Angebot und Nachfrage, Preisbildung
Dieses Arbeitsblatt vertieft das Verständnis für die Preisbildung durch praktische Übungen zur Ermittlung von Angebots- und Nachfragemengen sowie des Gleichgewichtspreises.
Beispiel: In einer Modellvolkswirtschaft wird die Nachfrage nach Negativfilmen für Fotoapparate in vier Haushalten und das Angebot von drei Unternehmen bei verschiedenen Preisen dargestellt.
Die Schüler lernen, Angebots- und Nachfragetabellen zu erstellen und daraus Kurven abzuleiten. Sie üben, den Gleichgewichtspreis und die entsprechende Absatzmenge zu bestimmen.
Highlight: Der Gleichgewichtspreis ist der Punkt, an dem sich Angebots- und Nachfragekurve schneiden. In diesem Beispiel liegt er bei ca. 6,00 EUR mit einer Absatzmenge von ca. 123 Stück.
Das Arbeitsblatt verdeutlicht auch, wie Veränderungen in Verbrauchsgewohnheiten oder Produktionskosten die Angebots- und Nachfragekurven verschieben können.
Vocabulary: Gleichgewichtspreis - Der Preis, bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen und der Markt im Gleichgewicht ist.