiet lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Industrialisierung: Diese Phase begann später als in anderen westeuropäischen Regionen, wurde aber durch technologische Fortschritte wie die Dampfmaschine und den Ausbau der Eisenbahn beschleunigt.

  2. Boomphase: Gekennzeichnet durch die Expansion der Kohle- und Stahlindustrie sowie den Ausbau der Infrastruktur.

  3. Zeit des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit: Das Ruhrgebiet diente als Rüstungsschmiede und erlebte nach Kriegsende einen rasanten Wiederaufbau.

Highlight: Die Boomphase machte das Ruhrgebiet zum bedeutendsten Wachstumsträger der deutschen Wirtschaft in den 1950er und 1960er Jahren.

Diese Phasen bildeten die Grundlage für die späteren Herausforderungen und den notwendigen Strukturwandel im Ruhrgebiet.

CEO KLAGOUR
Messindikator räumlicher Disparitäten
•BV- Dichte
Altersstruktur
Anzahl d. Unis /Bildungseinrichtungen
BIP nach Sektoren
Erwerbs

Die Deindustrialisierung und Tertiärisierung im Ruhrgebiet

Die Phase der Deindustrialisierung, auch bekannt als Montankrise, markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Strukturwandel des Ruhrgebiets. Diese Krise setzte sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

  1. Steinkohlekrise:

    • Überangebot auf dem Weltmarkt und Absatzschwierigkeiten
    • Komplizierte Lagerungsverhältnisse und hohe Produktionskosten
    • Folgen: Reduzierung der Kohleförderung, Entlassungen, hohe Sozialleistungen, Wegfall von Steuereinnahmen
  2. Stahlkrise:

    • Einbruch nach dem Stahlboomjahr 1974/75
    • Ursachen: Wirtschaftsrezession, Substitution durch Kunststoffe, Konkurrenz von Billiganbietern
    • Folgen: Verluste traditioneller Standorte, steigende Arbeitslosigkeit

Quote: "Die Montankrise hatte tiefgreifende Folgen für andere Gewerbezweige und damit für den gesamten Arbeitsmarkt im Ruhrgebiet."

Die Tertiärisierung kennzeichnet den Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft:

  • Verschiebung zum tertiären Sektor, ein Trend in den meisten Ballungsräumen der Industrieländer
  • Im Ruhrgebiet: Umkehrung der Verhältnisse von 1970 bis 2010
    • Sekundärer Sektor: von 58% auf 27%
    • Tertiärer Sektor: von 39% auf 72%

Highlight: Der Strukturwandel im Ruhrgebiet zeigt exemplarisch den Übergang von einer industriedominierten zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft.

Diese Entwicklungen verdeutlichen die Komplexität und Herausforderungen des Strukturwandels im Ruhrgebiet und bieten wichtige Lehren für andere Regionen, die ähnliche Transformationsprozesse durchlaufen.

CEO KLAGOUR
Messindikator räumlicher Disparitäten
•BV- Dichte
Altersstruktur
Anzahl d. Unis /Bildungseinrichtungen
BIP nach Sektoren
Erwerbs

Altindustrielle Gebiete

Die vierte Seite definiert altindustrielle Gebiete als Regionen mit starker industrieller Prägung.

Definition: Altindustrielle Gebiete sind Regionen, die besonders stark von der traditionellen Industrie geprägt wurden und nun vor besonderen Herausforderungen im Strukturwandel Ruhrgebiet stehen.

Highlight: Diese Regionen stehen exemplarisch für die Herausforderungen des wirtschaftlichen Wandels und die Notwendigkeit der Anpassung an neue wirtschaftliche Strukturen.

CEO KLAGOUR
Messindikator räumlicher Disparitäten
•BV- Dichte
Altersstruktur
Anzahl d. Unis /Bildungseinrichtungen
BIP nach Sektoren
Erwerbs

Messindikatoren räumlicher Disparitäten und Standortfaktoren

Die Analyse des Strukturwandels im Ruhrgebiet erfordert die Betrachtung verschiedener Messindikatoren und Standortfaktoren. Diese Indikatoren helfen, die räumlichen Disparitäten und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region zu verstehen.

Zu den wichtigsten Messindikatoren gehören die Bevölkerungsdichte, Altersstruktur, Anzahl der Bildungseinrichtungen, BIP nach Sektoren, Erwerbstätige nach Sektoren und die Arbeitslosenquote. Diese Faktoren geben Aufschluss über die sozioökonomische Situation im Ruhrgebiet.

Die Standortfaktoren werden in harte und weiche Faktoren unterteilt. Harte Standortfaktoren wie Verkehrsanbindung, Arbeitsmarkt und Flächenangebot sind direkt messbar und beeinflussen die Standortwahl von Unternehmen maßgeblich. Weiche Faktoren wie das Wirtschaftsklima, Stadt- und Regionsimage sowie die Lebensqualität gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Vocabulary: Harte Standortfaktoren sind quantifizierbare Faktoren wie Infrastruktur und Kosten, während weiche Standortfaktoren qualitative Aspekte wie Image und Lebensqualität umfassen.

Example: Ein Beispiel für einen harten Standortfaktor im Ruhrgebiet ist das ausgebaute Verkehrsnetz, während das kulturelle Angebot ein weiches Kriterium darstellt.

Der Produktlebenszyklus spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Verständnis des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Er zeigt, wie Produkte und Industrien verschiedene Phasen von der Entwicklung bis zum Rückgang durchlaufen, was direkte Auswirkungen auf die regionale Wirtschaftsstruktur hat.

Definition: Der Produktlebenszyklus beschreibt die Entwicklungsphasen eines Produkts von der Einführung über Wachstum und Reife bis zum Rückgang.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.