Erweiterter Wirtschaftskreislauf - 5-Sektoren-Modell

15

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 L
Wirtschaftkreislauf modell
5-Sektorenmodell
Haushalte H
SH
Vermögens-
veränderung VV
Geldströme:
K
}
CH
:
T dir
ZH
Cst
Unternehmen U
D=1e
 L
Wirtschaftkreislauf modell
5-Sektorenmodell
Haushalte H
SH
Vermögens-
veränderung VV
Geldströme:
K
}
CH
:
T dir
ZH
Cst
Unternehmen U
D=1e
Ähnliche Inhalte
Know Ergebnisverwendungsrechnung mit Beispiel Nebenrechnungen  thumbnail

5

96

12

Ergebnisverwendungsrechnung mit Beispiel Nebenrechnungen

Ergebnisverwendungsrechnung, Eigenkapital Vorstellung, finanzierungsarten und Ziele

Know wirtschaftskreislauf thumbnail

0

54

11/10

wirtschaftskreislauf

5-Sektoren-Modell

Know okönomisches Prinzip thumbnail

12

245

11

okönomisches Prinzip

Produktionsfaktoren

Know Konjunkturpolitik und VGR thumbnail

0

123

11/12

Konjunkturpolitik und VGR

Zusammenfassung des Oberstufen-Themas.

Know Wirtschaftskreislauf und Rolle des Staates thumbnail

1

55

10

Wirtschaftskreislauf und Rolle des Staates

Lernzettel für den Wirtschaftsunterricht über den Wirtschaftskreislauf und die Rolles des Staates

Know Betriebs und Volkswirtschaft  thumbnail

33

537

11

Betriebs und Volkswirtschaft

Güterarten, Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage, Produktionsfaktoren, Wirtschaftskreislauf

L Wirtschaftkreislauf modell 5-Sektorenmodell Haushalte H SH Vermögens- veränderung VV Geldströme: K } CH : T dir ZH Cst Unternehmen U D=1ers M (X-M) → X Staat St sektoren H: private Haushalte (Konsumenten) 4: Unternehmen (Produzenten) St. Gebietskörperschaften + Staat Ausland: alle Wirtschaftssubjekte außerhalb der betrachteten Volkswirtschaft VV: Vermögensveränderung CH: Konsumausgaben der Haushalte Cst: Konsumausgaben des Staates Zu त्र Ausland Y: Volkseinkommen bzw. Faktoreinkommen Löhne, Gehälter, etc.) SH: Sparen der Haushalte (Anteil amy, der nicht CH/st) Tind: Indirekte Steuern an den Staat (Konsumsteuem) Tdir: Direkte Steuem (z. B. Grund-, Gewerbesteuer) Transferleistungen des Staates an die H (z.B. Kindergeld) ZH Zu Transferleistungen des Staates an die Unternehmen (z. B. Subventionen, Investitionsförderung, etc.) 7 L 1^: Netto - oder Neuinvestitionen. 1er=D: Ers at zinvestitionen, Abschreibungen br ers X³ Einahmen aus Exporten M: Ausgaben aus Importen. X-M: Außenbreitragsquote 7

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.