angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

28

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 ↳ basiert auf der klassischen Wirtschaftslehre von Adam Smith
↳
eine weitere wichtige theoretische Grundlage ist das saysche Theorem:
für j
Ähnliche Inhalte
Know Konjunkturbewegungen und Konjunkturpolitik thumbnail

17

364

12

Konjunkturbewegungen und Konjunkturpolitik

(1) Konjunkturbewegungen -Was ist Konjunktur? -Was für Phasen gibt es? -Welche Merkmale gibt es? (2) Konjunkturpolitik -Keynesianismus -Monetarismus

Know Nachfrageorientierte u. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik  thumbnail

16

151

11/12

Nachfrageorientierte u. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Nachfrageorientierte u. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik im Vergleich; wichtigsten Informationen zu den Wirtschaftsformen; Schaubild

Know Angebots- und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik thumbnail

3

81

12

Angebots- und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturphasen, Sechseck der Wirtschaftspolitik, Nachfrageorientierte und Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Unterschiede, Vergleich

Know Die Staatsverschuldung und die Schuldenbremse thumbnail

29

1182

11/12

Die Staatsverschuldung und die Schuldenbremse

- Umfang und Gegenstand der Konjunkturpakete 1 & 2 - Was versteht man unter „Staatsverschuldung“? - Wie entwickeln sich Deutschlands Staatsschulden? - Schuldenstand europäischer Staaten

Know Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Neoklassik) thumbnail

75

2297

12

Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Neoklassik)

Lernzettel zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik

Know Wirtschaftskonzeptionen - Lernzettel thumbnail

126

2995

11/12

Wirtschaftskonzeptionen - Lernzettel

- Angebotsorientierung - Nachfrageorientierung - deficit-spending - Staatsverschuldung - Schwarze Null - Schuldenbremse - Politikzyklus

↳ basiert auf der klassischen Wirtschaftslehre von Adam Smith ↳ eine weitere wichtige theoretische Grundlage ist das saysche Theorem: für jedes Angebot auch eine Nachfrage Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik neoliberaler Ansatz Grundannahmen wichtigste Annahme Stabilitätsthese: Markt ist in sich staloll, findet alleine ins Gleichgewicht → Staat stört die Prozesse •Firmen machen Investitionen und dadurch entstehen neue Arbeitsplätze =>die Wirtschaft wächst günstige Angebotsbedingungen (Rahmenbedinungen) schoffen · zu teure Angebotsbedingungen führen zu Wirtschaftsschwankungen ↳> Kosten für die Unternehmen müssen gesenkt werden Rolle des Staates: •Rückzug aus Wirtschaftsabläufen Öffentliche Unternehmen verkaufen und privatisieren Schulden abbauen Maßnahmen / Instrumente. •Staatliche Deregulierung (Abbau /Vereinfachung von Gesetzen, damit Unternehmer mehr investieren können, z. B. bei Umweltschutzvorschriften) · Steversenkung => mehr Investitionen •Flexibilisierung des Arbeitsmarktes (Arbeitnehmerrecht wird entfernt" für die Unternehmer) Preisniveaustabilität (Verhindern von Inflation & Deflation) · Lohnsteigerung sollen sich an der Produktivitätsentwicklung orientieren und auch nach unten flexibel sein Privatisierung öffentlicher Unternehmen Verringerung der Lohnnebenkosten Kritik: Vernachlässigung der Nachfrageeffekte •Investition fähigkeit Investitionsbereitschaft ·Keine Arbeitnehmerfreundlichkeit; Grundlagen des Sozialstaates gefährdet # La Markose Minderung der öffentlichen Staatsausgaben: Die Staats- ausgaben (z. B. die Personalausgaben oder Transferzah- lungen) sollen gesenkt werden, um so die Kreditaufnahme des Staates und damit die Zinsen zu senken. In der Folge würden die Investitionen steigen. Senkung der Personalkosten: Die Senkung der Personal- kosten (Löhne und SV-Beiträge) soll die Nachfrage der Unter- nehmen nach Arbeitnehmern erhöhen und die Wettbe- werbsfähigkeit der Unternehmen im Ausland verbessern. Steuersenkungen/Einführung eines leistungssteigernden Steuersystems: Steuersenkungen und ein neues leistungs- steigerndes Steuersystem (z. B. Senkung der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Höchststeuer- sätze sowie der Einkommens-, Erbschafts- und Kapitalsteu- ern) sollen den Leistungswillen bei den Leistungsfähigen (Unternehmer und Arbeitnehmer) erhöhen und so Wachs- tumsimpulse erzeugen. Rückführung der Sozialtransfers und der öffentlichen Beschäftigung: Eine Rückführung der Transfers und öffent- lichen Beschäftigung sollen den Anreiz für die Arbeitnehmer erhöhen, auch geringer bezahlte und unbeliebte Tätigkeiten auszuüben. Deregulierung: Eine Deregulierung (z. B. die Abschaffung von Umwelt-, Arbeits- und Kündigungsvorschriften) soll die Kosten senken und Planungsprozesse beschleunigen. In der Folge könnten Unternehmen flexibler reagieren und Investitionen schneller durchführen. - Minderung der Staatsausgaben kann zu einer abwärts- gerichteten Spirale (Depression) führen. - Notwendige Umstrukturierung der Staatsausgaben (zugunsten Bildung, Forschung, ökologischer Moderni- sierung) ist gefährdet. Sinkende nationale Zinsen begünstigen nicht zwangsläufig Investitionen. Senkung der Löhne kann zu einer sinkenden gesamtwirt- schaftlichen Nachfrage führen. Senkung der Sozialversicherungsbeiträge kann zu einem höheren öffentlichen Defizit führen. - Gefahr internationaler Lohnsenkungswettläufe Sinkende Steuern führen nicht zwangsläufig zu steigenden unternehmerischen Investitionen. Sinkende Staatseinnahmen bedingen einen Rückgang öf- fentlicher Investitionen bzw. können die Staats- verschuldung fördern. - Gefahr internationaler Steuersenkungswettläufe. Risiko einer Verarmung weiter Bevölkerungskreise statt Vollbeschäftigung. - Gefahr eines entsprechenden Nachfragerückgangs. Risiko einer umfassenden Senkung sozialer und umweltrelevanter Standards. Einschränkung von Lebensqualität und Rechtssicherheit. Risiko einer Verschärfung von Machtasymmetrien ins besondere zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Noch: Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Eine Einführung VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006 5 393-396 30.09.21