Fächer

Fächer

Mehr

Beleuchtungszonen der Erde und Windsysteme einfach erklärt

Öffnen

Beleuchtungszonen der Erde und Windsysteme einfach erklärt
user profile picture

Juli

@studywithjuli

·

402 Follower

Follow

Die Beleuchtungszonen der Erde und deren klimatische Auswirkungen bilden ein komplexes System von Sonneneinstrahlung, Winden und Klimazonen. Die Erde ist in fünf Hauptbeleuchtungszonen unterteilt, die verschiedene Charakteristika aufweisen.

• Die Beleuchtungszonen der Erde erstrecken sich von den Polarzonen über die Mittelbreiten bis zur Tropenzone
• Jede Zone weist spezifische Merkmale bezüglich Sonneneinstrahlung und Tageslänge auf
• Verschiedene Windsysteme wie Föhn, Land-See-Wind und Passate prägen das globale Klimasystem
• Die Klimazonen korrespondieren mit den Beleuchtungszonen und zeigen charakteristische Temperatur- und Niederschlagsmuster

20.12.2021

5539

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Öffnen

Föhnwind und atmosphärische Druckgebiete

Der Föhnwind ist ein meteorologisches Phänomen, das in Gebirgsregionen auftritt und signifikante Auswirkungen auf das lokale Wetter hat.

Definition: Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind auf der Leeseite von Gebirgen.

Der Entstehungsprozess des Föhnwinds lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Aufsteigende Luft an der Luvseite des Gebirges kühlt sich ab (trockenadiabatische Abkühlung).
  2. Bei Erreichen des Kondensationsniveaus bilden sich Wolken und es kommt zu Niederschlägen (feuchtadiabatische Abkühlung).
  3. Die nun trockene Luft sinkt auf der Leeseite ab und erwärmt sich dabei (trockenadiabatische Erwärmung).

Example: Ein klassisches Beispiel für Föhn ist der warme Wind, der in den Alpen von Süden nach Norden weht.

Atmosphärische Druckgebiete spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Winden und Wettersystemen. Es gibt zwei Haupttypen:

  1. Tiefdruckgebiete: Hier dehnt sich die Luft aus, was zu geringem Luftdruck führt.
  2. Hochdruckgebiete: Hier wird die Luft zusammengepresst, was zu hohem Luftdruck führt.

Highlight: Thermische Druckgebiete entstehen durch Temperaturunterschiede. Warme Luft steigt auf und bildet ein Bodentief, während kalte Luft absinkt und ein Bodenhoch bildet.

Die Ausgleichsbewegungen zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten sind die Hauptursache für Winde.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Öffnen

Land-See-Windsystem und allgemeine Zirkulation

Das Land-See-Windsystem ist ein lokales Windsystem, das durch die unterschiedliche Erwärmung von Land und Wasser entsteht.

Definition: Das Land-See-Windsystem ist ein täglicher Wechsel der Windrichtung zwischen Land und Meer aufgrund von Temperaturunterschieden.

Tagsüber:

  1. Das Land erwärmt sich schneller als das Wasser.
  2. Über dem Land steigt warme Luft auf (Bodentief).
  3. Kühle Luft vom Meer strömt zum Land (Seewind).

Nachts:

  1. Das Land kühlt schneller ab als das Wasser.
  2. Über dem Meer steigt nun wärmere Luft auf.
  3. Kühlere Luft vom Land strömt zum Meer (Landwind).

Example: An Küsten kann man diesen Wechsel der Windrichtung täglich beobachten.

Die allgemeine Zirkulation beschreibt die globalen Luftbewegungen in der Atmosphäre. Sie ist verantwortlich für den Wärme- und Feuchtigkeitstransport auf der Erde.

Wichtige Elemente der allgemeinen Zirkulation sind:

  1. Polare Hochdruckgebiete (thermisch)
  2. Subpolare Tiefdruckrinne (dynamisch)
  3. Subtropisch-randtropischer Hochdruckgürtel (dynamisch)
  4. Äquatoriale Tiefdruckrinne (thermisch)

Highlight: Die Corioliskraft, verursacht durch die Erdrotation, lenkt Winde auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ab.

In den mittleren Breiten, wo wir leben, herrscht die Westwindzone vor. Hier wehen beständig Winde aus westlicher Richtung, beeinflusst durch die Corioliskraft.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Öffnen

Polarfrontzyklone und atmosphärische Dynamik

Die Polarfrontzyklone ist ein wichtiges Wettersystem in den mittleren Breiten, das durch den Zusammenstoß von kalter Polarluft und warmer Tropikluft entsteht.

Definition: Eine Polarfrontzyklone ist ein großräumiges Tiefdruckgebiet, das sich entlang der Polarfront entwickelt und für das Wetter in den mittleren Breiten verantwortlich ist.

Der Entstehungsprozess einer Polarfrontzyklone lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  1. Wellenstadium: Warme und kalte Luftmassen beginnen sich zu vermischen.
  2. Entwicklung von Warm- und Kaltfront: Die Fronten trennen unterschiedliche Luftmassen.
  3. Okklusionsstadium: Die Kaltfront holt die Warmfront ein.

Vocabulary:

  • Warmfront: Grenze, an der warme Luft auf kalte Luft trifft und über diese aufgleitet.
  • Kaltfront: Grenze, an der kalte Luft unter warme Luft vordringt und diese zum Aufsteigen zwingt.

Charakteristika der Polarfrontzyklone:

  • Bewegt sich mit dem Jetstream von Westen nach Osten.
  • Dreht sich auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn (Corioliseffekt).
  • Verursacht typische Wetterabfolgen mit Bewölkung, Niederschlägen und Temperaturänderungen.

Highlight: Polarfrontzyklonen sind hauptverantwortlich für das wechselhafte Wetter in den mittleren Breiten und können zu starken Winden und intensiven Niederschlägen führen.

Die atmosphärische Dynamik, die zur Bildung und Bewegung von Polarfrontzyklonen führt, ist komplex und beinhaltet das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie Temperaturgradienten, Luftdruckunterschiede und die Erdrotation. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für die Wettervorhersage und das Klimaverständnis in den mittleren Breiten.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Öffnen

Polarfrontzyklone

Die Entstehung und Entwicklung von Polarfrontzyklonen ist ein komplexer Prozess, der durch den Polarfront-Jetstream gesteuert wird. Diese Systeme bewegen sich von West nach Ost und drehen sich auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn.

Definition: Eine Warmfront entsteht, wenn sich warme Luft über kalte schiebt, während bei einer Kaltfront kalte Luft unter warme dringt.

Example: Bei einer Warmfront kommt es zu langanhaltendem Landregen, bei einer Kaltfront zu heftigen Niederschlägen.

Highlight: Der Warmluftsektor zwischen Warm- und Kaltfront zeichnet sich durch sonniges und warmes Wetter aus.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Öffnen

Passatzirkulation

Die Passatzirkulation ist ein globales Windsystem zwischen Äquator und den Subtropen.

Definition: Passatwinde sind beständige Winde, die von den Subtropen zum Äquator wehen.

Highlight: An der ITC (Innertropische Konvergenzzone) treffen sich die Passatwinde beider Hemisphären.

Example: Die Wendekreiswüsten wie Sahara und Kalahari entstehen durch absinkende Luft im Bereich der Subtropenhochs.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Öffnen

Beleuchtungszonen und Jahreszeiten

Die Beleuchtungszonen der Erde sind ein fundamentales Konzept in der Geographie und Klimatologie. Sie beschreiben, wie die Sonneneinstrahlung auf verschiedene Teile der Erde verteilt ist und wie sich dies im Laufe des Jahres ändert.

Definition: Beleuchtungszonen sind Bereiche der Erde, die sich durch charakteristische Tageslängen und Sonnenstandshöhen auszeichnen.

Die Erde ist in fünf Hauptzonen unterteilt:

  1. Nördliche Polarzone
  2. Nördliche Mittelbreiten
  3. Tropenzone
  4. Südliche Mittelbreiten
  5. Südliche Polarzone

Jede dieser Zonen hat einzigartige Eigenschaften in Bezug auf Tageslänge und Sonnenstand.

Highlight: In den Polarzonen gibt es das Phänomen des Polartags und der Polarnacht, bei dem die Sonne für jeweils ein halbes Jahr nicht unter- bzw. aufgeht.

Die Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Erdachse und die Bewegung der Erde um die Sonne. Wichtige Daten im Jahreslauf sind:

    1. März: Frühlingsanfang
    1. Juni: Sommeranfang
    1. September: Herbstanfang
    1. Dezember: Winteranfang

Vocabulary: Der Zenitstand der Sonne bezeichnet den Moment, in dem die Sonne senkrecht über einem Ort steht. Dies geschieht am Äquator zweimal im Jahr und an den Wendekreisen einmal jährlich.

Die Sonneneinstrahlung kann trotz gleicher geografischer Breite unterschiedlich sein, beeinflusst durch Faktoren wie Land-Meer-Verteilung, Meeresströmungen, Höhenlage, Bewölkung und Relief.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Beleuchtungszonen der Erde und Windsysteme einfach erklärt

user profile picture

Juli

@studywithjuli

·

402 Follower

Follow

Die Beleuchtungszonen der Erde und deren klimatische Auswirkungen bilden ein komplexes System von Sonneneinstrahlung, Winden und Klimazonen. Die Erde ist in fünf Hauptbeleuchtungszonen unterteilt, die verschiedene Charakteristika aufweisen.

• Die Beleuchtungszonen der Erde erstrecken sich von den Polarzonen über die Mittelbreiten bis zur Tropenzone
• Jede Zone weist spezifische Merkmale bezüglich Sonneneinstrahlung und Tageslänge auf
• Verschiedene Windsysteme wie Föhn, Land-See-Wind und Passate prägen das globale Klimasystem
• Die Klimazonen korrespondieren mit den Beleuchtungszonen und zeigen charakteristische Temperatur- und Niederschlagsmuster

20.12.2021

5539

 

11/12

 

Geographie/Erdkunde

207

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Föhnwind und atmosphärische Druckgebiete

Der Föhnwind ist ein meteorologisches Phänomen, das in Gebirgsregionen auftritt und signifikante Auswirkungen auf das lokale Wetter hat.

Definition: Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind auf der Leeseite von Gebirgen.

Der Entstehungsprozess des Föhnwinds lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Aufsteigende Luft an der Luvseite des Gebirges kühlt sich ab (trockenadiabatische Abkühlung).
  2. Bei Erreichen des Kondensationsniveaus bilden sich Wolken und es kommt zu Niederschlägen (feuchtadiabatische Abkühlung).
  3. Die nun trockene Luft sinkt auf der Leeseite ab und erwärmt sich dabei (trockenadiabatische Erwärmung).

Example: Ein klassisches Beispiel für Föhn ist der warme Wind, der in den Alpen von Süden nach Norden weht.

Atmosphärische Druckgebiete spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Winden und Wettersystemen. Es gibt zwei Haupttypen:

  1. Tiefdruckgebiete: Hier dehnt sich die Luft aus, was zu geringem Luftdruck führt.
  2. Hochdruckgebiete: Hier wird die Luft zusammengepresst, was zu hohem Luftdruck führt.

Highlight: Thermische Druckgebiete entstehen durch Temperaturunterschiede. Warme Luft steigt auf und bildet ein Bodentief, während kalte Luft absinkt und ein Bodenhoch bildet.

Die Ausgleichsbewegungen zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten sind die Hauptursache für Winde.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Land-See-Windsystem und allgemeine Zirkulation

Das Land-See-Windsystem ist ein lokales Windsystem, das durch die unterschiedliche Erwärmung von Land und Wasser entsteht.

Definition: Das Land-See-Windsystem ist ein täglicher Wechsel der Windrichtung zwischen Land und Meer aufgrund von Temperaturunterschieden.

Tagsüber:

  1. Das Land erwärmt sich schneller als das Wasser.
  2. Über dem Land steigt warme Luft auf (Bodentief).
  3. Kühle Luft vom Meer strömt zum Land (Seewind).

Nachts:

  1. Das Land kühlt schneller ab als das Wasser.
  2. Über dem Meer steigt nun wärmere Luft auf.
  3. Kühlere Luft vom Land strömt zum Meer (Landwind).

Example: An Küsten kann man diesen Wechsel der Windrichtung täglich beobachten.

Die allgemeine Zirkulation beschreibt die globalen Luftbewegungen in der Atmosphäre. Sie ist verantwortlich für den Wärme- und Feuchtigkeitstransport auf der Erde.

Wichtige Elemente der allgemeinen Zirkulation sind:

  1. Polare Hochdruckgebiete (thermisch)
  2. Subpolare Tiefdruckrinne (dynamisch)
  3. Subtropisch-randtropischer Hochdruckgürtel (dynamisch)
  4. Äquatoriale Tiefdruckrinne (thermisch)

Highlight: Die Corioliskraft, verursacht durch die Erdrotation, lenkt Winde auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ab.

In den mittleren Breiten, wo wir leben, herrscht die Westwindzone vor. Hier wehen beständig Winde aus westlicher Richtung, beeinflusst durch die Corioliskraft.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polarfrontzyklone und atmosphärische Dynamik

Die Polarfrontzyklone ist ein wichtiges Wettersystem in den mittleren Breiten, das durch den Zusammenstoß von kalter Polarluft und warmer Tropikluft entsteht.

Definition: Eine Polarfrontzyklone ist ein großräumiges Tiefdruckgebiet, das sich entlang der Polarfront entwickelt und für das Wetter in den mittleren Breiten verantwortlich ist.

Der Entstehungsprozess einer Polarfrontzyklone lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  1. Wellenstadium: Warme und kalte Luftmassen beginnen sich zu vermischen.
  2. Entwicklung von Warm- und Kaltfront: Die Fronten trennen unterschiedliche Luftmassen.
  3. Okklusionsstadium: Die Kaltfront holt die Warmfront ein.

Vocabulary:

  • Warmfront: Grenze, an der warme Luft auf kalte Luft trifft und über diese aufgleitet.
  • Kaltfront: Grenze, an der kalte Luft unter warme Luft vordringt und diese zum Aufsteigen zwingt.

Charakteristika der Polarfrontzyklone:

  • Bewegt sich mit dem Jetstream von Westen nach Osten.
  • Dreht sich auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn (Corioliseffekt).
  • Verursacht typische Wetterabfolgen mit Bewölkung, Niederschlägen und Temperaturänderungen.

Highlight: Polarfrontzyklonen sind hauptverantwortlich für das wechselhafte Wetter in den mittleren Breiten und können zu starken Winden und intensiven Niederschlägen führen.

Die atmosphärische Dynamik, die zur Bildung und Bewegung von Polarfrontzyklonen führt, ist komplex und beinhaltet das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie Temperaturgradienten, Luftdruckunterschiede und die Erdrotation. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für die Wettervorhersage und das Klimaverständnis in den mittleren Breiten.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polarfrontzyklone

Die Entstehung und Entwicklung von Polarfrontzyklonen ist ein komplexer Prozess, der durch den Polarfront-Jetstream gesteuert wird. Diese Systeme bewegen sich von West nach Ost und drehen sich auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn.

Definition: Eine Warmfront entsteht, wenn sich warme Luft über kalte schiebt, während bei einer Kaltfront kalte Luft unter warme dringt.

Example: Bei einer Warmfront kommt es zu langanhaltendem Landregen, bei einer Kaltfront zu heftigen Niederschlägen.

Highlight: Der Warmluftsektor zwischen Warm- und Kaltfront zeichnet sich durch sonniges und warmes Wetter aus.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Passatzirkulation

Die Passatzirkulation ist ein globales Windsystem zwischen Äquator und den Subtropen.

Definition: Passatwinde sind beständige Winde, die von den Subtropen zum Äquator wehen.

Highlight: An der ITC (Innertropische Konvergenzzone) treffen sich die Passatwinde beider Hemisphären.

Example: Die Wendekreiswüsten wie Sahara und Kalahari entstehen durch absinkende Luft im Bereich der Subtropenhochs.

BELEUCHTUNGSZONEN.
nordliche Polarzone
nördliche Mittelbreiten
Tropenzone
Südliche Mittelbreiten
Südliche Polarzone
Geo Klausur
Polarzone-1/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beleuchtungszonen und Jahreszeiten

Die Beleuchtungszonen der Erde sind ein fundamentales Konzept in der Geographie und Klimatologie. Sie beschreiben, wie die Sonneneinstrahlung auf verschiedene Teile der Erde verteilt ist und wie sich dies im Laufe des Jahres ändert.

Definition: Beleuchtungszonen sind Bereiche der Erde, die sich durch charakteristische Tageslängen und Sonnenstandshöhen auszeichnen.

Die Erde ist in fünf Hauptzonen unterteilt:

  1. Nördliche Polarzone
  2. Nördliche Mittelbreiten
  3. Tropenzone
  4. Südliche Mittelbreiten
  5. Südliche Polarzone

Jede dieser Zonen hat einzigartige Eigenschaften in Bezug auf Tageslänge und Sonnenstand.

Highlight: In den Polarzonen gibt es das Phänomen des Polartags und der Polarnacht, bei dem die Sonne für jeweils ein halbes Jahr nicht unter- bzw. aufgeht.

Die Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Erdachse und die Bewegung der Erde um die Sonne. Wichtige Daten im Jahreslauf sind:

    1. März: Frühlingsanfang
    1. Juni: Sommeranfang
    1. September: Herbstanfang
    1. Dezember: Winteranfang

Vocabulary: Der Zenitstand der Sonne bezeichnet den Moment, in dem die Sonne senkrecht über einem Ort steht. Dies geschieht am Äquator zweimal im Jahr und an den Wendekreisen einmal jährlich.

Die Sonneneinstrahlung kann trotz gleicher geografischer Breite unterschiedlich sein, beeinflusst durch Faktoren wie Land-Meer-Verteilung, Meeresströmungen, Höhenlage, Bewölkung und Relief.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.