Der Passatkreislauf im Detail
Die Luft, die als Passatwinde zum Äquator strömt, kommt aus dem Bereich zwischen 23,5° und 30° Breitengrad. Dort befinden sich die Subtropenhochs (Hochdruckgebiete), wo Luft absinkt und sich ausbreitet.
Diese absinkende Luft ist dieselbe, die zuvor am Äquator aufgestiegen ist. In großer Höhe fließt sie als Antipassat Richtung Subtropen zurück, sinkt dort ab und schließt den Kreislauf, indem sie wieder als Passatwind zum Äquator strömt.
So entsteht ein kontinuierlicher Kreislauf: Die Luft steigt am Äquator auf, fließt in der Höhe zu den Subtropen, sinkt dort ab und strömt als Passatwind zurück zum Äquator. Diese Hadley-Zelle ist ein wichtiger Teil der globalen atmosphärischen Zirkulation.
Visualisierungshilfe: Stell dir eine Passatkreislauf Skizze mit einem großen Rad vor: Am Äquator steigt Luft auf, fließt oben nach Norden/Süden, sinkt bei 30° ab und fließt unten wieder zurück - ein ewiger Kreislauf!