Erdbeben, Gebirgsbildung und Eiszeit
Diese Seite behandelt verschiedene geologische Phänomene wie Erdbeben, Gebirgsbildung und die Auswirkungen der Eiszeit.
Erdbeben werden mit einem speziellen Gerät gemessen, dem Seismographen, auch bekannt als Richterskala. Dieses Instrument misst die Stärke der seismischen Wellen, die während eines Erdbebens entstehen.
Vocabulary: Ein Seismograph oder eine Richterskala ist ein Instrument zur Messung der Stärke von Erdbeben.
Die Entstehung des Himalaya-Gebirges wird als Beispiel für Gebirgsbildung durch Plattentektonik erklärt. Der Prozess begann, als die indische Platte mit der eurasischen Platte kollidierte. Dabei tauchte die indische Platte unter die eurasische Platte ab, was zur Auffaltung und Hebung des Gebirges führte.
Example: Die Entstehung des Himalaya ist ein klassisches Beispiel für endogene Prozesse in der Geographie.
Zuletzt wird der Begriff "Findlinge" im Kontext der Eiszeit erläutert. Findlinge sind große Gesteinsbrocken, die während der Eiszeit durch Gletscher über weite Strecken transportiert wurden.
Definition: Findlinge sind Gesteine, die während der Eiszeit durch Gletscher über große Entfernungen transportiert wurden und als Zeugen dieser Zeit gelten.
Diese geologischen Phänomene zeigen, wie endogene und exogene Kräfte zusammenwirken, um die Landschaft der Erde zu formen und zu verändern.