App öffnen

Fächer

Beleuchtungszonen, Klimazonen und Windsysteme einfach erklärt

216

0

user profile picture

Juli

17.10.2025

Geographie/Erdkunde

Athmosphärische Prozesse und Windsysteme

6.436

17. Okt. 2025

6 Seiten

Beleuchtungszonen, Klimazonen und Windsysteme einfach erklärt

user profile picture

Juli

@studywithjuli

Die Erde mit ihren unterschiedlichen Beleuchtungszonen, Klimazonen und Windsystemen bestimmt... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
1 / 6
BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Beleuchtungszonen und Jahreszeiten

Die Erde wird in fünf Beleuchtungszonen eingeteilt: nördliche und südliche Polarzone, nördliche und südliche Mittelbreiten und die Tropenzone. Diese Zonen werden durch den Äquator (0°), die Wendekreise (23,5° n./s. Br.) und die Polarkreise (66,5° n./s. Br.) begrenzt.

In den Polarzonen erlebst du extreme Lichtbedingungen mit einem halben Jahr Polartag im Sommer und einem halben Jahr Polarnacht im Winter. Die Mittelbreiten, in denen auch Deutschland liegt, haben im Sommer lange Tage (17h) und kurze Nächte (7h), im Winter ist es umgekehrt. In der Tropenzone ist es das ganze Jahr über gleich mit jeweils 12 Stunden Tag und Nacht.

Die Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Erdachse. Wichtige Daten sind der 21. März (Frühlingsanfang), 21. Juni (Sommeranfang), 23. September (Herbstanfang) und 21. Dezember (Winteranfang). Der Zenitstand (wenn die Sonne senkrecht steht) tritt am Äquator zweimal im Jahr auf, an den Wendekreisen einmal jährlich.

Gut zu wissen: Selbst Orte auf gleicher Breite können unterschiedliche Sonneneinstrahlung haben! Faktoren wie Land-Meer-Verteilung, Meeresströmungen, Höhenlage, Bewölkung und Relief beeinflussen das lokale Klima erheblich.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Föhnwind und seine Entstehung

Der Föhnwind entsteht, wenn Luftmassen über Gebirge ziehen. Du kennst vielleicht die Kopfschmerzen, die manche Menschen bei Föhnwetter bekommen - das hat einen physikalischen Hintergrund!

Auf der windzugewandten Seite (Luv) steigt feuchte Luft auf und kühlt sich dabei ab. Zunächst kühlt sie trockenadiabatisch um 1°C pro 100 Meter ab. Sobald die Luftfeuchtigkeit 100% erreicht, bilden sich Wolken (Kondensationsniveau), und es beginnt zu regnen (Steigungsregen). Ab dann kühlt die Luft nur noch feuchtadiabatisch um 0,6°C pro 100 Meter ab.

Auf der windabgewandten Seite (Lee) sinkt die nun trockene Luft wieder ab und erwärmt sich dabei trockenadiabatisch um 1°C pro 100 Meter. Da die Luft durch den Regen Feuchtigkeit verloren hat, wird sie beim Absinken wärmer als sie ursprünglich war. Deshalb ist der Föhnwind auf der Lee-Seite warm und trocken.

Merkhilfe: Auf der Luvseite regnet es, auf der Leeseite ist es warm und trocken. Föhnwinde können im Alpenraum die Temperatur um mehr als 10°C ansteigen lassen!

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Druckgebiete und Land-See-Windsystem

Luft strömt immer vom Hochdruckgebiet (H) zum Tiefdruckgebiet (T) - das nennt man Gradientkraft. In einem Hochdruckgebiet presst sich die Luft zusammen, in einem Tiefdruckgebiet dehnt sie sich aus. Diese Druckunterschiede erzeugen Wind.

Das Land-See-Windsystem ist ein Paradebeispiel für lokale Windsysteme. Tagsüber erwärmt sich das Land schneller als das Wasser. Die warme Luft über dem Land steigt auf BodentiefBodentief, während über dem Meer ein Bodenhoch entsteht. Dadurch weht der Wind vom Meer zum Land - ein auflandiger Wind.

Nachts kehrt sich das System um: Das Land kühlt schneller ab als das Wasser. Über dem Land bildet sich ein Bodenhoch und über dem Meer ein Bodentief. Der Wind weht nun vom Land zum Meer - ein ablandiger Wind.

Prüfungstipp: Die Entstehung des Land-See-Windsystems ist ein klassisches Prüfungsthema! Zeichne eine einfache Skizze mit den Luftbewegungen für Tag und Nacht, um das Prinzip zu veranschaulichen.

In der Allgemeinen Zirkulation entstehen durch Temperaturunterschiede zwischen Äquator und Polen verschiedene Druckgürtel. Die Corioliskraft, die durch die Erdrotation entsteht, lenkt die Winde auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ab. In unseren Breiten leben wir in der Westwindzone.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Polarfrontzyklone und Wetterwechsel

Die Polarfrontzyklone ist das typische Wettersystem in den mittleren Breiten und verursacht unser wechselhaftes Wetter. Sie entsteht entlang des Polarfrontjetstreams und wandert von Westen nach Osten.

Bei einer Zyklone treffen Warmluft aus dem Süden und Kaltluft aus dem Norden aufeinander und bilden Fronten. Die Warmfront bewegt sich langsam und bringt anhaltenden Regen, wenn die warme Luft über die kältere aufsteigt. Dahinter liegt der Warmluftsektor mit sonnigem und warmem Wetter.

Die Kaltfront ist schneller und holt schließlich die Warmfront ein. Sie bringt heftige, aber kurze Niederschläge, wenn die kalte Luft sich unter die warme schiebt. Wenn beide Fronten aufeinandertreffen, entsteht eine Okklusion - die Zyklone stirbt langsam ab, da der Temperaturunterschied verschwindet.

Wettervorhersage verstehen: Wenn im Wetterbericht von "durchziehenden Fronten" die Rede ist, handelt es sich um Teile einer Zyklone. Der Durchzug einer Warmfront bringt länger anhaltenden Regen, eine Kaltfront kurze, heftige Schauer.

Im Gegensatz dazu bringen Antizyklonen (Hochs) stabiles Wetter. Hier sinkt die Luft ab, erwärmt sich dabei und kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen - deshalb gibt es bei Hochdrucklagen normalerweise keine Wolken und keinen Regen.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Passatzirkulation und tropisches Klima

Die Passatzirkulation ist ein wichtiges globales Windsystem in den Tropen. Am Äquator erwärmt sich die Luft stark, steigt auf und bildet die ITC InnertropischeKonvergenzzoneInnertropische Konvergenzzone - eine Tiefdruckrinne. Von Norden und Süden strömen Winde zum Äquator - die Passatwinde.

Durch die Corioliskraft kommen die Passate aus Nordost NOPassatNO-Passat bzw. Südost SOPassatSO-Passat. Sie treffen sich an der ITC, wo die heiße, feuchte Luft aufsteigt und heftige Niederschläge verursacht. In etwa 30° nördlicher und südlicher Breite sinkt die Luft wieder ab und bildet die subtropischen Hochdruckgürtel.

Beim Absinken erwärmt sich die Luft stark und kann viel Wasser aufnehmen - daher entstehen die großen Wendekreiswüsten wie die Sahara und die Kalahari. Die ITC verschiebt sich im Jahresverlauf mit dem Zenitstand der Sonne, wodurch in den wechselfeuchten Tropen Regen- und Trockenzeiten entstehen.

Klimazusammenhang: Die Passatzirkulation erklärt, warum wir an den Wendekreisen (23,5° n./s. Br.) große Wüsten finden, während am Äquator üppige Regenwälder wachsen!

In den immerfeuchten Tropen direkt am Äquator regnet es das ganze Jahr über, während in den wechselfeuchten Tropen zwischen Äquator und Wendekreisen die Regenzeiten mit dem Durchzug der ITC zusammenhängen.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Klimazonen und Klimadiagramme

Die Erde wird in Klimazonen eingeteilt, die sich hauptsächlich durch ihre Temperaturen unterscheiden. Von kalt nach warm sind das: Polarzone unter0°Cunter 0°C, Subpolarzone um0°Cum 0°C, gemäßigte Zone 812°C8-12°C, Subtropenzone 1520°C15-20°C und Tropenzone (über 25°C).

Klimadiagramme sind wichtige Werkzeuge, um das Klima eines Ortes zu verstehen. Sie zeigen die monatlichen Durchschnittstemperaturen und Niederschlagsmengen. Aride Monate sind trocken, humide Monate sind feucht. Die Temperaturamplitude (Unterschied zwischen wärmstem und kältestem Monat) gibt Auskunft über die Kontinentalität.

In den wechselfeuchten Tropen z.B.Jamaika,Kubaz.B. Jamaika, Kuba erkennst du im Klimadiagramm konstant hohe Temperaturen etwa26°Cetwa 26°C mit geringer Amplitude 01°C0-1°C und deutliche Unterschiede zwischen Regen- und Trockenzeiten. Die Zenitalniederschläge treten auf, wenn die Sonne im Zenit steht.

Prüfungswissen: Für die Klassenarbeit solltest du die typischen Merkmale der Klimadiagramme verschiedener Klimazonen kennen: Tropen (konstante Temperaturen), gemäßigte Zone (deutliche Jahreszeiten), Subpolarzone (kalte Winter) und Polarzone (ganzjährig kalt).

Typische Vertreter der verschiedenen Klimazonen sind: immerfeuchte Tropen (Argentinien, Bolivien, Venezuela), wechselfeuchte Tropen (Jamaika, Kuba), Subtropenzone (Portugal, Italien), gemäßigte Zone (Deutschland, England), Subpolarzone (Skandinavien) und Polarzone (Grönland, Arktis).



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Geographie/Erdkunde

6.436

17. Okt. 2025

6 Seiten

Beleuchtungszonen, Klimazonen und Windsysteme einfach erklärt

user profile picture

Juli

@studywithjuli

Die Erde mit ihren unterschiedlichen Beleuchtungszonen, Klimazonen und Windsystemen bestimmt unser Wetter und die Lebensräume, in denen wir leben. Dieser Überblick erklärt dir die wichtigsten geographischen Konzepte, die du für deinen Erdkundeunterricht in der 11. Klasse brauchst.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beleuchtungszonen und Jahreszeiten

Die Erde wird in fünf Beleuchtungszonen eingeteilt: nördliche und südliche Polarzone, nördliche und südliche Mittelbreiten und die Tropenzone. Diese Zonen werden durch den Äquator (0°), die Wendekreise (23,5° n./s. Br.) und die Polarkreise (66,5° n./s. Br.) begrenzt.

In den Polarzonen erlebst du extreme Lichtbedingungen mit einem halben Jahr Polartag im Sommer und einem halben Jahr Polarnacht im Winter. Die Mittelbreiten, in denen auch Deutschland liegt, haben im Sommer lange Tage (17h) und kurze Nächte (7h), im Winter ist es umgekehrt. In der Tropenzone ist es das ganze Jahr über gleich mit jeweils 12 Stunden Tag und Nacht.

Die Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Erdachse. Wichtige Daten sind der 21. März (Frühlingsanfang), 21. Juni (Sommeranfang), 23. September (Herbstanfang) und 21. Dezember (Winteranfang). Der Zenitstand (wenn die Sonne senkrecht steht) tritt am Äquator zweimal im Jahr auf, an den Wendekreisen einmal jährlich.

Gut zu wissen: Selbst Orte auf gleicher Breite können unterschiedliche Sonneneinstrahlung haben! Faktoren wie Land-Meer-Verteilung, Meeresströmungen, Höhenlage, Bewölkung und Relief beeinflussen das lokale Klima erheblich.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Föhnwind und seine Entstehung

Der Föhnwind entsteht, wenn Luftmassen über Gebirge ziehen. Du kennst vielleicht die Kopfschmerzen, die manche Menschen bei Föhnwetter bekommen - das hat einen physikalischen Hintergrund!

Auf der windzugewandten Seite (Luv) steigt feuchte Luft auf und kühlt sich dabei ab. Zunächst kühlt sie trockenadiabatisch um 1°C pro 100 Meter ab. Sobald die Luftfeuchtigkeit 100% erreicht, bilden sich Wolken (Kondensationsniveau), und es beginnt zu regnen (Steigungsregen). Ab dann kühlt die Luft nur noch feuchtadiabatisch um 0,6°C pro 100 Meter ab.

Auf der windabgewandten Seite (Lee) sinkt die nun trockene Luft wieder ab und erwärmt sich dabei trockenadiabatisch um 1°C pro 100 Meter. Da die Luft durch den Regen Feuchtigkeit verloren hat, wird sie beim Absinken wärmer als sie ursprünglich war. Deshalb ist der Föhnwind auf der Lee-Seite warm und trocken.

Merkhilfe: Auf der Luvseite regnet es, auf der Leeseite ist es warm und trocken. Föhnwinde können im Alpenraum die Temperatur um mehr als 10°C ansteigen lassen!

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Druckgebiete und Land-See-Windsystem

Luft strömt immer vom Hochdruckgebiet (H) zum Tiefdruckgebiet (T) - das nennt man Gradientkraft. In einem Hochdruckgebiet presst sich die Luft zusammen, in einem Tiefdruckgebiet dehnt sie sich aus. Diese Druckunterschiede erzeugen Wind.

Das Land-See-Windsystem ist ein Paradebeispiel für lokale Windsysteme. Tagsüber erwärmt sich das Land schneller als das Wasser. Die warme Luft über dem Land steigt auf BodentiefBodentief, während über dem Meer ein Bodenhoch entsteht. Dadurch weht der Wind vom Meer zum Land - ein auflandiger Wind.

Nachts kehrt sich das System um: Das Land kühlt schneller ab als das Wasser. Über dem Land bildet sich ein Bodenhoch und über dem Meer ein Bodentief. Der Wind weht nun vom Land zum Meer - ein ablandiger Wind.

Prüfungstipp: Die Entstehung des Land-See-Windsystems ist ein klassisches Prüfungsthema! Zeichne eine einfache Skizze mit den Luftbewegungen für Tag und Nacht, um das Prinzip zu veranschaulichen.

In der Allgemeinen Zirkulation entstehen durch Temperaturunterschiede zwischen Äquator und Polen verschiedene Druckgürtel. Die Corioliskraft, die durch die Erdrotation entsteht, lenkt die Winde auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ab. In unseren Breiten leben wir in der Westwindzone.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polarfrontzyklone und Wetterwechsel

Die Polarfrontzyklone ist das typische Wettersystem in den mittleren Breiten und verursacht unser wechselhaftes Wetter. Sie entsteht entlang des Polarfrontjetstreams und wandert von Westen nach Osten.

Bei einer Zyklone treffen Warmluft aus dem Süden und Kaltluft aus dem Norden aufeinander und bilden Fronten. Die Warmfront bewegt sich langsam und bringt anhaltenden Regen, wenn die warme Luft über die kältere aufsteigt. Dahinter liegt der Warmluftsektor mit sonnigem und warmem Wetter.

Die Kaltfront ist schneller und holt schließlich die Warmfront ein. Sie bringt heftige, aber kurze Niederschläge, wenn die kalte Luft sich unter die warme schiebt. Wenn beide Fronten aufeinandertreffen, entsteht eine Okklusion - die Zyklone stirbt langsam ab, da der Temperaturunterschied verschwindet.

Wettervorhersage verstehen: Wenn im Wetterbericht von "durchziehenden Fronten" die Rede ist, handelt es sich um Teile einer Zyklone. Der Durchzug einer Warmfront bringt länger anhaltenden Regen, eine Kaltfront kurze, heftige Schauer.

Im Gegensatz dazu bringen Antizyklonen (Hochs) stabiles Wetter. Hier sinkt die Luft ab, erwärmt sich dabei und kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen - deshalb gibt es bei Hochdrucklagen normalerweise keine Wolken und keinen Regen.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Passatzirkulation und tropisches Klima

Die Passatzirkulation ist ein wichtiges globales Windsystem in den Tropen. Am Äquator erwärmt sich die Luft stark, steigt auf und bildet die ITC InnertropischeKonvergenzzoneInnertropische Konvergenzzone - eine Tiefdruckrinne. Von Norden und Süden strömen Winde zum Äquator - die Passatwinde.

Durch die Corioliskraft kommen die Passate aus Nordost NOPassatNO-Passat bzw. Südost SOPassatSO-Passat. Sie treffen sich an der ITC, wo die heiße, feuchte Luft aufsteigt und heftige Niederschläge verursacht. In etwa 30° nördlicher und südlicher Breite sinkt die Luft wieder ab und bildet die subtropischen Hochdruckgürtel.

Beim Absinken erwärmt sich die Luft stark und kann viel Wasser aufnehmen - daher entstehen die großen Wendekreiswüsten wie die Sahara und die Kalahari. Die ITC verschiebt sich im Jahresverlauf mit dem Zenitstand der Sonne, wodurch in den wechselfeuchten Tropen Regen- und Trockenzeiten entstehen.

Klimazusammenhang: Die Passatzirkulation erklärt, warum wir an den Wendekreisen (23,5° n./s. Br.) große Wüsten finden, während am Äquator üppige Regenwälder wachsen!

In den immerfeuchten Tropen direkt am Äquator regnet es das ganze Jahr über, während in den wechselfeuchten Tropen zwischen Äquator und Wendekreisen die Regenzeiten mit dem Durchzug der ITC zusammenhängen.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klimazonen und Klimadiagramme

Die Erde wird in Klimazonen eingeteilt, die sich hauptsächlich durch ihre Temperaturen unterscheiden. Von kalt nach warm sind das: Polarzone unter0°Cunter 0°C, Subpolarzone um0°Cum 0°C, gemäßigte Zone 812°C8-12°C, Subtropenzone 1520°C15-20°C und Tropenzone (über 25°C).

Klimadiagramme sind wichtige Werkzeuge, um das Klima eines Ortes zu verstehen. Sie zeigen die monatlichen Durchschnittstemperaturen und Niederschlagsmengen. Aride Monate sind trocken, humide Monate sind feucht. Die Temperaturamplitude (Unterschied zwischen wärmstem und kältestem Monat) gibt Auskunft über die Kontinentalität.

In den wechselfeuchten Tropen z.B.Jamaika,Kubaz.B. Jamaika, Kuba erkennst du im Klimadiagramm konstant hohe Temperaturen etwa26°Cetwa 26°C mit geringer Amplitude 01°C0-1°C und deutliche Unterschiede zwischen Regen- und Trockenzeiten. Die Zenitalniederschläge treten auf, wenn die Sonne im Zenit steht.

Prüfungswissen: Für die Klassenarbeit solltest du die typischen Merkmale der Klimadiagramme verschiedener Klimazonen kennen: Tropen (konstante Temperaturen), gemäßigte Zone (deutliche Jahreszeiten), Subpolarzone (kalte Winter) und Polarzone (ganzjährig kalt).

Typische Vertreter der verschiedenen Klimazonen sind: immerfeuchte Tropen (Argentinien, Bolivien, Venezuela), wechselfeuchte Tropen (Jamaika, Kuba), Subtropenzone (Portugal, Italien), gemäßigte Zone (Deutschland, England), Subpolarzone (Skandinavien) und Polarzone (Grönland, Arktis).

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

216

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Klimafaktoren und Zirkulation

Diese Zusammenfassung behandelt die wichtigsten Themen der Geographie, einschließlich der Sphären der Erde, Klimafaktoren, solare Klimazonen, atmosphärische Zirkulation, Passat- und Monsunzyklen, verschiedene Wüstenarten sowie Meereströmungen und deren Einfluss auf Europa, einschließlich des Golfstroms und El Niño. Ideal für die Vorbereitung auf die Geographie-Klausur.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
11

Ursachen des Meeresspiegelanstiegs

Erforschen Sie die Hauptursachen des Meeresspiegelanstiegs, einschließlich thermosterischer und eustatischer Effekte, die Rolle von Gletschern und Eisschilden sowie den Einfluss von ENSO. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die Meeresoberflächenerwärmung und die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen. Ideal für Studierende der Umweltwissenschaften und Klimaforschung.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
11

Dynamik der Außertropischen Zirkulation

Erforschen Sie die Mechanismen der Außertropischen Zirkulation, einschließlich der Rolle von Westwinden, Jetstreams und Zyklonen. Diese Zusammenfassung behandelt die Entstehung und Entwicklung dynamischer und thermischer Luftdrucksysteme sowie die Auswirkungen auf das Wetter, einschließlich Orkanen. Ideal für Studierende der Meteorologie und Geowissenschaften.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
12

Atmosphärische Zirkulation & Klimazonen

Erforschen Sie die Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation, einschließlich der Walker-Zirkulation, Monsunbildung und globalen Windsysteme. Verstehen Sie die Wechselwirkungen zwischen Strahlung, Wärmehaushalt und Klimazonen der Erde. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Konzepte wie den Kohlenstoffkreislauf, die thermohaline Zirkulation und die Rolle von Zyklonen im Wettergeschehen Mitteleuropas.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
11

Ägäis Erdbeben 2020: Ursachen & Reaktionen

Diese Präsentation behandelt das verheerende Erdbeben in der Ägäis 2020, einschließlich der geologischen Ursachen, internationalen Reaktionen und Maßnahmen zur Katastrophenbewältigung. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf die betroffenen Regionen und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. Ideal für Studierende der Geowissenschaften und internationalen Beziehungen.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
11

Polarlichter: Entstehung und Verbreitung

Erfahre alles über Polarlichter, ihre Entstehung, Verbreitung und Erscheinungsformen. Diese Zusammenfassung behandelt die faszinierenden Lichterscheinungen am Nord- und Südpol, die Auswirkungen von Sonnenwinden und die verschiedenen Farben der Polarlichter. Ideal für Schüler und Studierende, die sich mit Naturphänomenen und deren wissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Typ: Zusammenfassung.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user