Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Beruf Friseur
Annalie🤍
34 Followers
Teilen
Speichern
78
7/8/9
Präsentation
Präsentation/Power Point zum Beruf Friseur und eine schriftliche Zusammenfassung
Infos zum Beruf Friseur Welche Tätigkeiten werden ausgeübt?: Friseure beraten ihre Kunden bei der Auswahl ihre Frisur und waschen, schneiden, pflegen und frisieren die Haare. Nach Wunsch färben sie die Haare auch oder legen Dauerwellen oder machen Haarverlängerungen und ähnliches. Sie rasieren, pflegen und formen auch Bärte. Sie führen auch kosmetische Behandlungen der Haut sowie Hand und Nagelpflege durch und beraten Kunden über Kosmetikprodukte. Darüber hinaus bedienen sie die Kasse, führen Abrechnungen durch und vereinbaren Kundentermine. Wo wird dieser Beruf ausgeübt?: Meistens arbeiten Friseure in Friseursalons oder privat bei Kunden daheim. Sie können aber auch in kosmetischen Abteilungen von Hotels arbeiten oder bei Film- und Theaterproduktionen in Maskenräumen. Wie sind die Arbeitszeiten?: Die Arbeitszeiten sind unterschiedlich, es kommt auf die Öffnungszeiten des Salons und auf das Arbeitsaufkommen an. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um in diesem Beruf arbeiten zu können? Man benötigt den Hauptschulabschluss. Außerdem braucht man Geschicklichkeit, Auge-Hand- Koordination, Kreativität und Kunden und Serviceorientierung. Welche Anforderungen stellt dieser Beruf an dich bezogen auf -geistige Fähigkeit: Kommunikationsfähigkeit und Menschenkenntnis -körperliche Belastbarkeit: körperliche Ausdauer, Feinmotorik der Hände und Finger, widerstandsfähige Haut -Seelische Belastbarkeit: kundenfreundlich, mit Kritik umgehen können -Teamfähigkeit: hilfsbereit, zuverlässig -Selbstständigkeit: pünktlich, flexibel, Wie hoch ist der Verdienst während/nach der Ausbildung?: 1. Ausbildungsjahr: € 325 bis € 540, 2. Ausbildungsjahr: € 415 bis € 650, 3. Ausbildungsjahr: € 465 bis € 770. Nach der Ausbildung Brutto (monatlich)...
App herunterladen
1.741 € bis 2.248 € Welche Aufstiegsmöglichkeiten werden geboten?: Sie haben nach bestandener Meisterprüfung die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Betrieb des Friseurhandwerks selbstständig zu machen. Durch welche Fortbildungen und/oder Nachqualifikationen kannst du die Ausbildung ausbauen, um in höher qualifizierte oder verwandte Berufszweige aufzusteigen?: Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Friseurmeister/in abzulegen. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Maskenbild erwerben. 10th PRÄSENTATION ZUM BERUF FRISEUR Von Annalie WELCHE TÄTIGKEITEN WERDEN AUSGEÜBT? Friseure beraten ihre Kunden bei der Auswahl ihre Frisur und waschen, schneiden, pflegen und frisieren die Haare. Nach Wunsch färben sie die Haare auch oder legen Dauerwellen oder machen Haarverlängerungen und ähnliches. Sie rasieren, pflegen und formen auch Bärte. Sie führen auch kosmetische Behandlungen der Haut sowie Hand- und Nagelpflege durch und beraten Kunden über Kosmetikprodukte. Darüber hinaus bedienen sie die Kasse, führen Abrechnungen durch und vereinbaren Kundentermine. WO WIRD DIESER BERUF AUSGEÜBT UND WIE SIND DIE ARBEITSZEITEN? Meistens arbeiten Friseure in Friseursalons oder privat bei Kunden daheim. Sie können aber auch in kosmetischen Abteilungen von Hotels arbeiten oder bei Film- und Theaterproduktionen in Maskenräumen. Die Arbeitszeiten sind unterschiedlich, es kommt auf die Öffnungszeiten des Salons und auf das Arbeitsaufkommen an. Fue WELCHE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN ERFÜLLT SEIN, UM IN DIESEM BERUF ARBEITEN ZU KÖNNEN? Man benötigt den Hauptschulabschluss. Außerdem braucht man Geschicklichkeit, Auge-Hand- Koordination, Kreativität und Kunden- und Serviceorientierung. WELCHE ANFORDERUNGEN STELLT DIESER BERUF AN DICH BEZOGEN AUF 83 ·•H ↑ 另 -geistige Fähigkeit: Kommunikationsfähigkeit und Menschenkenntnis -körperliche Belastbarkeit: körperliche Ausdauer, Feinmotorik der Hände und Finger, widerstandsfähige Haut -Seelische Belastbarkeit: kundenfreundlich, mit Kritik umgehen können -Teamfähigkeit: hilfsbereit, zuverlässig -Selbstständigkeit: pünktlich, flexibel,
Beruf Friseur
Annalie🤍 •
Follow
34 Followers
Präsentation/Power Point zum Beruf Friseur und eine schriftliche Zusammenfassung
Berufsvorstellung Arzt
36
9
1
Vor- und Nachteile Freie Marktwirtschaft
3
12/13
1
Unternehmer und Arbeitnehmer
6
9
6
Versicherungen
2
10
Infos zum Beruf Friseur Welche Tätigkeiten werden ausgeübt?: Friseure beraten ihre Kunden bei der Auswahl ihre Frisur und waschen, schneiden, pflegen und frisieren die Haare. Nach Wunsch färben sie die Haare auch oder legen Dauerwellen oder machen Haarverlängerungen und ähnliches. Sie rasieren, pflegen und formen auch Bärte. Sie führen auch kosmetische Behandlungen der Haut sowie Hand und Nagelpflege durch und beraten Kunden über Kosmetikprodukte. Darüber hinaus bedienen sie die Kasse, führen Abrechnungen durch und vereinbaren Kundentermine. Wo wird dieser Beruf ausgeübt?: Meistens arbeiten Friseure in Friseursalons oder privat bei Kunden daheim. Sie können aber auch in kosmetischen Abteilungen von Hotels arbeiten oder bei Film- und Theaterproduktionen in Maskenräumen. Wie sind die Arbeitszeiten?: Die Arbeitszeiten sind unterschiedlich, es kommt auf die Öffnungszeiten des Salons und auf das Arbeitsaufkommen an. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um in diesem Beruf arbeiten zu können? Man benötigt den Hauptschulabschluss. Außerdem braucht man Geschicklichkeit, Auge-Hand- Koordination, Kreativität und Kunden und Serviceorientierung. Welche Anforderungen stellt dieser Beruf an dich bezogen auf -geistige Fähigkeit: Kommunikationsfähigkeit und Menschenkenntnis -körperliche Belastbarkeit: körperliche Ausdauer, Feinmotorik der Hände und Finger, widerstandsfähige Haut -Seelische Belastbarkeit: kundenfreundlich, mit Kritik umgehen können -Teamfähigkeit: hilfsbereit, zuverlässig -Selbstständigkeit: pünktlich, flexibel, Wie hoch ist der Verdienst während/nach der Ausbildung?: 1. Ausbildungsjahr: € 325 bis € 540, 2. Ausbildungsjahr: € 415 bis € 650, 3. Ausbildungsjahr: € 465 bis € 770. Nach der Ausbildung Brutto (monatlich)...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
1.741 € bis 2.248 € Welche Aufstiegsmöglichkeiten werden geboten?: Sie haben nach bestandener Meisterprüfung die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Betrieb des Friseurhandwerks selbstständig zu machen. Durch welche Fortbildungen und/oder Nachqualifikationen kannst du die Ausbildung ausbauen, um in höher qualifizierte oder verwandte Berufszweige aufzusteigen?: Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Friseurmeister/in abzulegen. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Maskenbild erwerben. 10th PRÄSENTATION ZUM BERUF FRISEUR Von Annalie WELCHE TÄTIGKEITEN WERDEN AUSGEÜBT? Friseure beraten ihre Kunden bei der Auswahl ihre Frisur und waschen, schneiden, pflegen und frisieren die Haare. Nach Wunsch färben sie die Haare auch oder legen Dauerwellen oder machen Haarverlängerungen und ähnliches. Sie rasieren, pflegen und formen auch Bärte. Sie führen auch kosmetische Behandlungen der Haut sowie Hand- und Nagelpflege durch und beraten Kunden über Kosmetikprodukte. Darüber hinaus bedienen sie die Kasse, führen Abrechnungen durch und vereinbaren Kundentermine. WO WIRD DIESER BERUF AUSGEÜBT UND WIE SIND DIE ARBEITSZEITEN? Meistens arbeiten Friseure in Friseursalons oder privat bei Kunden daheim. Sie können aber auch in kosmetischen Abteilungen von Hotels arbeiten oder bei Film- und Theaterproduktionen in Maskenräumen. Die Arbeitszeiten sind unterschiedlich, es kommt auf die Öffnungszeiten des Salons und auf das Arbeitsaufkommen an. Fue WELCHE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN ERFÜLLT SEIN, UM IN DIESEM BERUF ARBEITEN ZU KÖNNEN? Man benötigt den Hauptschulabschluss. Außerdem braucht man Geschicklichkeit, Auge-Hand- Koordination, Kreativität und Kunden- und Serviceorientierung. WELCHE ANFORDERUNGEN STELLT DIESER BERUF AN DICH BEZOGEN AUF 83 ·•H ↑ 另 -geistige Fähigkeit: Kommunikationsfähigkeit und Menschenkenntnis -körperliche Belastbarkeit: körperliche Ausdauer, Feinmotorik der Hände und Finger, widerstandsfähige Haut -Seelische Belastbarkeit: kundenfreundlich, mit Kritik umgehen können -Teamfähigkeit: hilfsbereit, zuverlässig -Selbstständigkeit: pünktlich, flexibel,