Die Beleuchtungszonen der Erde
Die Abbildung zeigt eine schematische Darstellung der Beleuchtungszonen der Erde, ein grundlegendes Konzept in der Geographie, das oft in der Klasse 7 eingeführt wird. Diese Darstellung ist besonders nützlich für Arbeitsblätter zur Beleuchtungszonen der Erde und bietet eine visuelle Erklärung der Erdrevolution für Kinder.
Die Grafik zeigt die Erde mit ihrer geneigten Achse und markiert die wichtigsten Breitengrade, die die verschiedenen Beleuchtungszonen definieren. Von oben nach unten sehen wir den nördlichen Polarkreis, den nördlichen Wendekreis, den Äquator, den südlichen Wendekreis und den südlichen Polarkreis.
Definition: Die Beleuchtungszonen sind Bereiche auf der Erde, die aufgrund der Neigung der Erdachse und der Bewegung um die Sonne unterschiedliche Mengen an Sonnenlicht erhalten.
Die Zonen sind deutlich gekennzeichnet:
- Die Polarzone erstreckt sich von den Polen bis zu den Polarkreisen.
- Die Gemäßigte Zone liegt zwischen den Polarkreisen und den Wendekreisen.
- Die Tropenzone befindet sich zwischen den Wendekreisen.
Highlight: Diese Einteilung ist entscheidend für das Verständnis der Klimazonen der Erde und der Entstehung der Jahreszeiten.
Vocabulary:
- Erdachse: Die imaginäre Linie, um die sich die Erde dreht.
- Wendekreise: Die nördlichsten und südlichsten Breitengrade, an denen die Sonne direkt im Zenit stehen kann.
- Äquator: Der Breitengrad, der die Erde in Nord- und Südhalbkugel teilt.
Diese Darstellung ist ein wesentlicher Bestandteil von Arbeitsblättern zu Beleuchtungszonen und Jahreszeiten und hilft, die Beleuchtungszonen der Erde einfach zu erklären. Sie bildet oft die Grundlage für weiterführende Diskussionen über Klimazonen, Wettermuster und die Auswirkungen der Erdrotation und -revolution auf unser tägliches Leben.