Klimazonen und Klimadiagramme
Die Erde wird in Klimazonen eingeteilt, die sich hauptsächlich durch ihre Temperaturen unterscheiden. Von kalt nach warm sind das: Polarzone unter0°C, Subpolarzone um0°C, gemäßigte Zone 8−12°C, Subtropenzone 15−20°C und Tropenzone (über 25°C).
Klimadiagramme sind wichtige Werkzeuge, um das Klima eines Ortes zu verstehen. Sie zeigen die monatlichen Durchschnittstemperaturen und Niederschlagsmengen. Aride Monate sind trocken, humide Monate sind feucht. Die Temperaturamplitude (Unterschied zwischen wärmstem und kältestem Monat) gibt Auskunft über die Kontinentalität.
In den wechselfeuchten Tropen z.B.Jamaika,Kuba erkennst du im Klimadiagramm konstant hohe Temperaturen etwa26°C mit geringer Amplitude 0−1°C und deutliche Unterschiede zwischen Regen- und Trockenzeiten. Die Zenitalniederschläge treten auf, wenn die Sonne im Zenit steht.
Prüfungswissen: Für die Klassenarbeit solltest du die typischen Merkmale der Klimadiagramme verschiedener Klimazonen kennen: Tropen (konstante Temperaturen), gemäßigte Zone (deutliche Jahreszeiten), Subpolarzone (kalte Winter) und Polarzone (ganzjährig kalt).
Typische Vertreter der verschiedenen Klimazonen sind: immerfeuchte Tropen (Argentinien, Bolivien, Venezuela), wechselfeuchte Tropen (Jamaika, Kuba), Subtropenzone (Portugal, Italien), gemäßigte Zone (Deutschland, England), Subpolarzone (Skandinavien) und Polarzone (Grönland, Arktis).