Lokalisierung in der Erdkunde
Die Lokalisierung einer Stadt oder Region ist eine grundlegende Fähigkeit im Erdkundeunterricht. Du startest mit der exakten Position im Gradnetz durch Angabe der Breiten- und Längengrade. Danach beschreibst du die Lage innerhalb des Kontinents sowie das Bundesland oder den Bundesstaat mit zugehöriger Hauptstadt.
Für eine vollständige Lokalisierung sind auch die angrenzenden Staaten und Gewässer wichtig, da diese Klima und Wirtschaft beeinflussen. Unterscheide dabei zwischen Binnenlage und Küstenlage. Beschreibe anschließend das Relief (Geländeform) und die Höhenlage der Region.
Die klimatischen Bedingungen bilden einen weiteren wichtigen Aspekt. Gehe auf die Klimazone, Tages- und Jahreszeiten sowie kontinentales oder ozeanisches Klima ein. Vergiss nicht, die Gewässer (Hydrografie), Vegetationszonen und wichtige Agrarprodukte zu erwähnen.
💡 Praxistipp: Bei einer Lokalisierung im Erdkunde-LK solltest du immer vom Großen zum Kleinen vorgehen - erst die globale Position bestimmen, dann schrittweise ins Detail gehen.
Abschließend sind Bodenschätze und Ressourcen, die Infrastruktur (technisch und sozial) sowie die Bevölkerungsverteilung zu nennen. Bei der Lokalisierung eines Landes gehst du ähnlich vor, wobei du zusätzlich die Hauptstadt und ihre Lage innerhalb des Landes angibst und besondere Geländeformen wie Gebirge hervorhebst.