Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirtschaft und Recht /
Die Verfassungsorgane der Bundesrepublik
johanna
416 Followers
26
Teilen
Speichern
-Klausur: Die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland -mit Erwartungshorizont -Note: 3
11/12
Klausur
vielen vom Die Bundesrepublik Deutschland besteht Verfassungsorganen, welche entweder Abgeordneten oder von der Klausur Volk, von Bunclespräsident gewählt werden. ист NO Bundespräsident wird Bundesversammlung sind Landerregierungen. Der Gemeinsame steht 20 tages und Bundesrates. Der Abgeordniten der Bundescat aus Uon Bundesversammlung gewählt. Die Abgeordnete der Das Orwer Senatin Vorsitzenden Prasicient 7 Volk gewählt werden. wird für 5 Jahre Ausschuss be- 213 aus Abgeordneten des Bundes- 1/3 aus Abgeordnuter 045 Bundestag bestent aus der Bundesverfassungsgericht bestent aus mit jeweils 8 Richtern. Die Senate geben jeweis den Vizepräsident des Bundes- verfassungsgerichts. Die Aufgriben des Bundes- verfassungsgericht sind vorallem den das klären Einhaltung des исп Text und DV geschrieben Streitigkeiten Verfassungswidrigkeiten, die Überwachung de- Grundgesetzes und olas klären. zwischen con aus. Parteien, wohin gegen der Abgeordnuten bestent, weiche Schafft enculic Tina исп Bund enculice Anreize - und Candun.1 Groll, veröffentlicht 18.12.19 Mur nennen! Z Z 1 von Gv dem 2 Saison 20 Besserung der W & hinaus Tina eine kritischen Hartz-IV-Regelsatz und Besserung der Arbeitslosigkeit. 05.11.2015 dass welche als due 2 Auf Z wie Hartz-10- Die Tina Groll sien den Regelsatz gruncisätzlich als positiv an, jedoch sagt dass es einige Möglichkeiten zur Arbeitslosigkeit gibt und sie darübe Act Autorin Einleitung Probleme 30 x Plan 1 Sie Deutschland durchgeführt werden könnte. entwickelt Wag in in eine dieses man свет Zet online Auseinander setzung Hartz - 10 Empfänge Einleitung Auf die 2 Art Hauptteil, incien preisgibt. (2.12-30) Gröll unterteilte der sie erste gab. (2.1-12) Danzi erwähnte Leistungstürzung von 60 bis ico kurze Prozent gekürzt werden) Menscun würde ist " (1.9). Argument Polgen scien ihren Text eine. dre Arbeitswelt eini Daveroroverbslosen von Sie eine Ze't Getzt darf nicht ein Tinc in dabe handeir sinnvoll und ihre Möglichen gent 20 gestalter. Groll Gr dass zugewandte Beratung, Qualifizierung und SoRialarbeit `(2. ic f) notig allem 20 unterstützen. Tina der eine Darstellung der sier vorallen Grčil mit erste Möglichkul pörcen Iccuinte, um de Schnelle darauf ein Prozent nehr -Verstoß gegen Vor- sind, um die folgt eine Anderungsverlage Grōil argumentiert dies erhöhter dass die gerichtete lose Motivation (2 17), Zuschuss" (2.20) und Sie meint damit, lini Zudem es sich münen werden. Qose (2.20) rechner Anreiz 17 1 auf nicht (2.30). Auf inve over und leistungsemplange 20 immer die Regelsar" (z. 21). sinn vell nacin Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ist, motivieren Erwerbs- Selbst (219) und sich Umschulungen geben und den scriaka Jobs ode Weiterbildung be- mit einer Zuschuss belohnt besonders engagierte Erwerbs- einem Regelsatz mit erhöhter dürfen. Denn daraufhin folgt ein in den Arbeitsmarkt 20 integrieren. ein größeres Angebot an Beschäftigung die Arbeitsmarkt Sollte sich Cangzeitarbeitslose richten- Suite Schläger (2.31-46). an Sanktionierung mit chiesem altere 4 Anderungsvorschläge folgt eine Erklärung arbeitet Termine ein halter weiteren 201...
App herunterladen
Veändern der Teil Meinung von geht sie Kriteken vorn und danach inne a Anderungsver- Sanktionierung besonders auf. ein (2.31 (F) eigen Meinung heraus. Tina Grell Sagi aus, dass die Zahl der Sinktionn ruckläulig ist" (2 336) und sagt daz dass vielen Branchen Fachkräftemangel herrscht." (2.36). Zudem sagt Sie, dass die Abschaffung avcL, 20 Gr Gr 3 oder Abschwächung von Saktion an. sozialen Gr Frieden gefährdel (z. 37 +) und dass die Probleme von niedrigen Löhner nicht durch. Sanktionierung gelöst werden (z. 434). Grčil arbeitet in ihren Text Rhetorischen Fragen " Erwerbslose alle Tina Mittlin etwa, wenn und oder wie Sich bemüne, mit Fragen regen dre selbst Mit Aber wirklich? - (233). Frage in klar, dass Ober einen ZuschUSS wie viele 2. tun 43 Zudem ist schrieben und Gefühl Die ein junges politisch сви 40 f sich anciee kein konsequenzen hat?". Mit Gröll den масин nachzudenken. Solcher Dazu gibt wie Ting die Jobs von Denkweise Probleme immer wiederkehrender möcht Adressate warnen. 2 3 Soll geben, dass Autorin sic odler Weiterbildungen belohnt werden? `(2. 18 ff) Falle gibt es es eine verweigern cien аси soll man den (ugl Das Problem zu niedrige lõhny 20 oter Text in Tina Grcil Termin einhaltu Harts - 10 - Regelsatz den lese dazu una ebenfalls Stillt sie Bundesregierung in und wäre es Leser und auf heiren - Verstoß gegentenschuwiirde " "> Rhetoriscuen Rhetonsch inner bis mittelalter Hintergrund informations hat und auseinander rhetoris cun. an- dies er- Frage. Aufgreifung der biw den etwas 20 damit setzt. der Umgangsspracu ge- Adressaten damit ein etwas tun kann. riciter der That an Publikum, dass 2. sich mit Sie der Anderung oder lichkeiten 20 einander Die inr Autorin Tina Grou stent dem Hartz-10 Regelsatz grundsätzlich positiv entgegen, sieht jedoch darin und möchte mit ihrem einige Lese als Möchte vorallem infermieren aber. Leser eine einun пасс mehr Grundsätzlice sient sie gut versucher Zusamme negative soziale Beispiel möchte An Probleme Unterstützung Daraufhin anregen, sich um möglichs zumindest Verbesserung der Mög- мод- kümmern sich damit aus- setzen. immer Sie Schafft und reicar an, Punkte Sich zweifelt. + Vereinarbeitet, cen Arbeitsmarkt 35 CEY kann eine тепа besonders engagierte Erwerbslose erhönth , finout allerdings auch einige an der Art we der geregelt ist. Tom Grail Zuschuss oder den Essen bzw. Regeisatz, denn Hartz- lule nicht mehr t anzuregen, sich Losung 20 Hartz-IV Regeisate bescere Grell man schließen wird Miete einer ihre Meinung. ihre und + in ihrem als regativer sie Hartz - 10 So wie wir es 11 † kümmern. Meinung dass sich Text eine Strome je Hartz - 10 am kemin End Hartz-IV abge- machte jedoch nicht, das wird, sondern das lediglich Anderungs Verbesserungen an Hart- 10 2 z 2, ऐ 2₁ Gr Z 2, 2 Z 5 6 2 Regelsare eingenommen werden, um losmanzani ara Zudem möcule Sie Schnellere und niedriger den Alles in allem Grall 3 Regelsare gestimmt sozialen Arbeitsmarkt 9.5 Problemen. des. Textes eine Sie Idem 20 den am bessere Möglichkeit geben in 20 man kcasin zwar positiv gegen Be gestimmt ist werder. . Sie Arbeitslosen eine halten als de + dem Herausarbeiten und Beschäftigen mit Hart2-10 im laufe des immer negativere Meinung ernalt urc Meinung kommen. sagen das Tina Hartz-IV- Erwerbs sie jedoch durch das den Encle lediglich eine geleille Hartz-IV-Regelsatz vertritt. * Die Bundesregierung besteht aus weicher vom Volk gewählt wird Minister Ge nack regierender Icoalition unterschiedlich viele Ministe) die Note: befriedigend Bundeskanzler und Bundespräsicientin ernannt #² Ruden gehört das Bundesverfassungsgericht zur Legislative. ver Name: Jonarina 1.Klausur Sozialwissenschaften (EF) Thema: Die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Aufgabe 1) Nennen Sie die Ihnen bekannten Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Stellen Sie im Anschluss die Zusammensetzung und die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts dar. Datum: 18.12.19 Aufgabe 2) Analysieren Sie den vorliegenden Text mithilfe der Methode ,,Textanalyse", beachten Sie dabei die einzelnen Schritte! Aufgabe 3) Erörtern Sie die Position der Autorin. Material: Tina Groll: Schafft endlich Anreize. Erschienen am 05.11.2019 in der Zeit. Online unter: https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-11/hartz-iv-sanktionen-bundesverfassungsgericht-urteil- leistungskuerzungen (Stand 17.12.2019) Worterklärungen Leistungsempfängern (Z.2): ... erhalten Sozialleistungen vom Staat Qualifizierungsmaßnahmen (Z.15): ...ist eine Unterstützung des Staates, die auf den Erwerb oder die Verbesserung der beruflichen Qualifikation zielt. Regelsatz (Z.21): Höhe der Sozialleistung (z. B. für Alleinstehende oder Familien) Arbeitslosengeld I (Z.22): ...wird bei Eintritt in die Arbeitslosigkeit und in der Regel maximal bis zu einem Jahr gezahlt. Es unterscheidet sich von Arbeitslosengeld II, welches geringer ausfällt und auch als Hartz-IV bezeichnet wird. Hinzuverdienstgrenze (Z.23): Staatliche Leistungen (Arbeitslosengeld I und II, Rente) werden bei einem Einkommen bis zu dieser Grenze nicht gekürzt. Umschuldung (Z.25): Hierbei handelt es sich um die Neuaufnahme eines Kredites, damit bestehende Forderungen getilgt werden können. Dabei sollen meist mehrere Kredite zu einem zusammengefasst werden, damit die Gesamtmonatsrate und somit die finanzielle Belastung des Kreditnehmers sinkt. Existenzminimum (Z.40): Die Mittel, die zur Befriedigung der materiellen Bedürfnisse notwendig sind, um physisch zu überleben. 5 .0 15 20 25 30 Sanktionen gegen Langzeitarbeitslose sind teilweise verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Leistungsempfängern maximal 30 Prozent der Unterstützung gestrichen werden darf- und nicht wie bislang in extremen Fällen auch 60 oder sogar 100 Prozent der Bezüge. Eine richtige und wichtige Entscheidung. Der Sozialstaat darf seinen Bürgerinnen und Bürgern nicht die komplette Unterstützung für Essen, Miete und Strom streichen. Denn klar ist: Der Hartz-IV-Regelsatz ist viel mehr nicht. Auch wenn es nur sehr wenige Menschen sind, die von den Jobcentern mit solchen drastischen Leistungskürzungen sanktioniert werden, ist das ein Verstoß gegen die Menschenwürde. Sinnvoller wäre eine nach vorn gerichtete Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. 35 40 45 Es ist ausreichend belegt, dass Druck und Zwang nicht förderlich sind, um Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Stattdessen ist zugewandte Beratung, Qualifizierung und vor allem Sozialarbeit nötig, um die Betroffenen vor der Dauererwerbslosigkeit zu bewahren. Davon sind wir in Deutschland aber noch weit entfernt. Arbeitslose werden immer noch in sinnlose Beschäftigungen oder Qualifizierungsmaßnahmen gesteckt. Der oftmals einzige Effekt: Die Statistik sieht am Ende schöner aus. Wer sich dagegen _wehrt, dem wird im schlimmsten Fall die Zuwendung gekürzt. Es sollte vielmehr um Motivation gehen. Wie wäre es etwa, wenn Erwerbslose, die alle Termine einhalten und sich selbst um Jobs oder Weiterbildungen bemühen, mit einem Zuschuss belohnt werden? Man könnte auch für besonders engagierte Erwerbslose einen erhöhten Regelsatz einführen. Oder diesen Personen ermöglichen, das Arbeitslosengeld I länger zu beziehen. Zudem sollten die Hinzuverdienstgrenzen ausgeweitet werden, um den Anreiz zu erhöhen, eine Beschäftigung aufzunehmen. Auch könnten die Hürden für eine sinnvolle Umschuldung oder eine zweite, staatlich geförderte Berufsausbildung gesenkt werden. Denn oft wollen Hartz-IV-Empfänger eine neue Arbeit aufnehmen - aber eben eine, die ihren Interessen, ihrem Qualifikationsniveau und ihren Neigungen entspricht. Gefördert werden bisher aber nur bestimmte Umschulungen. Auch sollte das Angebot für eine Beschäftigung auf dem sozialen Arbeitsmarkt ausgeweitet werden und sich nicht nur an ältere Langzeitarbeitslose richten. Kritiker wenden ein, dass die Sanktionierung notwendig ist, damit es sich die Menschen in der Grundsicherung nicht bequem machen und die Bemühungen um einen neuen Job einstellen. Aber wie viele solcher Fälle gibt es wirklich? Die Zahl der Sanktionen ist rückläufig. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Unternehmen suchen händeringend nach Arbeitskräften, in vielen Branchen herrscht Fachkräftemangel. Wer Sanktionen abschaffe oder abschwäche, gefährde außerdem den sozialen Frieden in der Gesellschaft, heißt es oft: Immerhin gehen Millionen Menschen täglich einer oft schweren Arbeit nach. Und vielen bleibt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben kaum mehr als das Existenzminimum. Wie soll man ihnen erklären, dass sich andere verweigern und dies keine Konsequenzen hat? Die Antwort ist simpel: Ihre Lage wird durch die Bestrafung anderer nicht besser. Das Problem zu niedrigerer Löhne löst man nicht mit der Sanktionierung von Langzeitarbeitslosen, sondern mit einer Erhöhung des Mindestlohns und mehr Tarifbindung. Mit Strafen erzeugt man nur ein Gefühl von Ohnmacht und Ausgrenzung und gefährdet so den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Name: Johanna 1 I. Teilaufgabe 1 3 1. Klausur Sowi EF: Bewertungsbogen zur Klausur vom 18.12.2019 Inhalt Anforderungen Der/ die Schüler/in nennt die sieben Verfassungsorgane Bundespräsident, Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht, Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung 2 stellt die Zusammensetzung des Bundesverfassungsgerichts in etwa wie folgt dar: Besteht aus Zwei Senaten mit jeweils 8 Richtern Die Vorsitzenden der beiden Senate sind Präsident und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts stellt die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts in etwa wie folgt dar: Ist zuständig für Verfassungsbeschwerden Wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes v Entscheidet über die Verfassungswidrigkeit von Parteien Entscheidet bei Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern und zwischen unterschiedlichen Bundesorganen (4) Bildet die Judikative (letztes Instanz) Summe 2. Teilaufgabe Teilaufgabe 2 Anforderungen Der/ die Schüler/in ... 1 formuliert einen vollständigen Kernsatz, in dem Titel, Autorin, Informationen zum Autorin, Quelle, Erscheinungsdatum, Textsorte und Thema korrekt benannt werden. 2 arbeitet sinngemäß als Position Grolls heraus, dass Sanktionen das Falsche Instrument gegen Langzeitarbeitslosigkeit und verfassungswidrig sind. 3 analysiert den Begründungsgang, indem der gedankliche Aufbau des Textes sowie die Kernthesen und -argumente mit eigenen Worten korrekt erarbeitet werden: Z. 1-4: Schilderung des Anlasses (Urteil des Bundesverfassungs- gerichtes) für das Schreiben ihres Kommentars Z. 5-10: Anführen des ersten Arguments: Die Leistungskürzungen stellen einen Verstoß gegen die Menschenwürde dar. 7 Z. 11-17: Zweites Argument: Druck und Zwang bewirken keine Verbesserung bei dem Versuch Menschen wieder in Arbeit zu bringen. (1) 64 17//21 6 4 10 7 | 4 || 2 16 14 ||| Z. 18-30: Vorschläge zur Verbesserung des Systems: Neben finanziellen Anreizen schlägt die Autorin zusätzliche Maßnahmen wie geringere Hürden für eine zweite, staatlich geförderte Berufsausbildung vor. Z. 31-36: Das Gegenargument (,,Faule Arbeitslose") wird teilweise inhaltlich entkräftet, indem insbesondere der Bedarf an Fachkräften und v die geringe Arbeitslosigkeit angeführt wird. Z. 44-53: Das Gegenargument (Unterschied Hartz-IV-Satz und Mindestlohn) wird teilweise inhaltlich entkräftet, indem die Autorin anführt, dass es den Menschen mit geringem Lohn nicht besser geht, nur weil es anderen schlechter geht. 4 analysiert die Argumentationsweise, indem exemplarisch sprachlich- rhetorische Mittel zur Leserlenkung erarbeitet werden, z.B.: Die Autorin spricht in Z.11 von Belegen, führt jedoch nicht genauer aus, um welche Art von Belegen es sich handelt. Nutzen von Aufzählungen („Interessen, Qualifikationsniveau... "(Z.27)), um ihren Vorschlag zu stärken. Wirft immer wieder Fragen (teilweise auch rhetorische Fragen) auf (Z. 20, 33, 41), um den Leser zu lenken. Nennt im Aufbau des Textes zunächst eine Institution (Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts) bevor sie eigene Argumente anführt. 5 benennt als Intention der Autorin, dass diese sich für eine andere Sozialpolitik einsetzt und so den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken will. äußert eine Vermutung über die Adressaten, z.B. indem auf der Grundlage der genutzten Sprache, der Verständlichkeit und des Themas eine Einordnung erfolgt 6 Ggf.: erfüllt ein weiteres Aufgabenbezogenes Kriterium (3) Summe 1. Teilaufgabe Teilaufgabe 3 Anforderungen Der/ die Schüler/in... erörtert Grolls Position, indem zentrale Aussagen aus dem Text aufgegriffen und deren Vorzüge und Nachteile diskutiert werden. 1 2 gelangt in einem abschließenden Fazit zu einem überzeugenden, abwägenden-differenziertem Urteil mit Bezug sowohl auf den Text, als auch auf den Vergleich zu einem alternativen Wohlstandsmaß. 3 Ggf. erfüllt weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (3) Summe 3. Teilaufgabe 8 u 5 2 2 29 39 ||||| ||| 14 2 6 20 II. Der/ die Schüler/in... 1 strukturiert ihren/ seinen Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei konsequent auf die Aufgabenstellung. 2 bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig aufeinander. belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.a.) 3 4 5 Schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, Zeichensetzung) sowie syntaktisch und stilistisch sicher. Summer Darstellungsleistung Formuliert und Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert. Darstellungsleistung Erreichte Gesamtsumme aus I. und II.: Note: Note 1+ 1 1- 2+ N 2- befriedigend Punktzahl Note 95-100 3+ 90-94 3 85-89 3- 80-84 4+ 75-79 4 70-74 4- Kommentar: Die Vorgabe gem. § 13 Abs. 2 APO-GOST (Gehäufte Verstöße gegen standardsprachliche Normen führen zur Absenkung der Leistungsbewertung um ein bis zwei Notenpunkte.) gilt außerdem. Absenkung der Note: Ja/Nein Beibehalten Verbessern Punktzahl Note 65-69 5+ 60-64 5 55-59 5- 50-54 6 45 - 49 39 - 44 Lösungsqualität 5 4 Punktzahl 33-38 27-32 20-26 0-19 3 5 4/2 4 3/3 33 20 145 63/100 Die Autgaver eins und zwei werden gut bearbeitet, die einzelnen einzelnen Schritte beachtest du. Am Ende fehlt dir die Zeit für Aufgabe drei.
Wirtschaft und Recht /
Die Verfassungsorgane der Bundesrepublik
johanna
416 Followers
-Klausur: Die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland -mit Erwartungshorizont -Note: 3
105
Aktuelle Viertelstunde zu dem Thema Bürgergeld, in der kritisch auf eine Diskussion am Ende des Vortrags hingeleitet wird Note: 14P
48
Pro/ Contra Tabelle zum Thema Bürgergeld
127
Ein Paper dass ich in der 11. Klasse schreiben musste über den Vergleich von dem „Bürgergeld“ Vorschlag und Hartz 4, Note: 11 Punkte
34
Hartz IV Entstehung Definition Voraussetzungen Höhe des Geldes Freibeträge aktuelle Lage Kritik
25
aktive und passive Politik, Formen und Folgen der Arbeitslosigkeit, Agenda 2010
6
-Folgen der Arbeitslosigkeit -Arbeitslosengeld -Hartz 4 erträglich? Pro/Contra -Arbeitsverhältnisse -Befristetes Arbeitsverhältnis Pro/Contra -Betriebsräte+Pro/Contra
vielen vom Die Bundesrepublik Deutschland besteht Verfassungsorganen, welche entweder Abgeordneten oder von der Klausur Volk, von Bunclespräsident gewählt werden. ист NO Bundespräsident wird Bundesversammlung sind Landerregierungen. Der Gemeinsame steht 20 tages und Bundesrates. Der Abgeordniten der Bundescat aus Uon Bundesversammlung gewählt. Die Abgeordnete der Das Orwer Senatin Vorsitzenden Prasicient 7 Volk gewählt werden. wird für 5 Jahre Ausschuss be- 213 aus Abgeordneten des Bundes- 1/3 aus Abgeordnuter 045 Bundestag bestent aus der Bundesverfassungsgericht bestent aus mit jeweils 8 Richtern. Die Senate geben jeweis den Vizepräsident des Bundes- verfassungsgerichts. Die Aufgriben des Bundes- verfassungsgericht sind vorallem den das klären Einhaltung des исп Text und DV geschrieben Streitigkeiten Verfassungswidrigkeiten, die Überwachung de- Grundgesetzes und olas klären. zwischen con aus. Parteien, wohin gegen der Abgeordnuten bestent, weiche Schafft enculic Tina исп Bund enculice Anreize - und Candun.1 Groll, veröffentlicht 18.12.19 Mur nennen! Z Z 1 von Gv dem 2 Saison 20 Besserung der W & hinaus Tina eine kritischen Hartz-IV-Regelsatz und Besserung der Arbeitslosigkeit. 05.11.2015 dass welche als due 2 Auf Z wie Hartz-10- Die Tina Groll sien den Regelsatz gruncisätzlich als positiv an, jedoch sagt dass es einige Möglichkeiten zur Arbeitslosigkeit gibt und sie darübe Act Autorin Einleitung Probleme 30 x Plan 1 Sie Deutschland durchgeführt werden könnte. entwickelt Wag in in eine dieses man свет Zet online Auseinander setzung Hartz - 10 Empfänge Einleitung Auf die 2 Art Hauptteil, incien preisgibt. (2.12-30) Gröll unterteilte der sie erste gab. (2.1-12) Danzi erwähnte Leistungstürzung von 60 bis ico kurze Prozent gekürzt werden) Menscun würde ist " (1.9). Argument Polgen scien ihren Text eine. dre Arbeitswelt eini Daveroroverbslosen von Sie eine Ze't Getzt darf nicht ein Tinc in dabe handeir sinnvoll und ihre Möglichen gent 20 gestalter. Groll Gr dass zugewandte Beratung, Qualifizierung und SoRialarbeit `(2. ic f) notig allem 20 unterstützen. Tina der eine Darstellung der sier vorallen Grčil mit erste Möglichkul pörcen Iccuinte, um de Schnelle darauf ein Prozent nehr -Verstoß gegen Vor- sind, um die folgt eine Anderungsverlage Grōil argumentiert dies erhöhter dass die gerichtete lose Motivation (2 17), Zuschuss" (2.20) und Sie meint damit, lini Zudem es sich münen werden. Qose (2.20) rechner Anreiz 17 1 auf nicht (2.30). Auf inve over und leistungsemplange 20 immer die Regelsar" (z. 21). sinn vell nacin Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ist, motivieren Erwerbs- Selbst (219) und sich Umschulungen geben und den scriaka Jobs ode Weiterbildung be- mit einer Zuschuss belohnt besonders engagierte Erwerbs- einem Regelsatz mit erhöhter dürfen. Denn daraufhin folgt ein in den Arbeitsmarkt 20 integrieren. ein größeres Angebot an Beschäftigung die Arbeitsmarkt Sollte sich Cangzeitarbeitslose richten- Suite Schläger (2.31-46). an Sanktionierung mit chiesem altere 4 Anderungsvorschläge folgt eine Erklärung arbeitet Termine ein halter weiteren 201...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Veändern der Teil Meinung von geht sie Kriteken vorn und danach inne a Anderungsver- Sanktionierung besonders auf. ein (2.31 (F) eigen Meinung heraus. Tina Grell Sagi aus, dass die Zahl der Sinktionn ruckläulig ist" (2 336) und sagt daz dass vielen Branchen Fachkräftemangel herrscht." (2.36). Zudem sagt Sie, dass die Abschaffung avcL, 20 Gr Gr 3 oder Abschwächung von Saktion an. sozialen Gr Frieden gefährdel (z. 37 +) und dass die Probleme von niedrigen Löhner nicht durch. Sanktionierung gelöst werden (z. 434). Grčil arbeitet in ihren Text Rhetorischen Fragen " Erwerbslose alle Tina Mittlin etwa, wenn und oder wie Sich bemüne, mit Fragen regen dre selbst Mit Aber wirklich? - (233). Frage in klar, dass Ober einen ZuschUSS wie viele 2. tun 43 Zudem ist schrieben und Gefühl Die ein junges politisch сви 40 f sich anciee kein konsequenzen hat?". Mit Gröll den масин nachzudenken. Solcher Dazu gibt wie Ting die Jobs von Denkweise Probleme immer wiederkehrender möcht Adressate warnen. 2 3 Soll geben, dass Autorin sic odler Weiterbildungen belohnt werden? `(2. 18 ff) Falle gibt es es eine verweigern cien аси soll man den (ugl Das Problem zu niedrige lõhny 20 oter Text in Tina Grcil Termin einhaltu Harts - 10 - Regelsatz den lese dazu una ebenfalls Stillt sie Bundesregierung in und wäre es Leser und auf heiren - Verstoß gegentenschuwiirde " "> Rhetoriscuen Rhetonsch inner bis mittelalter Hintergrund informations hat und auseinander rhetoris cun. an- dies er- Frage. Aufgreifung der biw den etwas 20 damit setzt. der Umgangsspracu ge- Adressaten damit ein etwas tun kann. riciter der That an Publikum, dass 2. sich mit Sie der Anderung oder lichkeiten 20 einander Die inr Autorin Tina Grou stent dem Hartz-10 Regelsatz grundsätzlich positiv entgegen, sieht jedoch darin und möchte mit ihrem einige Lese als Möchte vorallem infermieren aber. Leser eine einun пасс mehr Grundsätzlice sient sie gut versucher Zusamme negative soziale Beispiel möchte An Probleme Unterstützung Daraufhin anregen, sich um möglichs zumindest Verbesserung der Mög- мод- kümmern sich damit aus- setzen. immer Sie Schafft und reicar an, Punkte Sich zweifelt. + Vereinarbeitet, cen Arbeitsmarkt 35 CEY kann eine тепа besonders engagierte Erwerbslose erhönth , finout allerdings auch einige an der Art we der geregelt ist. Tom Grail Zuschuss oder den Essen bzw. Regeisatz, denn Hartz- lule nicht mehr t anzuregen, sich Losung 20 Hartz-IV Regeisate bescere Grell man schließen wird Miete einer ihre Meinung. ihre und + in ihrem als regativer sie Hartz - 10 So wie wir es 11 † kümmern. Meinung dass sich Text eine Strome je Hartz - 10 am kemin End Hartz-IV abge- machte jedoch nicht, das wird, sondern das lediglich Anderungs Verbesserungen an Hart- 10 2 z 2, ऐ 2₁ Gr Z 2, 2 Z 5 6 2 Regelsare eingenommen werden, um losmanzani ara Zudem möcule Sie Schnellere und niedriger den Alles in allem Grall 3 Regelsare gestimmt sozialen Arbeitsmarkt 9.5 Problemen. des. Textes eine Sie Idem 20 den am bessere Möglichkeit geben in 20 man kcasin zwar positiv gegen Be gestimmt ist werder. . Sie Arbeitslosen eine halten als de + dem Herausarbeiten und Beschäftigen mit Hart2-10 im laufe des immer negativere Meinung ernalt urc Meinung kommen. sagen das Tina Hartz-IV- Erwerbs sie jedoch durch das den Encle lediglich eine geleille Hartz-IV-Regelsatz vertritt. * Die Bundesregierung besteht aus weicher vom Volk gewählt wird Minister Ge nack regierender Icoalition unterschiedlich viele Ministe) die Note: befriedigend Bundeskanzler und Bundespräsicientin ernannt #² Ruden gehört das Bundesverfassungsgericht zur Legislative. ver Name: Jonarina 1.Klausur Sozialwissenschaften (EF) Thema: Die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Aufgabe 1) Nennen Sie die Ihnen bekannten Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Stellen Sie im Anschluss die Zusammensetzung und die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts dar. Datum: 18.12.19 Aufgabe 2) Analysieren Sie den vorliegenden Text mithilfe der Methode ,,Textanalyse", beachten Sie dabei die einzelnen Schritte! Aufgabe 3) Erörtern Sie die Position der Autorin. Material: Tina Groll: Schafft endlich Anreize. Erschienen am 05.11.2019 in der Zeit. Online unter: https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-11/hartz-iv-sanktionen-bundesverfassungsgericht-urteil- leistungskuerzungen (Stand 17.12.2019) Worterklärungen Leistungsempfängern (Z.2): ... erhalten Sozialleistungen vom Staat Qualifizierungsmaßnahmen (Z.15): ...ist eine Unterstützung des Staates, die auf den Erwerb oder die Verbesserung der beruflichen Qualifikation zielt. Regelsatz (Z.21): Höhe der Sozialleistung (z. B. für Alleinstehende oder Familien) Arbeitslosengeld I (Z.22): ...wird bei Eintritt in die Arbeitslosigkeit und in der Regel maximal bis zu einem Jahr gezahlt. Es unterscheidet sich von Arbeitslosengeld II, welches geringer ausfällt und auch als Hartz-IV bezeichnet wird. Hinzuverdienstgrenze (Z.23): Staatliche Leistungen (Arbeitslosengeld I und II, Rente) werden bei einem Einkommen bis zu dieser Grenze nicht gekürzt. Umschuldung (Z.25): Hierbei handelt es sich um die Neuaufnahme eines Kredites, damit bestehende Forderungen getilgt werden können. Dabei sollen meist mehrere Kredite zu einem zusammengefasst werden, damit die Gesamtmonatsrate und somit die finanzielle Belastung des Kreditnehmers sinkt. Existenzminimum (Z.40): Die Mittel, die zur Befriedigung der materiellen Bedürfnisse notwendig sind, um physisch zu überleben. 5 .0 15 20 25 30 Sanktionen gegen Langzeitarbeitslose sind teilweise verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Leistungsempfängern maximal 30 Prozent der Unterstützung gestrichen werden darf- und nicht wie bislang in extremen Fällen auch 60 oder sogar 100 Prozent der Bezüge. Eine richtige und wichtige Entscheidung. Der Sozialstaat darf seinen Bürgerinnen und Bürgern nicht die komplette Unterstützung für Essen, Miete und Strom streichen. Denn klar ist: Der Hartz-IV-Regelsatz ist viel mehr nicht. Auch wenn es nur sehr wenige Menschen sind, die von den Jobcentern mit solchen drastischen Leistungskürzungen sanktioniert werden, ist das ein Verstoß gegen die Menschenwürde. Sinnvoller wäre eine nach vorn gerichtete Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. 35 40 45 Es ist ausreichend belegt, dass Druck und Zwang nicht förderlich sind, um Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Stattdessen ist zugewandte Beratung, Qualifizierung und vor allem Sozialarbeit nötig, um die Betroffenen vor der Dauererwerbslosigkeit zu bewahren. Davon sind wir in Deutschland aber noch weit entfernt. Arbeitslose werden immer noch in sinnlose Beschäftigungen oder Qualifizierungsmaßnahmen gesteckt. Der oftmals einzige Effekt: Die Statistik sieht am Ende schöner aus. Wer sich dagegen _wehrt, dem wird im schlimmsten Fall die Zuwendung gekürzt. Es sollte vielmehr um Motivation gehen. Wie wäre es etwa, wenn Erwerbslose, die alle Termine einhalten und sich selbst um Jobs oder Weiterbildungen bemühen, mit einem Zuschuss belohnt werden? Man könnte auch für besonders engagierte Erwerbslose einen erhöhten Regelsatz einführen. Oder diesen Personen ermöglichen, das Arbeitslosengeld I länger zu beziehen. Zudem sollten die Hinzuverdienstgrenzen ausgeweitet werden, um den Anreiz zu erhöhen, eine Beschäftigung aufzunehmen. Auch könnten die Hürden für eine sinnvolle Umschuldung oder eine zweite, staatlich geförderte Berufsausbildung gesenkt werden. Denn oft wollen Hartz-IV-Empfänger eine neue Arbeit aufnehmen - aber eben eine, die ihren Interessen, ihrem Qualifikationsniveau und ihren Neigungen entspricht. Gefördert werden bisher aber nur bestimmte Umschulungen. Auch sollte das Angebot für eine Beschäftigung auf dem sozialen Arbeitsmarkt ausgeweitet werden und sich nicht nur an ältere Langzeitarbeitslose richten. Kritiker wenden ein, dass die Sanktionierung notwendig ist, damit es sich die Menschen in der Grundsicherung nicht bequem machen und die Bemühungen um einen neuen Job einstellen. Aber wie viele solcher Fälle gibt es wirklich? Die Zahl der Sanktionen ist rückläufig. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Unternehmen suchen händeringend nach Arbeitskräften, in vielen Branchen herrscht Fachkräftemangel. Wer Sanktionen abschaffe oder abschwäche, gefährde außerdem den sozialen Frieden in der Gesellschaft, heißt es oft: Immerhin gehen Millionen Menschen täglich einer oft schweren Arbeit nach. Und vielen bleibt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben kaum mehr als das Existenzminimum. Wie soll man ihnen erklären, dass sich andere verweigern und dies keine Konsequenzen hat? Die Antwort ist simpel: Ihre Lage wird durch die Bestrafung anderer nicht besser. Das Problem zu niedrigerer Löhne löst man nicht mit der Sanktionierung von Langzeitarbeitslosen, sondern mit einer Erhöhung des Mindestlohns und mehr Tarifbindung. Mit Strafen erzeugt man nur ein Gefühl von Ohnmacht und Ausgrenzung und gefährdet so den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Name: Johanna 1 I. Teilaufgabe 1 3 1. Klausur Sowi EF: Bewertungsbogen zur Klausur vom 18.12.2019 Inhalt Anforderungen Der/ die Schüler/in nennt die sieben Verfassungsorgane Bundespräsident, Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht, Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung 2 stellt die Zusammensetzung des Bundesverfassungsgerichts in etwa wie folgt dar: Besteht aus Zwei Senaten mit jeweils 8 Richtern Die Vorsitzenden der beiden Senate sind Präsident und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts stellt die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts in etwa wie folgt dar: Ist zuständig für Verfassungsbeschwerden Wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes v Entscheidet über die Verfassungswidrigkeit von Parteien Entscheidet bei Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern und zwischen unterschiedlichen Bundesorganen (4) Bildet die Judikative (letztes Instanz) Summe 2. Teilaufgabe Teilaufgabe 2 Anforderungen Der/ die Schüler/in ... 1 formuliert einen vollständigen Kernsatz, in dem Titel, Autorin, Informationen zum Autorin, Quelle, Erscheinungsdatum, Textsorte und Thema korrekt benannt werden. 2 arbeitet sinngemäß als Position Grolls heraus, dass Sanktionen das Falsche Instrument gegen Langzeitarbeitslosigkeit und verfassungswidrig sind. 3 analysiert den Begründungsgang, indem der gedankliche Aufbau des Textes sowie die Kernthesen und -argumente mit eigenen Worten korrekt erarbeitet werden: Z. 1-4: Schilderung des Anlasses (Urteil des Bundesverfassungs- gerichtes) für das Schreiben ihres Kommentars Z. 5-10: Anführen des ersten Arguments: Die Leistungskürzungen stellen einen Verstoß gegen die Menschenwürde dar. 7 Z. 11-17: Zweites Argument: Druck und Zwang bewirken keine Verbesserung bei dem Versuch Menschen wieder in Arbeit zu bringen. (1) 64 17//21 6 4 10 7 | 4 || 2 16 14 ||| Z. 18-30: Vorschläge zur Verbesserung des Systems: Neben finanziellen Anreizen schlägt die Autorin zusätzliche Maßnahmen wie geringere Hürden für eine zweite, staatlich geförderte Berufsausbildung vor. Z. 31-36: Das Gegenargument (,,Faule Arbeitslose") wird teilweise inhaltlich entkräftet, indem insbesondere der Bedarf an Fachkräften und v die geringe Arbeitslosigkeit angeführt wird. Z. 44-53: Das Gegenargument (Unterschied Hartz-IV-Satz und Mindestlohn) wird teilweise inhaltlich entkräftet, indem die Autorin anführt, dass es den Menschen mit geringem Lohn nicht besser geht, nur weil es anderen schlechter geht. 4 analysiert die Argumentationsweise, indem exemplarisch sprachlich- rhetorische Mittel zur Leserlenkung erarbeitet werden, z.B.: Die Autorin spricht in Z.11 von Belegen, führt jedoch nicht genauer aus, um welche Art von Belegen es sich handelt. Nutzen von Aufzählungen („Interessen, Qualifikationsniveau... "(Z.27)), um ihren Vorschlag zu stärken. Wirft immer wieder Fragen (teilweise auch rhetorische Fragen) auf (Z. 20, 33, 41), um den Leser zu lenken. Nennt im Aufbau des Textes zunächst eine Institution (Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts) bevor sie eigene Argumente anführt. 5 benennt als Intention der Autorin, dass diese sich für eine andere Sozialpolitik einsetzt und so den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken will. äußert eine Vermutung über die Adressaten, z.B. indem auf der Grundlage der genutzten Sprache, der Verständlichkeit und des Themas eine Einordnung erfolgt 6 Ggf.: erfüllt ein weiteres Aufgabenbezogenes Kriterium (3) Summe 1. Teilaufgabe Teilaufgabe 3 Anforderungen Der/ die Schüler/in... erörtert Grolls Position, indem zentrale Aussagen aus dem Text aufgegriffen und deren Vorzüge und Nachteile diskutiert werden. 1 2 gelangt in einem abschließenden Fazit zu einem überzeugenden, abwägenden-differenziertem Urteil mit Bezug sowohl auf den Text, als auch auf den Vergleich zu einem alternativen Wohlstandsmaß. 3 Ggf. erfüllt weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (3) Summe 3. Teilaufgabe 8 u 5 2 2 29 39 ||||| ||| 14 2 6 20 II. Der/ die Schüler/in... 1 strukturiert ihren/ seinen Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei konsequent auf die Aufgabenstellung. 2 bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig aufeinander. belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.a.) 3 4 5 Schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, Zeichensetzung) sowie syntaktisch und stilistisch sicher. Summer Darstellungsleistung Formuliert und Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert. Darstellungsleistung Erreichte Gesamtsumme aus I. und II.: Note: Note 1+ 1 1- 2+ N 2- befriedigend Punktzahl Note 95-100 3+ 90-94 3 85-89 3- 80-84 4+ 75-79 4 70-74 4- Kommentar: Die Vorgabe gem. § 13 Abs. 2 APO-GOST (Gehäufte Verstöße gegen standardsprachliche Normen führen zur Absenkung der Leistungsbewertung um ein bis zwei Notenpunkte.) gilt außerdem. Absenkung der Note: Ja/Nein Beibehalten Verbessern Punktzahl Note 65-69 5+ 60-64 5 55-59 5- 50-54 6 45 - 49 39 - 44 Lösungsqualität 5 4 Punktzahl 33-38 27-32 20-26 0-19 3 5 4/2 4 3/3 33 20 145 63/100 Die Autgaver eins und zwei werden gut bearbeitet, die einzelnen einzelnen Schritte beachtest du. Am Ende fehlt dir die Zeit für Aufgabe drei.