Das Butler-Modell im Tourismus
Das Butler-Modell, auch bekannt als Wachstumszyklusmodell nach Butler, ist ein wichtiges Konzept in der Tourismusforschung. Es beschreibt die Entwicklung eines touristischen Gebiets in sechs aufeinanderfolgenden Phasen.
Definition: Das Butler-Modell ist ein theoretisches Konzept, das den Lebenszyklus eines Tourismusziels von der Entdeckung bis zur möglichen Erneuerung oder dem Verfall darstellt.
Die sechs Phasen des Butler-Modells sind:
- Erkundung: In dieser ersten Phase entdecken einzelne Touristen die Region, hauptsächlich aufgrund ihrer natürlichen Schönheit oder besonderer Attraktionen.
Highlight: Die Erkundungsphase ist gekennzeichnet durch eine geringe Anzahl von Besuchern und minimale touristische Infrastruktur.
- Erschließung: In der zweiten Phase werden die Rahmenbedingungen für die weitere touristische Entwicklung verbessert. Dies geschieht vor allem durch den Aufbau der notwendigen Infrastruktur.
Example: In der Erschließungsphase könnten erste Hotels gebaut, Straßen verbessert oder ein kleiner Flughafen errichtet werden.
- Entwicklung: Diese Phase ist durch einen starken Anstieg der Nachfrage und eine gewaltige Zunahme der Touristenzahlen gekennzeichnet.
Highlight: Mit der steigenden Zahl der Touristen nimmt auch die Belastung der Umwelt zu.
-
Konsolidierung: In dieser Phase etabliert sich die Region auf dem nationalen oder internationalen Tourismusmarkt. Die Zuwachsrate der Besucherzahlen beginnt sich zu verkleinern.
-
Stagnation: Die Region verzeichnet keine Zuwächse mehr. Sie ist zwar bekannt, gilt aber nicht mehr als besonders attraktiv oder "in".
Vocabulary: "In" bedeutet in diesem Kontext modern, angesagt oder trendy.
- Erneuerung oder Verfall: In der letzten Phase des Butler-Modells sind verschiedene Szenarien möglich, die von einer erfolgreichen Erneuerung bis hin zum vollständigen Verfall des Tourismusgebiets reichen.
Kritik: Eine Kritik am Butler-Modell ist, dass es nicht alle möglichen Entwicklungspfade berücksichtigt und die Komplexität realer touristischer Entwicklungen vereinfacht darstellt.
Das Butler-Modell wird oft in der Tourismusplanung und -forschung verwendet, um die Entwicklung von Destinationen zu verstehen und zu prognostizieren. Es bietet eine nützliche Vorlage für Tourismusmodelle, sollte jedoch immer im Kontext der spezifischen Gegebenheiten einer Region betrachtet werden.
Example: Ein Beispiel für das Butler-Modell im Tourismus könnte die Entwicklung der spanischen Costa del Sol sein, die alle Phasen von der Entdeckung durch erste Sonnenhungrige bis hin zur heutigen Suche nach Erneuerungsmöglichkeiten durchlaufen hat.