Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geld
LetsGoStudy
4862 Followers
Teilen
Speichern
33
7/8/9
Präsentation
Hier hast du eine Präsentation über Geld
GELD 1534972 WAS VERSTEHT MAN UNTER GELD? ▪ Geld ist das allgemein anerkannte Tausch- und Zahlungsmittel, auf das sich eine Gesellschaft verständigt hat. Ist man durch die Rechtsordnung verpflichtet, das Geld anzunehmen, dient es als gesetzliches Zahlungsmittel, durch das eine Schuld mit rechtlicher Wirkung getilgt werden kann. Im Euro-Währungsgebiet ist Euro- Bargeld das gesetzliche Zahlungsmittel. Im Eurosystem dürfen nur die Zentralbanken Euro-Bargeld schaffen und in Umlauf bringen. EIGENSCHAFTEN VON GELD Gesetzliche Anerkennung (Geld muss im jeweiligen Land auch als solches anerkannt sein, um einen Staat zum Beispiel auch vor Falschgeld zu schützen) ■ Wertbeständig (Eine Währung sollte keinen enormen kontinuierlichen Kursschwankungen ausgesetzt sein, sondern in seinem Wert beständig sein. Heutzutage gilt hier die Kaufkraft der Konsumenten als Indikator) Teilbarkeit (Natürlich sollte Geld auch in kleinere Mengen teilbar sein) Darüber hinaus gibt es natürlich noch einige weitere Geldeigenschaften, die jedoch mehr oder weniger selbstverständlich sind. So sollte Geld natürlich hinsichtlich seines Gewichts und seiner Größe transportierbar sein. ■ ■ GESCHICHTE VON GELD ▪ Die Geschichte des Geldes beginnt in urgeschichtlicher Zeit und reicht bis in die Gegenwart. Zur Entstehung des Geldes gibt es mehrere Theorien. Diese hängen von der Definition des Begriffs ab. Eine Möglichkeit zur Beschreibung des Geldes bieten seine Funktionen: Es dient als Tausch- und Zahlungsmittel, als Recheneinheit sowie zur Wertaufbewahrung. Die Geschichte des Geldes umfasst Mittel, die mindestens eine dieser Funktionen erfüllen. Im...
App herunterladen
Laufe der Zeit waren verschiedene Formen im Einsatz wie Warengeld, Münzgeld, Papiergeld und Buchgeld. Ihre Entwicklung steht in enger Verbindung mit der Historie der Banken, der Finanzinstrumente und der Finanzkrisen.
Geld
LetsGoStudy •
Follow
4862 Followers
Hier hast du eine Präsentation über Geld
4
Wirtschaft
2
12
Let’s make Money - Mind Map
7
12
2
GATT/WTO, Geld und Banken, Funktionen
3
11/12/13
Geld
11
7/8/9
GELD 1534972 WAS VERSTEHT MAN UNTER GELD? ▪ Geld ist das allgemein anerkannte Tausch- und Zahlungsmittel, auf das sich eine Gesellschaft verständigt hat. Ist man durch die Rechtsordnung verpflichtet, das Geld anzunehmen, dient es als gesetzliches Zahlungsmittel, durch das eine Schuld mit rechtlicher Wirkung getilgt werden kann. Im Euro-Währungsgebiet ist Euro- Bargeld das gesetzliche Zahlungsmittel. Im Eurosystem dürfen nur die Zentralbanken Euro-Bargeld schaffen und in Umlauf bringen. EIGENSCHAFTEN VON GELD Gesetzliche Anerkennung (Geld muss im jeweiligen Land auch als solches anerkannt sein, um einen Staat zum Beispiel auch vor Falschgeld zu schützen) ■ Wertbeständig (Eine Währung sollte keinen enormen kontinuierlichen Kursschwankungen ausgesetzt sein, sondern in seinem Wert beständig sein. Heutzutage gilt hier die Kaufkraft der Konsumenten als Indikator) Teilbarkeit (Natürlich sollte Geld auch in kleinere Mengen teilbar sein) Darüber hinaus gibt es natürlich noch einige weitere Geldeigenschaften, die jedoch mehr oder weniger selbstverständlich sind. So sollte Geld natürlich hinsichtlich seines Gewichts und seiner Größe transportierbar sein. ■ ■ GESCHICHTE VON GELD ▪ Die Geschichte des Geldes beginnt in urgeschichtlicher Zeit und reicht bis in die Gegenwart. Zur Entstehung des Geldes gibt es mehrere Theorien. Diese hängen von der Definition des Begriffs ab. Eine Möglichkeit zur Beschreibung des Geldes bieten seine Funktionen: Es dient als Tausch- und Zahlungsmittel, als Recheneinheit sowie zur Wertaufbewahrung. Die Geschichte des Geldes umfasst Mittel, die mindestens eine dieser Funktionen erfüllen. Im...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Laufe der Zeit waren verschiedene Formen im Einsatz wie Warengeld, Münzgeld, Papiergeld und Buchgeld. Ihre Entwicklung steht in enger Verbindung mit der Historie der Banken, der Finanzinstrumente und der Finanzkrisen.