Die Lithosphärenplatten und ihre Bewegungen
Die zweite Seite des Arbeitsblattes konzentriert sich auf die Plattentektonik und die Bewegungen der Lithosphärenplatten. Konvektionsströme einfach erklärt: Diese Strömungen im Erdmantel werden als "Motor der Plattentektonik" bezeichnet, da sie für die Verschiebung der Kontinente verantwortlich sind.
Definition: Konvektionsströme sind Bewegungen im plastisch verformbaren Erdmantel, bei denen heißes Material aufsteigt und abgekühltes Material absinkt.
Die Lithosphärenplatten können sich auf drei verschiedene Arten bewegen:
- Aufeinander zu (Konvergenz)
- Voneinander weg (Divergenz)
- Aneinander vorbei (Transformbewegung)
Example: Ein Beispiel für eine Divergenzzone ist der Mittelatlantische Rücken, wo sich zwei Platten voneinander wegbewegen und neue ozeanische Kruste entsteht.
Das Arbeitsblatt fordert die Schüler auf, Beispiele für diese Plattenbewegungen zu finden und die Fachbegriffe zu lernen. Dies hilft, die Plattentektonik Bewegungen besser zu verstehen.
Vocabulary: Subduktionszone - Ein Bereich, in dem eine tektonische Platte unter eine andere abtaucht.
Vocabulary: Riftzone - Eine langgestreckte Dehnungszone in der Erdkruste, wo sich zwei Platten voneinander wegbewegen.
Die Subduktion einfach erklärt: In Subduktionszonen taucht eine ozeanische Platte unter eine kontinentale oder eine andere ozeanische Platte ab. Dies führt oft zur Bildung von Tiefseegräben und Vulkanketten.
Highlight: Konvektionsströme im Erdmantel sind der treibende Mechanismus hinter der Plattentektonik und somit verantwortlich für die Gestaltung der Erdoberfläche.
Durch die Bearbeitung dieser Aufgaben lernen Schüler, wie die Konvektionsströme für Kinder erklärt werden können und wie sie mit der Plattentektonik zusammenhängen. Sie verstehen, dass diese Prozesse kontinuierlich ablaufen und die Oberfläche unseres Planeten ständig verändern.