Pro & Contra der Zuckersteuer
Die Zuckersteuer hat mehrere Vorteile: Der Zuckergehalt in Getränken sinkt nachweislich, was zur Reduzierung von Zahnproblemen, Diabetes und anderen mit Übergewicht verbundenen Krankheiten führt. Außerdem werden durch die Senkung des Zuckergehalts in Süßgetränken die "leeren Kalorien" reduziert und weniger Kinder konsumieren diese Getränke.
Es gibt jedoch auch gewichtige Nachteile. Zucker ist in Produkten oft nicht ausreichend gekennzeichnet, wodurch Verbraucher schwer einschätzen können, wie sich die Steuer auf ihren Einkauf auswirkt. Die Bevölkerung steht der Zuckersteuer in Deutschland überwiegend kritisch gegenüber. Zudem schränkt sie die Entscheidungsfreiheit ein und betrifft viele Lebensmittel, in denen man Zucker nicht erwartet.
Aus wirtschaftlicher Sicht verdienen Unternehmen, die Süßgetränke verkaufen, durch die Steuer weniger. Viele Hersteller reagieren jedoch, indem sie den Zuckergehalt in ihren Produkten reduzieren. Die Politik nutzt die Steuer zur Lenkung des privaten Konsums, während gesellschaftlich besonders Menschen mit geringerem Einkommen beim Einkauf eingeschränkt werden.
Wusstest du? Über die Hälfte der Bevölkerung ist gegen die Einführung einer Zuckersteuer in Deutschland 2024, obwohl sie erwiesenermaßen zu gesundheitlichen Vorteilen führen könnte.