Bevölkerungspyramiden auswerten und vergleichen
Die Analyse von Bevölkerungspyramiden ermöglicht tiefe Einblicke in die demografische Struktur und Entwicklung verschiedener Länder. Am Beispiel von China, Indien und Nigeria werden unterschiedliche Bevölkerungsstrukturen und ihre Implikationen untersucht.
Auswertung der Bevölkerungspyramide Chinas
Die Bevölkerungspyramide Chinas zeigt eine charakteristische Urnenform. Mit einer Gesamtbevölkerung von 1,3 Milliarden Menschen weist China folgende Altersstruktur auf:
- Kinder und Jugendliche 0−14Jahre: 21,20%
- Erwerbsfähige Bevölkerung 15−64Jahre: 70,55%
- Nicht mehr Erwerbstätige 65+Jahre: 8,25%
Highlight: Der hohe Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung 70,55 ist besonders auffällig und deutet auf ein großes wirtschaftliches Potenzial hin.
Definition: Die Urnenform einer Bevölkerungspyramide zeigt eine alternde Gesellschaft mit niedriger Geburtenrate und hoher Lebenserwartung.
Die Pyramide offenbart einen deutlichen Jungenüberschuss in den jüngeren Altersgruppen, was auf die Ein-Kind-Politik und kulturelle Präferenzen zurückzuführen sein könnte. Der geringe Anteil älterer Menschen deutet auf eine relativ niedrige Lebenserwartung hin.
Example: In der Altersgruppe 0-4 Jahre gibt es 44 Millionen Jungen gegenüber 39 Millionen Mädchen.
Diese Struktur birgt Herausforderungen für die Zukunft, da der geringe Anteil junger Menschen zu einem zukünftigen Bevölkerungsmangel führen könnte.