Wetter, Witterung und Klima
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte von Wetter, Witterung und Klima erläutert, sowie die Unterschiede zwischen Klimafaktoren und Klimaelementen.
Definition: Klimafaktoren sind geographisch bedingte Gegebenheiten eines Gebietes, die das Klima eines Ortes beeinflussen.
Beispiele für Klimafaktoren sind:
- Höhenlage
- Breitenlage
- Lage zum Meer
- Relief
- Meeresströmung
- Bodenbedeckung
Vocabulary: Klimaelemente sind mess- und beobachtbare Elemente des Wetters, die Erscheinungen in der Atmosphäre darstellen.
Zu den Klimaelementen gehören:
- Wolken
- Niederschlag
- Sonneneinstrahlung
- Wind
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Luftdruck
- Verdunstung
Definition: Klima ist die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem größeren Gebiet über einen längeren Zeitraum charakterisieren.
Highlight: Der Zusammenhang zwischen Klimaelementen und Klimafaktoren ist entscheidend für das Verständnis lokaler und globaler Klimamuster.
Witterung bezieht sich auf den allgemeinen Charakter des Wetterablaufs über einen bestimmten Zeitraum, während Wetter den physikalischen Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem kürzeren Zeitraum beschreibt.
Diese Unterscheidungen sind wichtig für das Verständnis atmosphärischer Prozesse und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt.