Die Finanzkrise 2008: Ursachen, Verlauf und Auswirkungen
Die Finanzkrise 2008 erschütterte die globale Wirtschaft in ihren Grundfesten und hatte weitreichende Folgen, die bis heute spürbar sind. Die Krise begann mit der Immobilienblase 2008 in den USA, als immer mehr Menschen Hypotheken aufnahmen, die sie sich eigentlich nicht leisten konnten. Diese riskanten Kredite wurden von Banken in komplexe Finanzprodukte umgewandelt und weltweit verkauft.
Definition: Die Subprime-Krise bezeichnet den Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes durch die massenhafte Vergabe von Krediten an nicht kreditwürdige Kunden.
Die Wirtschaftskrise 2008 Deutschland traf die deutsche Wirtschaft besonders hart. Als die Immobilienblase platzte, verloren viele Banken Milliarden durch ihre Investitionen in diese toxischen Wertpapiere. Die Lehman Brothers Bank ging bankrott, was eine Kettenreaktion auslöste. Deutsche Banken wie die Hypo Real Estate mussten vom Staat gerettet werden, um einen kompletten Zusammenbruch des Finanzsystems zu verhindern.
Die Folgen der Finanzkrise 2008 waren gravierend: Die Arbeitslosigkeit stieg, viele Menschen verloren ihre Ersparnisse, und das Vertrauen in das Bankensystem war erschüttert. Die Bundesregierung reagierte mit verschiedenen Maßnahmen, darunter die Einführung der Abwrackprämie und die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes.