Die Erde als komplexes System
Unser Planet besteht aus mehreren miteinander verbundenen Sphären, die zusammen das System Erde bilden. Zur Natursphäre gehören die Atmosphäre (gasförmige Hülle um die Erde), die Hydrosphäre (alle Gewässer der Erde), die Pedosphäre (Bodenbereich), die Lithosphäre (festes Gestein) und die Biosphäre (Lebensraum aller Organismen).
Die Anthroposphäre umfasst alle vom Menschen beeinflussten Bereiche. Sie besteht aus Bevölkerung, Wirtschaft, psychosozialer Ebene, gesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft/Technik. Die Anthroposphäre durchdringt zunehmend die natürlichen Sphären und verändert deren Gleichgewicht.
Durch menschliches Handeln entstehen Kernprobleme des globalen Wandels. In der Natursphäre sind das der Klimawandel, Bodendegradation, Verlust an Biodiversität, Verschmutzung des Weltmeeres und Süßwasserverknappung. Die Anthroposphäre selbst ist von Problemen wie ungleicher Bevölkerungsverteilung, Gesundheitsgefährdungen, Ernährungsunsicherheit und Entwicklungsdisparitäten betroffen.
💡 Merke: Die Grenzen zwischen den Sphären sind nicht starr, sondern überlappen sich. Besonders die Pedosphäre ist eine Schnittstelle, wo sich Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Lithosphäre durchdringen und gemeinsam Bodenbildungsprozesse ermöglichen.