Die Strahlungsbilanz der Erde und der Treibhauseffekt
Die Abbildung zeigt eine detaillierte Darstellung der Strahlungsbilanz der Erde und des Treibhauseffekts. Sie illustriert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sonneneinstrahlung, Atmosphäre und Erdoberfläche, die das Klima unseres Planeten bestimmen.
Highlight: Die Erde erhält im Durchschnitt 342 W/m² Sonneneinstrahlung, wovon ein Teil direkt reflektiert wird.
Die Atmosphäre wird in verschiedene Schichten unterteilt, darunter die Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre und Thermosphäre. Jede dieser Schichten hat spezifische Eigenschaften und Funktionen im Klimasystem.
Vocabulary: Die Troposphäre ist die unterste Schicht der Atmosphäre, in der sich das Wettergeschehen abspielt.
Der natürliche Treibhauseffekt wird durch Treibhausgase wie Kohlendioxid CO2, Methan CH4 und Wasserdampf verursacht. Diese Gase absorbieren die von der Erdoberfläche emittierte Wärmestrahlung und strahlen einen Teil davon zurück zur Erde.
Definition: Der natürliche Treibhauseffekt ist ein Prozess, der die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde von -18°C auf lebensfreundliche +15°C erhöht.
Die Abbildung zeigt auch den Einfluss des anthropogenen Treibhauseffekts, der durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe verstärkt wird.
Example: Der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre seit der industriellen Revolution ist ein Hauptfaktor des anthropogenen Klimawandels.
Aerosole und Feinstaub in der Atmosphäre beeinflussen ebenfalls die Strahlungsbilanz, indem sie Sonnenlicht reflektieren oder absorbieren. Dies kann sowohl kühlende als auch wärmende Effekte haben.
Quote: "Ohne natürlichen Treibhauseffekt wäre die Durchschnittstemperatur auf der Erde -18°C."
Die Darstellung verdeutlicht die Komplexität des Klimasystems und die vielfältigen Faktoren, die zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel beitragen. Es wird klar, dass sowohl natürliche als auch anthropogene Faktoren die Energiebilanz der Erde beeinflussen und langfristige Klimaveränderungen verursachen können.