Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Erdkunde Klausur, Thema Desertifikation
carolin
151 Followers
Teilen
Speichern
444
11/12/10
Lernzettel
Desertifikation, Bodendegradation, Bodenerosion, Bodenversalzung Ursachen und Gegenmaßnahmen
ERDKUNDE KLAUSUR-DESERTIFIKATION Definition Desertifikation Desertifikation ist der anthropogene Landschaftswandel in Trockengebieten der zur Wüstenbildung infolge von übernutzung des Ökosystems führt. Durch soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklungen ändern sich Nutzungsstil und Wirtschaftsweise wobei beim Prinzip der Nachhaltigkeit abgerückt wird. Ein desertifizierter Boden kann sich nicht mehr von alleine erholen. Desertifikation geschieht vor allem in ariden und semiariden Gebieten. Definition Degradation Als Bodendegradation bezeichnet man die Verschlechterung des Bodens bis hin zu deren völligem Verlust. Der Boden wird unfruchtbar und die Tragfähigkeit, und das natürliche Potenzial nimmt ab. In einigen Fällen kann sich der Boden von selbst noch erholen. Definition Bodenerosion Bodenerosion ist die, natürliche Abtragung der Bodenbestandteile der Erdoberfläche, durch Wind oder Wasser. Bodenerosion wird verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten, Wasser-, Wind- und mechanische Einwirkungen. Freie Flächen befinden sich besonders im Risiko, da sie ungeschützt sind und der Wind direkt wehen kann. Durch heftige Regenfälle wird der Boden weggeschwemmt und tiefe Rinnen entstehen. Definition Bodenversalzung Versalzung ist eine erhöhte Anreicherung von wasserlöslichen Salzen im Boden. In Trockengebieten wird Versalzung häufig durch Fehler in der Bewässerung verursacht. Mit dem Wasser gelangen auch die in ihm gelösten Salze durch die Auswaschung in den Boden. Wenn das Wasser verdunstet, bleiben die Salze zurück und reichern sich nach und nach im Oberboden an. Das Salz...
App herunterladen
entzieht dem Boden Wasser und somit den Pflanzen. Ursachen der Desertifikation ● Steigende Lebenserwartung + Niedrigere Sterberate + Steigende Geburtenrate ● Sesshafte Nomadenvölker ● Mehr Landwirtschaft wird betrieben durch Bevölkerungswachstum ● Landwirtschaftliche Nutzfläche nimmt ab Bevölkerungswachstum ● Abwanderung durch Desertifikation Nomaden Wanderungen (z.B. durch Ernteausfall) • übernutzung des natürlichen Potenzials ● Food Crops und Cash Crops ● übernutzung und Überweidung ● ● Hohe Niederschlagsvariabilität ● Unterdurchschnittlicher Niederschlag ● Dürren und Ernteausfälle • Abholzung von Flächen in Dürre Jahren ● Hohe Vulnerabilität, keine Rücklagen, nicht zukunftsorientiert Anbau an der agronomischen Trockengrenze Tragfähigkeit des Bodens nimmt ab Hoher Wasserverbrauch Einkommensmöglichkeit der Bauern an Naturgeographische Faktoren Tragfähigkeit des Bodens nimmt ab ● Tragfähigkeit Potenzial wird zunehmend übernutzt durch zunehmende Desertifikation Zu lange/ kurze Brache Zeit Bodenproduktivität nimmt ab Wind, Regen, fehlende Nährstoffe provoziert Bodenversalzung fehlende Vegetation führt zur Bodenversalzung → Im Wasser enthaltene Salze verdunsten nicht mit und reichern sich im Boden Erosion und Degradation • geringe Infiltration (beschleunigt Bodenversalzung) • Vegetation ● ● Gegenmaßnahmen Bedeckt den Boden durch Schatten, hohe nfiltration Ableitung von versickerndem Wasser → Salz wird mit großen Mengen Wasser unterhalb der Erde durch Drainagen abgeleitet und ausgespült, um Bodenversalzung durch das Verdunsten des Wassers an der Oberfläche zu verhindern ● Salztolerante Pflanzen Pflanzen, welche trotz Bodenversalzung auf der Anbaufläche angebaut werden können Nährstoffe im Boden belassen → Durch das ernten von Pflanzen werden dem Boden Nährstoffe entzogen, Pflanzen im Boden belassen, Pflanzenreste auf der Anbaufläche belassen, welche eine Humusschicht bilden, um Nährstoffe zu erhalten Angepasste Fruchtfolge → Verschiedene Pflanzen benötigen verschiedene Nährstoffe, somit werden dem Boden nicht alle Nährstoffe dauerhaft entzogen und er kann sich regenerieren ● Mulchsaatverfahren Saatverfahren, bei dem die Pflanzenreste einer Frucht weiterhin auf der Bodenoberfläche bleiben, um den Boden vor Erosion zu schützen ● hangparallele Flurgestaltung → Abflussbremsende Flurgestaltung, parallel zum Hang, verhindert Auswaschung Terrassierung Abschwächung von Wassererosionen, durch Verlangsamung vom Laufen des Wassers, damit es nicht alles mit sich reißt ● Bodenlockerung →Boden der verdichtet ist, wird gelockert Windschutzhecken/- Zäune → Schützen den Boden vor Winderosion Bewässerung in der Nacht → sehr geringe Verdunstung, vermindert Bodenversalzung Trockenmauern Ablaufende Regenwasser wird an den Mauern abgebremst und verhindert das Bilden von Sturzbächen, wirkt wie ein Staudamm; mitgeschwemmte Material sammelt sich vor der Mauer, Reduziert das Auswaschen der Humusschicht • Tröpfchenbewässerung → Böden werden nicht weggeschwemmt und Boden bekommt nur das benötigte Wasser, verringert Bodenversalzung Begrenzung der Hanglängen → Reduziert den Oberflächenabfluss des Wassers Great Green Wall Project →Gürtel aus Bäumen durch Afrika gepflanzt um Desertifikation zu stoppen, angepasste Bewässerung, nachhaltige Anbaumethoden, bietet Arbeit und verhindert Migration
Erdkunde Klausur, Thema Desertifikation
carolin
11/12/10
Lernzettel
Desertifikation, Bodendegradation, Bodenerosion, Bodenversalzung Ursachen und Gegenmaßnahmen
1
Landwirtschaft in Trockenräumen
25
11/12/13
Desertifikation/ El Fasher (Stationenaufgaben)
85
11/9/10
10
Erdkunde - Desertifikation
23
11/12/10
2
Landwirtschaft
1
12/13
ERDKUNDE KLAUSUR-DESERTIFIKATION Definition Desertifikation Desertifikation ist der anthropogene Landschaftswandel in Trockengebieten der zur Wüstenbildung infolge von übernutzung des Ökosystems führt. Durch soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklungen ändern sich Nutzungsstil und Wirtschaftsweise wobei beim Prinzip der Nachhaltigkeit abgerückt wird. Ein desertifizierter Boden kann sich nicht mehr von alleine erholen. Desertifikation geschieht vor allem in ariden und semiariden Gebieten. Definition Degradation Als Bodendegradation bezeichnet man die Verschlechterung des Bodens bis hin zu deren völligem Verlust. Der Boden wird unfruchtbar und die Tragfähigkeit, und das natürliche Potenzial nimmt ab. In einigen Fällen kann sich der Boden von selbst noch erholen. Definition Bodenerosion Bodenerosion ist die, natürliche Abtragung der Bodenbestandteile der Erdoberfläche, durch Wind oder Wasser. Bodenerosion wird verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten, Wasser-, Wind- und mechanische Einwirkungen. Freie Flächen befinden sich besonders im Risiko, da sie ungeschützt sind und der Wind direkt wehen kann. Durch heftige Regenfälle wird der Boden weggeschwemmt und tiefe Rinnen entstehen. Definition Bodenversalzung Versalzung ist eine erhöhte Anreicherung von wasserlöslichen Salzen im Boden. In Trockengebieten wird Versalzung häufig durch Fehler in der Bewässerung verursacht. Mit dem Wasser gelangen auch die in ihm gelösten Salze durch die Auswaschung in den Boden. Wenn das Wasser verdunstet, bleiben die Salze zurück und reichern sich nach und nach im Oberboden an. Das Salz...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
entzieht dem Boden Wasser und somit den Pflanzen. Ursachen der Desertifikation ● Steigende Lebenserwartung + Niedrigere Sterberate + Steigende Geburtenrate ● Sesshafte Nomadenvölker ● Mehr Landwirtschaft wird betrieben durch Bevölkerungswachstum ● Landwirtschaftliche Nutzfläche nimmt ab Bevölkerungswachstum ● Abwanderung durch Desertifikation Nomaden Wanderungen (z.B. durch Ernteausfall) • übernutzung des natürlichen Potenzials ● Food Crops und Cash Crops ● übernutzung und Überweidung ● ● Hohe Niederschlagsvariabilität ● Unterdurchschnittlicher Niederschlag ● Dürren und Ernteausfälle • Abholzung von Flächen in Dürre Jahren ● Hohe Vulnerabilität, keine Rücklagen, nicht zukunftsorientiert Anbau an der agronomischen Trockengrenze Tragfähigkeit des Bodens nimmt ab Hoher Wasserverbrauch Einkommensmöglichkeit der Bauern an Naturgeographische Faktoren Tragfähigkeit des Bodens nimmt ab ● Tragfähigkeit Potenzial wird zunehmend übernutzt durch zunehmende Desertifikation Zu lange/ kurze Brache Zeit Bodenproduktivität nimmt ab Wind, Regen, fehlende Nährstoffe provoziert Bodenversalzung fehlende Vegetation führt zur Bodenversalzung → Im Wasser enthaltene Salze verdunsten nicht mit und reichern sich im Boden Erosion und Degradation • geringe Infiltration (beschleunigt Bodenversalzung) • Vegetation ● ● Gegenmaßnahmen Bedeckt den Boden durch Schatten, hohe nfiltration Ableitung von versickerndem Wasser → Salz wird mit großen Mengen Wasser unterhalb der Erde durch Drainagen abgeleitet und ausgespült, um Bodenversalzung durch das Verdunsten des Wassers an der Oberfläche zu verhindern ● Salztolerante Pflanzen Pflanzen, welche trotz Bodenversalzung auf der Anbaufläche angebaut werden können Nährstoffe im Boden belassen → Durch das ernten von Pflanzen werden dem Boden Nährstoffe entzogen, Pflanzen im Boden belassen, Pflanzenreste auf der Anbaufläche belassen, welche eine Humusschicht bilden, um Nährstoffe zu erhalten Angepasste Fruchtfolge → Verschiedene Pflanzen benötigen verschiedene Nährstoffe, somit werden dem Boden nicht alle Nährstoffe dauerhaft entzogen und er kann sich regenerieren ● Mulchsaatverfahren Saatverfahren, bei dem die Pflanzenreste einer Frucht weiterhin auf der Bodenoberfläche bleiben, um den Boden vor Erosion zu schützen ● hangparallele Flurgestaltung → Abflussbremsende Flurgestaltung, parallel zum Hang, verhindert Auswaschung Terrassierung Abschwächung von Wassererosionen, durch Verlangsamung vom Laufen des Wassers, damit es nicht alles mit sich reißt ● Bodenlockerung →Boden der verdichtet ist, wird gelockert Windschutzhecken/- Zäune → Schützen den Boden vor Winderosion Bewässerung in der Nacht → sehr geringe Verdunstung, vermindert Bodenversalzung Trockenmauern Ablaufende Regenwasser wird an den Mauern abgebremst und verhindert das Bilden von Sturzbächen, wirkt wie ein Staudamm; mitgeschwemmte Material sammelt sich vor der Mauer, Reduziert das Auswaschen der Humusschicht • Tröpfchenbewässerung → Böden werden nicht weggeschwemmt und Boden bekommt nur das benötigte Wasser, verringert Bodenversalzung Begrenzung der Hanglängen → Reduziert den Oberflächenabfluss des Wassers Great Green Wall Project →Gürtel aus Bäumen durch Afrika gepflanzt um Desertifikation zu stoppen, angepasste Bewässerung, nachhaltige Anbaumethoden, bietet Arbeit und verhindert Migration