Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Atmosphärische Prozesse
lu
830 Followers
Teilen
Speichern
41
11
Klausur
Klausur - Thema: Atmosphärische Prozesse - Klasse: 11 - Note: 13 NP (1-)
GDC Begriff Klimafaktoren Klima Atmosphärische Prozesse I 1. Aufgabe: Begriffe zu atmosphärischen Prozessen. Ergänzen Sie folgende Tabelle! Wind Klausur Geographie - Grundkurs - Klassenstufe 11 Thema: Lufttemperatur ✓ Wetterlage Luftfeuchte Wetterelemente 29.01.2021 Name: Atmosphère Hilfsmittel: Haack-Atlas 1556 88 BE Erklärung geographische Begebenheiten an einem Ort, die das Klima erzeugen, verändern und hervorrufen durchschnittlicher Wetterablauf über einen längeren Zeitraum an einem Ort oder einem Gebiet Druck ausgleichsströmungen zwischen Hoch- und Tief- druckgebielen Wärmezustand der Luft aktueller Zustand von Temperatur Niederschlag. Bewölkung, Wind u.a. an einem Ort Wasserdampfgehalt der Luft V einzel messbare Zustände der Atmosphäre an einem Gebiet Gasförmige Hülle der Erde oberhalb der Erdoberfläche 2. Aufgabe: Aufbau der Atmosphäre. Überprüfen Sie folgende Aussagen! Korrigieren Sie falsche! 527 BE a) Die einzelnen Stockwerke der Atmosphäre unterscheiden sich hauptsächlich durch den Temperaturverlauf, den Anteil an der Gesamtgasmasse und in ihrer chemischen Zusammensetzung. f b) Das Ozon in der Troposphäre absorbiert einen Großteil der langwelligen UV-Strahlung. f) Die Wolken in der Thermosphäre sorgen für eine diffuse Streuung der Sonnenstrahlung und verstärken somit die Direkteinstrahlung auf die Oberfläche. f d) Als Pausen bezeichnet man Wendepunkte des jeweiligen Sauerstoffanteils. fe) Das Spurengas Sauerstoff hat den größten Anteil am Gasgemisch der atmosphärischen Luft. 3. Aufgabe: Strahlungs- und Wärmehaushalt. Vergleichen Sie beide Stationen (M1) in einer Tabelle... a) ...hinsichtlich ihrer Klimazone (nach NEEF) und Vegetationszone. 4 BE b) ...in vier Strahlungshaushaltselementen so ausreichend, dass Sie abschließend eine vergleichende Aussage zur Nettostrahlung ableiten können. Zur Erinnerung: R= QG(1-a) - AE QG-aQG-(Ao- AG) M 1: Klimadiagramme von Dickson (Russland) und Colombo (Sri Lanka) Dickson (73°30′N/80°14'0) -12,27 °C Colombo (06° 54'N/79°53'0) 26,93 °C 30 20 10 0 -10 -20 22 m 266 mm 60 40 20 0 -30 J...
App herunterladen
F M A M J JASOND Quelle: Programm Klimagramm 2.0, Westermann-Verlag 40 20 0 1 BE 1 BE 4. Aufgabe: Luftdruck und Winde. a) Erläutern Sie, wie beim Land-Seewind-System nachts ein Landwind entsteht. b) Skizzieren Sie das Prinzip der planetarischen bzw. atmosphärischen Zirkulation auf der NHK und benennen Sie Luftdruckgebilde und Winde. 6. Aufgabe: Wolkenbildung und Niederschlag, a) Erläutern Sie die Wolken- und Niederschlags- bildung im Falle einer Konvektion. 4 BE b) Überprüfen Sie folgende Aussage nach ihrem Wahrheitsgehalt: ,,Aus jeder Wolke fallen Niederschläge." Begründen Sie ihre Entscheidung. 5. Aufgabe: Luftfeuchte. a) Definieren Sie die Begriffe maximale Luftfeuchte, Taupunkt und Kondensation. b) Berechnen Sie die relative Luftfeuchte einer Luftmasse, in der 6,1 g/m³ Wasser enthalten sind, bei einer Temperatur von 15°C. 2 BE c) Beschreiben Sie, wie sich die relative Luftfeuchte von Aufgabe b) ändert, wenn die Luftmasse absinkt. d) Geben Sie den Taupunkt einer Luftmasse an, die 20 g/m³ Wasser enthält. J F M A M J JASONDO 45 40 35 30 25 20 15 + 9 wasser/m Lurt 6 m Übersättigung 1.4 2.3 331 8 -20 -10 -5 Taupunktkurve 3 BE Gutes Gelingen ! Ⓒ 0 2345 mm 400 360 320 280 240 6.81 200 160 120 80 40 20 12.8 7 BE 5 BE 8 BE 3 BE in °C 5 10 15 20 25 30 35 Quelle: www.klima-der-erde.de
Atmosphärische Prozesse
lu •
Follow
830 Followers
Klausur - Thema: Atmosphärische Prozesse - Klasse: 11 - Note: 13 NP (1-)
10
Atmosphäre - Küstenklima
4
12
8
Strahlungshaushalt/ Globale Zirkulation/ Wettergeschehnisse/ Wasserhaushalt etc.
30
11
Atmosphärische Grundlagen
49
11
Wind und Luftdruck
61
9/10
GDC Begriff Klimafaktoren Klima Atmosphärische Prozesse I 1. Aufgabe: Begriffe zu atmosphärischen Prozessen. Ergänzen Sie folgende Tabelle! Wind Klausur Geographie - Grundkurs - Klassenstufe 11 Thema: Lufttemperatur ✓ Wetterlage Luftfeuchte Wetterelemente 29.01.2021 Name: Atmosphère Hilfsmittel: Haack-Atlas 1556 88 BE Erklärung geographische Begebenheiten an einem Ort, die das Klima erzeugen, verändern und hervorrufen durchschnittlicher Wetterablauf über einen längeren Zeitraum an einem Ort oder einem Gebiet Druck ausgleichsströmungen zwischen Hoch- und Tief- druckgebielen Wärmezustand der Luft aktueller Zustand von Temperatur Niederschlag. Bewölkung, Wind u.a. an einem Ort Wasserdampfgehalt der Luft V einzel messbare Zustände der Atmosphäre an einem Gebiet Gasförmige Hülle der Erde oberhalb der Erdoberfläche 2. Aufgabe: Aufbau der Atmosphäre. Überprüfen Sie folgende Aussagen! Korrigieren Sie falsche! 527 BE a) Die einzelnen Stockwerke der Atmosphäre unterscheiden sich hauptsächlich durch den Temperaturverlauf, den Anteil an der Gesamtgasmasse und in ihrer chemischen Zusammensetzung. f b) Das Ozon in der Troposphäre absorbiert einen Großteil der langwelligen UV-Strahlung. f) Die Wolken in der Thermosphäre sorgen für eine diffuse Streuung der Sonnenstrahlung und verstärken somit die Direkteinstrahlung auf die Oberfläche. f d) Als Pausen bezeichnet man Wendepunkte des jeweiligen Sauerstoffanteils. fe) Das Spurengas Sauerstoff hat den größten Anteil am Gasgemisch der atmosphärischen Luft. 3. Aufgabe: Strahlungs- und Wärmehaushalt. Vergleichen Sie beide Stationen (M1) in einer Tabelle... a) ...hinsichtlich ihrer Klimazone (nach NEEF) und Vegetationszone. 4 BE b) ...in vier Strahlungshaushaltselementen so ausreichend, dass Sie abschließend eine vergleichende Aussage zur Nettostrahlung ableiten können. Zur Erinnerung: R= QG(1-a) - AE QG-aQG-(Ao- AG) M 1: Klimadiagramme von Dickson (Russland) und Colombo (Sri Lanka) Dickson (73°30′N/80°14'0) -12,27 °C Colombo (06° 54'N/79°53'0) 26,93 °C 30 20 10 0 -10 -20 22 m 266 mm 60 40 20 0 -30 J...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
F M A M J JASOND Quelle: Programm Klimagramm 2.0, Westermann-Verlag 40 20 0 1 BE 1 BE 4. Aufgabe: Luftdruck und Winde. a) Erläutern Sie, wie beim Land-Seewind-System nachts ein Landwind entsteht. b) Skizzieren Sie das Prinzip der planetarischen bzw. atmosphärischen Zirkulation auf der NHK und benennen Sie Luftdruckgebilde und Winde. 6. Aufgabe: Wolkenbildung und Niederschlag, a) Erläutern Sie die Wolken- und Niederschlags- bildung im Falle einer Konvektion. 4 BE b) Überprüfen Sie folgende Aussage nach ihrem Wahrheitsgehalt: ,,Aus jeder Wolke fallen Niederschläge." Begründen Sie ihre Entscheidung. 5. Aufgabe: Luftfeuchte. a) Definieren Sie die Begriffe maximale Luftfeuchte, Taupunkt und Kondensation. b) Berechnen Sie die relative Luftfeuchte einer Luftmasse, in der 6,1 g/m³ Wasser enthalten sind, bei einer Temperatur von 15°C. 2 BE c) Beschreiben Sie, wie sich die relative Luftfeuchte von Aufgabe b) ändert, wenn die Luftmasse absinkt. d) Geben Sie den Taupunkt einer Luftmasse an, die 20 g/m³ Wasser enthält. J F M A M J JASONDO 45 40 35 30 25 20 15 + 9 wasser/m Lurt 6 m Übersättigung 1.4 2.3 331 8 -20 -10 -5 Taupunktkurve 3 BE Gutes Gelingen ! Ⓒ 0 2345 mm 400 360 320 280 240 6.81 200 160 120 80 40 20 12.8 7 BE 5 BE 8 BE 3 BE in °C 5 10 15 20 25 30 35 Quelle: www.klima-der-erde.de