Knowunity
Schule. Endlich einfach.
EZB und ESZB
Eric
78 Followers
Teilen
Speichern
61
11/12/13
Lernzettel
- Vorteile und Aufbau der Geldmenge - Aufbau der EZB und des ESZB - Maßnahmen der EZB (Offenmarktgeschäfte, Fazilitäten, Mindesreserve) - konventionelle und unkonventionelle Eingriffe
Funktion und Bedeutung der europäischen Gemeinschaftswährung Vorteile einer gemeinsamen Währung im europäischen Binnenmarkt: keine Wechselkursschwankungen, Einheit, unkompliziert, Währungsreserven Präsenz und Rolle des Euro im internationalen Währungssystem: Währungsreserve als Stabilität (Drittländer, Nachbarregionen EU), 33% aller täglichen Transaktionen, 40% aller weltweiten Schulden, Anker/Bezugswährung Geldmengenunterteilung: O MO: Bargeldumlauf, Kassenbestand, Geschäftsbanken, Zentralbankguthaben O M1: Bargeldumlauf, Sichteinlagen der Nichtbanken -> direkter Zugriff, eng gefasste Geldmenge M2: M1 + Einlagen bis zu 2 Jahren, Einlagen mit Kündigungsfrist -> erschwerter Zugriff, mittlere Geldmenge O O M3: M2 + Wertpapierpensionsgeschäfte, Geldmarktfondsanteile, Schuldverschreibungen bis 2 Jahre (vom Bankensektor ausgegebene Wertpapiere) -> Zugriff nicht direkt möglich, weit gefasste Geldmenge Binnenwert (innerer Geldwert): Kaufkraft des Geldes auf die Menge inländischer Güter mit inländischem Geld Außenwert (äußerer Geldwert): Kaufkraft des inländischen Geldes auf ausländische Güter (Wechselkurs) O Basisjahr: ausgewähltes Kalenderjahr, dient als Vergleichsmaßstab für Berichtsjahr O Warenkorb: Auswahl der Güter für Verbraucher Preis Index (VPI) aber: viele Produkte sind nicht enthalten, keine Export- und Investitionsgüterpreise enthalten, keine Qualität der Güter berücksichtigt O Preisniveau: Durchschnitt aller wichtigen Güterpreise einer Volkswirtschaft O Kaufkraft des Geldes: 1 / Preisniveau O Realeinkommen: Normaleinkommen / Verbraucherpreisindex Verbraucher Preis Index (VPI): für Deutschland, Mittelstand, kann daran die Inflationsrate ablesen Harmonisierter Verbraucher Preis Index (HVPI): wie VPI nur auf europäischer Ebene Europäisches System der Zentralbanken (ESZB): fasst alle europäischen Zentralbanken zusammen und das Eurosystem Eurosystem: Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken (NZB) der EU-Länder mit Euro Organe ESZB: O EZB Direktorium: Präsident (Christine Langarde), Vizepräsident...
App herunterladen
und 4 weitere Mitglieder, bestimmt im Konsens der Staaten -> Koordination der EZB, Vorbereitung der Sitzungen, zentrales Exekutivorgan, Führung der EZB Geschäfte, Durchführung der Geldpolitik EZB-Rat: Direktorium und die 19 NZB Präsidenten -> Durchführung der Beschlüsse, Zahlungsverkehr, Verwaltung der nationalen Devisenreserven, zentrales Entscheidungszentrum O Erweiterter Rat: Präsidenten aller NZBS (aller Staaten aus Europa) -> beratende Aufgabe, Berichterstattung, Übergangsgremium Beitrittskriterien: O O Unabhängigkeit der NZB, keine Haftung für Schulden anderer, Stabilitäts- und Wachstumspakt, institutionelle und funktionelle und finanzielle und personelle Unabhängigkeit O Maastricht-/Konvergenzkriterien: Inflationsrate < 1.5% über dem preislich stablisten Land, Haushaltsdefizit < 3%, Staatsschuldenquote < 60%, Wechselkursstabilität, langfristige Zinsen < 2% über dem zinsärmsten Land Aufgaben: Geldpolitik, Wechselkursgeschäfte, Halten/Verwalten der Fremdwährungsreserven, Zahlungssystem in der EU erhalten Geldpolitische Instrumente des Eurosystems (EZB leiht nur an Geschäftsbanken): O Offenmarktgeschäfte: O ■ ■ O ■ Ständige Fazilitäten: ■ ■ Hauptrefinanzierungsgeschäfte: wichtigster Leitzins, Deckung des kurzfristigen monetären Bedarfs, Laufzeit 1 Woche Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte: Versorgung der Banken mit Bargeld, Laufzeit 1-3 Monate Feinsteuerungsoperationen: Ausgleich unerwarteter Schwankungen auf die Zinssätze, Laufzeit nicht standardisiert Strukturelle Operationen: Beeinflussung des langfristigen Zentralbankgeldbedarfs, Laufzeit nicht standardisiert ■ O Corona Maßnahmen: Spitzenrefinanzierungsfazilität: Bildung der Obergrenze des Zinssatzes, kurzfristigen Bedarf decken, Laufzeit über Nacht Einlagenfazilität: Banken können überschüssige Guthaben bei der EZB zu festem Zins einlagern (zuzeit-0,5%), Laufzeit über Nacht Mindestreserve: Banken sind verpflichtet ein Mindestguthaben bei ihren Zentralbanken zu haben, Stabilisierung der Geldmarktzinsen, Vorbereitung für unerwartete Ereignisse; bestimmter Prozentsatz aller Verbindlichkeiten (Kundeneinlagen) bei der EZB als Guthaben als Pflicht, momentan 1% ■ Mengentender mit Vollzuteilung und Festzins Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte: 1 Bio. Für 1% bis zu 3 Jahre Zugeständnisse bei Sicherheiten: Bonität < Sicherheiten Kauf von Staatsschuldverschreibungen: hohe Zinsen für die Länder vermeiden Zuteilung der Offenmarktgeschäfte im Tenderverfahren O Mengentender: Die EZB legt den Zins im Vorhinein fest und die Banken geben an wie viel Geld sie zu diesem Preis haben wollen, falls die angefragte Menge die voraussichtliche Menge überschreitet, kommt es zu einer anteiligen Bedienung der Forderungen Unkonventionell: Aufkauf von Staatsanleihen ausgewählter Mitglieder: 60 Mrd. pro Monat Zinstender: Die EZB legt nur einen Mindestgebotszinssatz fest, die Banken bieten, indem sie Zinssatz und Menge angeben, die Banken mit dem besten Zinssatz erhalten zuerst das Geld Amerikanisches Verfahren: jede Bank muss ihren individuellen Bietungssatz bezahlen Holländisches Verfahren: einheitlicher Zinssatz, stets der geringste noch berücksichtigte Zinssatz (marginaler Zinssatz) O Momentan in der EZB: Mengentender mit Vollzuteilung, jeder bekommt so viel Geld wie er will bei einem Zinssatz von 0% Arten der Unabhängigkeit: O Institutionelle Unabhängigkeit: NZB sind unabhängig von ihren Staaten, auch finanziell Operative Unabhängigkeit: freie Strategiewahl der geldpolitischen Instrumente Personelle Unabhängigkeit: 8 Jahre, keine Wiederwahl O Aber: Mitglieder sind nicht demokratisch direkt legitimiert, obwohl die EZB einen solch starken Einfluss hat Kontroversen um Mandat und Autonomie von Zentralbanken: O Schulden müssen von Bürgern bezahlt werden Geschwächten Staaten zu helfen kann ein monetäres Grab werden Geld muss effektiver eingesetzt werden Gefahr, dass das Bankensystem einbricht Steuererhöhung in Krisensituationen nicht durchsetzbar, keine Staatsfinanzierung O Staaten, welche Geld ausgeben werden dafür belohnt O EuGH: rechtlich gesehen alles in Ordnung Aufgaben Deutsche Bundesbank: Währungsreserven bereitstellen, Finanz- und Währungsstabilität, Geldpolitik, Bankenaufsicht, unmittelbarer Zahlungsverkehr, Wertpapiergeschäft, Vertretung deutscher Interessen (IWF)
EZB und ESZB
Eric
11/12/13
Lernzettel
- Vorteile und Aufbau der Geldmenge - Aufbau der EZB und des ESZB - Maßnahmen der EZB (Offenmarktgeschäfte, Fazilitäten, Mindesreserve) - konventionelle und unkonventionelle Eingriffe
6
EZB(Europäische Zentralbank) Sowi
23
11/12/10
5
Grundlagen der Geldpolitik
44
11/12/13
Funktionen sowie Bedeutung des Geldes und des Banksektors/ Wirtschaft/ Lernzettel
34
12
4
Die Geldpolitik der EZB
24
11
Funktion und Bedeutung der europäischen Gemeinschaftswährung Vorteile einer gemeinsamen Währung im europäischen Binnenmarkt: keine Wechselkursschwankungen, Einheit, unkompliziert, Währungsreserven Präsenz und Rolle des Euro im internationalen Währungssystem: Währungsreserve als Stabilität (Drittländer, Nachbarregionen EU), 33% aller täglichen Transaktionen, 40% aller weltweiten Schulden, Anker/Bezugswährung Geldmengenunterteilung: O MO: Bargeldumlauf, Kassenbestand, Geschäftsbanken, Zentralbankguthaben O M1: Bargeldumlauf, Sichteinlagen der Nichtbanken -> direkter Zugriff, eng gefasste Geldmenge M2: M1 + Einlagen bis zu 2 Jahren, Einlagen mit Kündigungsfrist -> erschwerter Zugriff, mittlere Geldmenge O O M3: M2 + Wertpapierpensionsgeschäfte, Geldmarktfondsanteile, Schuldverschreibungen bis 2 Jahre (vom Bankensektor ausgegebene Wertpapiere) -> Zugriff nicht direkt möglich, weit gefasste Geldmenge Binnenwert (innerer Geldwert): Kaufkraft des Geldes auf die Menge inländischer Güter mit inländischem Geld Außenwert (äußerer Geldwert): Kaufkraft des inländischen Geldes auf ausländische Güter (Wechselkurs) O Basisjahr: ausgewähltes Kalenderjahr, dient als Vergleichsmaßstab für Berichtsjahr O Warenkorb: Auswahl der Güter für Verbraucher Preis Index (VPI) aber: viele Produkte sind nicht enthalten, keine Export- und Investitionsgüterpreise enthalten, keine Qualität der Güter berücksichtigt O Preisniveau: Durchschnitt aller wichtigen Güterpreise einer Volkswirtschaft O Kaufkraft des Geldes: 1 / Preisniveau O Realeinkommen: Normaleinkommen / Verbraucherpreisindex Verbraucher Preis Index (VPI): für Deutschland, Mittelstand, kann daran die Inflationsrate ablesen Harmonisierter Verbraucher Preis Index (HVPI): wie VPI nur auf europäischer Ebene Europäisches System der Zentralbanken (ESZB): fasst alle europäischen Zentralbanken zusammen und das Eurosystem Eurosystem: Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken (NZB) der EU-Länder mit Euro Organe ESZB: O EZB Direktorium: Präsident (Christine Langarde), Vizepräsident...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und 4 weitere Mitglieder, bestimmt im Konsens der Staaten -> Koordination der EZB, Vorbereitung der Sitzungen, zentrales Exekutivorgan, Führung der EZB Geschäfte, Durchführung der Geldpolitik EZB-Rat: Direktorium und die 19 NZB Präsidenten -> Durchführung der Beschlüsse, Zahlungsverkehr, Verwaltung der nationalen Devisenreserven, zentrales Entscheidungszentrum O Erweiterter Rat: Präsidenten aller NZBS (aller Staaten aus Europa) -> beratende Aufgabe, Berichterstattung, Übergangsgremium Beitrittskriterien: O O Unabhängigkeit der NZB, keine Haftung für Schulden anderer, Stabilitäts- und Wachstumspakt, institutionelle und funktionelle und finanzielle und personelle Unabhängigkeit O Maastricht-/Konvergenzkriterien: Inflationsrate < 1.5% über dem preislich stablisten Land, Haushaltsdefizit < 3%, Staatsschuldenquote < 60%, Wechselkursstabilität, langfristige Zinsen < 2% über dem zinsärmsten Land Aufgaben: Geldpolitik, Wechselkursgeschäfte, Halten/Verwalten der Fremdwährungsreserven, Zahlungssystem in der EU erhalten Geldpolitische Instrumente des Eurosystems (EZB leiht nur an Geschäftsbanken): O Offenmarktgeschäfte: O ■ ■ O ■ Ständige Fazilitäten: ■ ■ Hauptrefinanzierungsgeschäfte: wichtigster Leitzins, Deckung des kurzfristigen monetären Bedarfs, Laufzeit 1 Woche Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte: Versorgung der Banken mit Bargeld, Laufzeit 1-3 Monate Feinsteuerungsoperationen: Ausgleich unerwarteter Schwankungen auf die Zinssätze, Laufzeit nicht standardisiert Strukturelle Operationen: Beeinflussung des langfristigen Zentralbankgeldbedarfs, Laufzeit nicht standardisiert ■ O Corona Maßnahmen: Spitzenrefinanzierungsfazilität: Bildung der Obergrenze des Zinssatzes, kurzfristigen Bedarf decken, Laufzeit über Nacht Einlagenfazilität: Banken können überschüssige Guthaben bei der EZB zu festem Zins einlagern (zuzeit-0,5%), Laufzeit über Nacht Mindestreserve: Banken sind verpflichtet ein Mindestguthaben bei ihren Zentralbanken zu haben, Stabilisierung der Geldmarktzinsen, Vorbereitung für unerwartete Ereignisse; bestimmter Prozentsatz aller Verbindlichkeiten (Kundeneinlagen) bei der EZB als Guthaben als Pflicht, momentan 1% ■ Mengentender mit Vollzuteilung und Festzins Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte: 1 Bio. Für 1% bis zu 3 Jahre Zugeständnisse bei Sicherheiten: Bonität < Sicherheiten Kauf von Staatsschuldverschreibungen: hohe Zinsen für die Länder vermeiden Zuteilung der Offenmarktgeschäfte im Tenderverfahren O Mengentender: Die EZB legt den Zins im Vorhinein fest und die Banken geben an wie viel Geld sie zu diesem Preis haben wollen, falls die angefragte Menge die voraussichtliche Menge überschreitet, kommt es zu einer anteiligen Bedienung der Forderungen Unkonventionell: Aufkauf von Staatsanleihen ausgewählter Mitglieder: 60 Mrd. pro Monat Zinstender: Die EZB legt nur einen Mindestgebotszinssatz fest, die Banken bieten, indem sie Zinssatz und Menge angeben, die Banken mit dem besten Zinssatz erhalten zuerst das Geld Amerikanisches Verfahren: jede Bank muss ihren individuellen Bietungssatz bezahlen Holländisches Verfahren: einheitlicher Zinssatz, stets der geringste noch berücksichtigte Zinssatz (marginaler Zinssatz) O Momentan in der EZB: Mengentender mit Vollzuteilung, jeder bekommt so viel Geld wie er will bei einem Zinssatz von 0% Arten der Unabhängigkeit: O Institutionelle Unabhängigkeit: NZB sind unabhängig von ihren Staaten, auch finanziell Operative Unabhängigkeit: freie Strategiewahl der geldpolitischen Instrumente Personelle Unabhängigkeit: 8 Jahre, keine Wiederwahl O Aber: Mitglieder sind nicht demokratisch direkt legitimiert, obwohl die EZB einen solch starken Einfluss hat Kontroversen um Mandat und Autonomie von Zentralbanken: O Schulden müssen von Bürgern bezahlt werden Geschwächten Staaten zu helfen kann ein monetäres Grab werden Geld muss effektiver eingesetzt werden Gefahr, dass das Bankensystem einbricht Steuererhöhung in Krisensituationen nicht durchsetzbar, keine Staatsfinanzierung O Staaten, welche Geld ausgeben werden dafür belohnt O EuGH: rechtlich gesehen alles in Ordnung Aufgaben Deutsche Bundesbank: Währungsreserven bereitstellen, Finanz- und Währungsstabilität, Geldpolitik, Bankenaufsicht, unmittelbarer Zahlungsverkehr, Wertpapiergeschäft, Vertretung deutscher Interessen (IWF)