Wirtschaft und Recht /

Angebots und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (Tabelle)

Angebots und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (Tabelle)

 Konzeptionen der Wirtschaftspolitik im Vergleich
angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Neoklassik, Morlearismus, Neoliberalk, " Marktoptim

Angebots und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (Tabelle)

E

Emily gnk

11 Followers

31

Teilen

Speichern

Vergleich zwischen angebotsorientierter und Nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik zu verschiedenen Themen

 

11/12

Vorlage

Konzeptionen der Wirtschaftspolitik im Vergleich angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Neoklassik, Morlearismus, Neoliberalk, " Marktoptimisten" Friedmann, Erhard -Markt ist stabil - Krisen werden durch staat! Eingriffe ausgelöst Angebodssteverung Verbesserung der Produktions- bedingungen Preisniveaustabilität - Geldpolitik, -Zentralbank -Schaffung von Rahmenbedingungen für eine aus eigener Dynamikentwickelnde Wirtschaft Zinssenking, Steversenkung, Privatisierung, Liberalismus, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes sind zu vermeiden, da Inflation entstehen kann langfristig angelegt: dauerhaftstabik Bedingungen 1. Bezeichnungen 2. Vertreter 3. Grundannahmen zur Marktwirtschaft / Auslöser von Krisen 4. Ansatzpunkte für Stabilisierungspolitik / Perspektive 5. Priorität im „magischen Viereck" 6. Wichtigstes Handlungsfeld / Hauptakteure 8. Typische Wirtschaftspolitische Maßnahmen 9. Einstellung zu Staatsschulden nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Fiskalismus, Keynesiamismus, "Marktpessimisten" 7. Wesentliche Aufgabe Stadt greift aktiv ins Wirtschaftsgeschehen ein des Staates →fishalpolitische Maßnahmen 10. Zeitperspektive Keynes, Schiller -Marht ist instabil - Wrisen als Problem mangelnder Nachfrage ("Nachfragelücke") Noch Fragestevering: Stoot schafft zusätzliche Noch- frage hoher Beschäftigungsgrad Fishalpolitik (,,Fishus" = Stootshaushalt) -Staat Ausgaben Programm; 2.3: Subventionen, Prämien, Sleversenlungvon Verbraudselevern In Kriesenzeiten vertretbar und erforderlich; Ausgleich in kong. Hochphasen--deficitspending Kurzfristig angelegt, orientiert am Konjunkturerlauf

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Wirtschaft und Recht /

Angebots und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (Tabelle)

E

Emily gnk

11 Followers

 Konzeptionen der Wirtschaftspolitik im Vergleich
angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Neoklassik, Morlearismus, Neoliberalk, " Marktoptim

Öffnen

Vergleich zwischen angebotsorientierter und Nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik zu verschiedenen Themen

Konzeptionen der Wirtschaftspolitik im Vergleich angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Neoklassik, Morlearismus, Neoliberalk, " Marktoptimisten" Friedmann, Erhard -Markt ist stabil - Krisen werden durch staat! Eingriffe ausgelöst Angebodssteverung Verbesserung der Produktions- bedingungen Preisniveaustabilität - Geldpolitik, -Zentralbank -Schaffung von Rahmenbedingungen für eine aus eigener Dynamikentwickelnde Wirtschaft Zinssenking, Steversenkung, Privatisierung, Liberalismus, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes sind zu vermeiden, da Inflation entstehen kann langfristig angelegt: dauerhaftstabik Bedingungen 1. Bezeichnungen 2. Vertreter 3. Grundannahmen zur Marktwirtschaft / Auslöser von Krisen 4. Ansatzpunkte für Stabilisierungspolitik / Perspektive 5. Priorität im „magischen Viereck" 6. Wichtigstes Handlungsfeld / Hauptakteure 8. Typische Wirtschaftspolitische Maßnahmen 9. Einstellung zu Staatsschulden nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Fiskalismus, Keynesiamismus, "Marktpessimisten" 7. Wesentliche Aufgabe Stadt greift aktiv ins Wirtschaftsgeschehen ein des Staates →fishalpolitische Maßnahmen 10. Zeitperspektive Keynes, Schiller -Marht ist instabil - Wrisen als Problem mangelnder Nachfrage ("Nachfragelücke") Noch Fragestevering: Stoot schafft zusätzliche Noch- frage hoher Beschäftigungsgrad Fishalpolitik (,,Fishus" = Stootshaushalt) -Staat Ausgaben Programm; 2.3: Subventionen, Prämien, Sleversenlungvon Verbraudselevern In Kriesenzeiten vertretbar und erforderlich; Ausgleich in kong. Hochphasen--deficitspending Kurzfristig angelegt, orientiert am Konjunkturerlauf

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen