Knowunity
Schule. Endlich einfach.
China
Viola
689 Followers
Teilen
Speichern
119
11/12/13
Lernzettel
Überblick über China -
Teilraum Braunes China Winter kalt Sommer hei Niederschlag ganzjährig trocken Klimatyp Hochgebirgsklima Graues China Winter kalt trocken Gelbes China Grünes China - Klima Flora und Fauna Sommer mapig warm Klimatyp Hochgebirgsklima - Winter kall trocken Sommer heiß feucht Klimatyp gemäßigtes Ostseitenklima Winter warm maßig feucht Sommer heiß sehr feucht Klimatyp subtropisches Ostseitenklima Land fällt von West noch Ost zur Meeresküste ab graße Biodiversität vier Hauptökosysteme L> Grasland ↳ Wald ↳> Ackerlandl ↳ Wüste Ökologische Probleme Bodenschätze CHINA Nutzung Ziel China bis 2060 klimaneutral : vereinzelt Weidewirtschaft sonst Wüste Halbwüste Steppe Gewässer verschmutzung Lindustrielle Produktion L> Einleitung ungeklärter Abwässer vereinzelt Weidewirtschaft - sonst Hochgebirgsregion Tundra gefährdet durch-Bevilkerungswachstum Industrialisierung Urbanisierung gewonnen Ackerland: Weizen, Mais, Hirse, Soja, Baumwolle in Gebirgen 2. T. Wald Ackerland 2. T. Bewässerungsland (Reis, Tee, Zuckerrohr) Gebirgen tailweise Wald in Kohle, Erdal, Erdgas 701 Vorräte der Seltenen Erden Entscheidende Geofaktoren ↳ Klima Luftverschmutzung (hervorgerufen durch hohen Energieverbrauch) ↳ schädlich für Organismen Energie wird hauptsächlich aus Köhle (60%) Klimadiagramm Ürümqi, 654 m 44°N/88°O 30- 20 10- @viola -10 -20- Desertifikation Wind- und Wassererasion ↑überweidung Lhasa, 3640 m 29°N/91°0 Überkultivierung Abholzung Albsinken des Grundwasserspiegels. 30- 20- 10- -10- Beijing, 54 m 39°N/116 O 30- 10- 7°C 30 20- 10- 0- 7,5°C TFMAMJJASOND 11,8°C 236 mm Imm 180 -160 140 -120 421 mm 100 80 60 - Dürre 40 20 0 Imm 200 180 FMAMJJASOND JFMAMJJASOND - Taifune 160 140 577 mm 120 100 80 60 40 20 0 Imm 200 Guangzhou, 7 m 21,8°C 1682 mm 23°N/113°O Erdbeben 180 160 140 120 100 80 60 40 ↳ Relief Aufteilung: - Zweiteilung in → ariden Westen /humiden Osten agrarische Nutzung nur in d. Osthälfte (in großerem Umfang) 20 0 Imm 300 gebirgig, hoch I hügelig, flach Graue China: Hochland von Tibet und Qinghai Braune China: Lossebenen, Steppen, Wüsten, Dsungarej-u. Tamaribecken Gelbes China: +200 180 160 140 120 100 80 60 40 bestimmt Grünes China : S durch Einzugsgebiet des Jangtsekiang & Huanghe 0 Überschwemmung Sozialraum ↳starke Urbanisierung ↳ Ballungsgebiete größtes: Perlflussdelta ↳ Inlandsmigration von Wanderarbeitern. Verkehr ↳> stetiger Ausbau - Voraussetzung für Wirtschaftsstandorte Hochgeschwindigkeitsbahnnelz ↳ See- und Flusshafen ↳ Flughafen Naturgeographische Bedinungen - ethnische Bevölkerung Kernland Ackerbaugebiete im Osten L> elhnische Chinesen Nord, Nordwest, West, Südwest ↳> nationale Minderheiten (81. d. Bevölkerung) Bewchnen ca. d....
App herunterladen
Landes ↳ 2.T. autonome Regionen Unterschiede Entwicklung stadtnaher Iferner Gebiete profitieren von-d. Wirtschaftskraft -nahe zu Infrastruktur und Service umgehung d. städtischen Agglomerationsnachteile wichtigste wirtschaftspolitische Entscheidungen L> Gewinnung von Kapital L> Transfer moderner Technologie nach China ↳ Schaffung von Arbeitsplätzen ↳ Eroberung ausländischer Märkte CHINA · billigere Arbeitskräfte - arbeits- und kostenintensive Betriebe mangelnde Entwicklung Vor und Nachteile der Einbindung Chinas billige Preise gule Geschäfte angst um Arbeitsplatz --> → ->> →>> Neue Seidenstraße -> wachsendes Handelsbilanzdefizit Verarmung von Bevölkerungstaten mit geringer Ausbildung Auswirkungen der raumplanerischen Maßnahmen auf die Küste I das Binnenland ↳scheitern der Erschließung des gesamten Landes ↳ ab 1978 → gezielte Entwicklung der Küstenregion [ mit ausländischer Hilfe] Sonderwirtschaftszonen ↳ „, Lösungsansatz" zur Behebung des Problemes der Lage Optimierung d. Transportstrecke und Transportgeschwindigkeit Zentren Shanghai, Kanton ↳> „Trickle-down-Effekt" solte eintreten durch intensiven Austausch den Welthandel -7 →nicht eingetreten! zunehmende räumliche Disparitäten L 4 Reaktion, Großer Entwicklungsplan für den Westen Soziale Fragmentierung - räumliche Auswirkungen ↳> starke soziale regionale Disparitäten - besonders in städtischen Gebieten Nebeneinander von Arm und Reich → Konflikt potenzial Lauf Raum engem Aufhden des technologischen Rückstandes Teilhabe nationaler Unternehmen am ausländischen Knowhow ↳ Abkauf von Technologie ↳ Produktion von Plagiaten ↳ Einbrinung nationaler Produkte in die Endfertigung L> Nationale Produkte für den chinesischen Markt (z.B. Aulos) 0. ganzer westlicher Firmen
China
Viola •
Follow
689 Followers
Überblick über China -
10
Atmosphäre - Küstenklima
4
12
1
Wetter,Klima,…
12
11/12/10
1
Klimadiagramm
5
12/13
5
Monsun
151
11/12/10
Teilraum Braunes China Winter kalt Sommer hei Niederschlag ganzjährig trocken Klimatyp Hochgebirgsklima Graues China Winter kalt trocken Gelbes China Grünes China - Klima Flora und Fauna Sommer mapig warm Klimatyp Hochgebirgsklima - Winter kall trocken Sommer heiß feucht Klimatyp gemäßigtes Ostseitenklima Winter warm maßig feucht Sommer heiß sehr feucht Klimatyp subtropisches Ostseitenklima Land fällt von West noch Ost zur Meeresküste ab graße Biodiversität vier Hauptökosysteme L> Grasland ↳ Wald ↳> Ackerlandl ↳ Wüste Ökologische Probleme Bodenschätze CHINA Nutzung Ziel China bis 2060 klimaneutral : vereinzelt Weidewirtschaft sonst Wüste Halbwüste Steppe Gewässer verschmutzung Lindustrielle Produktion L> Einleitung ungeklärter Abwässer vereinzelt Weidewirtschaft - sonst Hochgebirgsregion Tundra gefährdet durch-Bevilkerungswachstum Industrialisierung Urbanisierung gewonnen Ackerland: Weizen, Mais, Hirse, Soja, Baumwolle in Gebirgen 2. T. Wald Ackerland 2. T. Bewässerungsland (Reis, Tee, Zuckerrohr) Gebirgen tailweise Wald in Kohle, Erdal, Erdgas 701 Vorräte der Seltenen Erden Entscheidende Geofaktoren ↳ Klima Luftverschmutzung (hervorgerufen durch hohen Energieverbrauch) ↳ schädlich für Organismen Energie wird hauptsächlich aus Köhle (60%) Klimadiagramm Ürümqi, 654 m 44°N/88°O 30- 20 10- @viola -10 -20- Desertifikation Wind- und Wassererasion ↑überweidung Lhasa, 3640 m 29°N/91°0 Überkultivierung Abholzung Albsinken des Grundwasserspiegels. 30- 20- 10- -10- Beijing, 54 m 39°N/116 O 30- 10- 7°C 30 20- 10- 0- 7,5°C TFMAMJJASOND 11,8°C 236 mm Imm 180 -160 140 -120 421 mm 100 80 60 - Dürre 40 20 0 Imm 200 180 FMAMJJASOND JFMAMJJASOND - Taifune 160 140 577 mm 120 100 80 60 40 20 0 Imm 200 Guangzhou, 7 m 21,8°C 1682 mm 23°N/113°O Erdbeben 180 160 140 120 100 80 60 40 ↳ Relief Aufteilung: - Zweiteilung in → ariden Westen /humiden Osten agrarische Nutzung nur in d. Osthälfte (in großerem Umfang) 20 0 Imm 300 gebirgig, hoch I hügelig, flach Graue China: Hochland von Tibet und Qinghai Braune China: Lossebenen, Steppen, Wüsten, Dsungarej-u. Tamaribecken Gelbes China: +200 180 160 140 120 100 80 60 40 bestimmt Grünes China : S durch Einzugsgebiet des Jangtsekiang & Huanghe 0 Überschwemmung Sozialraum ↳starke Urbanisierung ↳ Ballungsgebiete größtes: Perlflussdelta ↳ Inlandsmigration von Wanderarbeitern. Verkehr ↳> stetiger Ausbau - Voraussetzung für Wirtschaftsstandorte Hochgeschwindigkeitsbahnnelz ↳ See- und Flusshafen ↳ Flughafen Naturgeographische Bedinungen - ethnische Bevölkerung Kernland Ackerbaugebiete im Osten L> elhnische Chinesen Nord, Nordwest, West, Südwest ↳> nationale Minderheiten (81. d. Bevölkerung) Bewchnen ca. d....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Landes ↳ 2.T. autonome Regionen Unterschiede Entwicklung stadtnaher Iferner Gebiete profitieren von-d. Wirtschaftskraft -nahe zu Infrastruktur und Service umgehung d. städtischen Agglomerationsnachteile wichtigste wirtschaftspolitische Entscheidungen L> Gewinnung von Kapital L> Transfer moderner Technologie nach China ↳ Schaffung von Arbeitsplätzen ↳ Eroberung ausländischer Märkte CHINA · billigere Arbeitskräfte - arbeits- und kostenintensive Betriebe mangelnde Entwicklung Vor und Nachteile der Einbindung Chinas billige Preise gule Geschäfte angst um Arbeitsplatz --> → ->> →>> Neue Seidenstraße -> wachsendes Handelsbilanzdefizit Verarmung von Bevölkerungstaten mit geringer Ausbildung Auswirkungen der raumplanerischen Maßnahmen auf die Küste I das Binnenland ↳scheitern der Erschließung des gesamten Landes ↳ ab 1978 → gezielte Entwicklung der Küstenregion [ mit ausländischer Hilfe] Sonderwirtschaftszonen ↳ „, Lösungsansatz" zur Behebung des Problemes der Lage Optimierung d. Transportstrecke und Transportgeschwindigkeit Zentren Shanghai, Kanton ↳> „Trickle-down-Effekt" solte eintreten durch intensiven Austausch den Welthandel -7 →nicht eingetreten! zunehmende räumliche Disparitäten L 4 Reaktion, Großer Entwicklungsplan für den Westen Soziale Fragmentierung - räumliche Auswirkungen ↳> starke soziale regionale Disparitäten - besonders in städtischen Gebieten Nebeneinander von Arm und Reich → Konflikt potenzial Lauf Raum engem Aufhden des technologischen Rückstandes Teilhabe nationaler Unternehmen am ausländischen Knowhow ↳ Abkauf von Technologie ↳ Produktion von Plagiaten ↳ Einbrinung nationaler Produkte in die Endfertigung L> Nationale Produkte für den chinesischen Markt (z.B. Aulos) 0. ganzer westlicher Firmen