Atmosphärische Prozesse und Klimafaktoren
Diese Seite behandelt grundlegende Konzepte der atmosphärischen Zirkulation und Klimatologie. Es werden wichtige Begriffe definiert und verschiedene atmosphärische Prozesse erläutert.
Vocabulary: Klimafaktoren sind geographische Gegebenheiten an einem Ort, die das Klima erzeugen, verändern und hervorrufen.
Definition: Klima ist der durchschnittliche Wetterablauf über einen längeren Zeitraum an einem Ort oder in einem Gebiet.
Die atmosphärische Zirkulation wird durch verschiedene Wetterelemente beeinflusst:
- Wind: Druckausgleichsströmungen zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten
- Lufttemperatur: Wärmezustand der Luft
- Wetterlage: Aktueller Zustand von Temperatur, Niederschlag, Bewölkung, Wind etc. an einem Ort
- Luftfeuchte: Wasserdampfgehalt der Luft
Highlight: Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle der Erde oberhalb der Erdoberfläche. Sie besteht aus verschiedenen Schichten, die sich in Temperatur und Zusammensetzung unterscheiden.
Der Aufbau der Atmosphäre wird erläutert, wobei einige falsche Aussagen korrigiert werden müssen. Beispielsweise befindet sich die Ozonschicht in der Stratosphäre, nicht in der Troposphäre.
Example: Die Hadley-Zirkulation ist ein wichtiger Teil der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre. Sie beschreibt die Luftbewegung zwischen Äquator und etwa 30° nördlicher und südlicher Breite.
Die Seite behandelt auch den Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde anhand von Klimadiagrammen zweier Stationen. Dabei werden verschiedene Klimazonen und Vegetationszonen verglichen.
Abschließend werden Prozesse wie Wolkenbildung durch Konvektion und die Entstehung von Niederschlag erklärt. Die Konvektionsströme spielen eine wichtige Rolle bei der Verteilung von Wärme und Feuchtigkeit in der Atmosphäre.