Bewertung von Forderungen: Einzelwertberichtigung und Pauschalwertberichtigung
Die Seite behandelt zwei wesentliche Methoden zur Bewertung von Forderungen: die Einzelwertberichtigung (EWB) und die Pauschalwertberichtigung (PWB). Diese Konzepte sind fundamental für die korrekte Bilanzierung und steuerrechtliche Behandlung von Forderungen.
Einzelwertberichtigung (EWB)
Die Einzelwertberichtigung wird für zweifelhafte Forderungen angewendet. Hierbei werden spezifische Kunden und deren Forderungen individuell bewertet.
Definition: Eine Einzelwertberichtigung ist eine Wertkorrektur für konkrete, als risikobehaftet eingestufte Forderungen gegenüber bestimmten Kunden.
Bei der Berechnung der EWB wird ein Vergleich zwischen Brutto- und Nettowerten vorgenommen. Dabei spielt die Umsatzsteuer eine wichtige Rolle.
Beispiel: Für Kunde 1 und Kunde 2 werden die Forderungen separat bewertet und die notwendigen Wertberichtigungen ermittelt.
Pauschalwertberichtigung (PWB)
Die Pauschalwertberichtigung dient der Abdeckung allgemeiner Ausfallrisiken im Forderungsbestand.
Definition: Eine Pauschalwertberichtigung ist eine pauschale Wertkorrektur für den gesamten Forderungsbestand, basierend auf Erfahrungswerten und statistischen Methoden.
Zur Berechnung der PWB werden folgende Schritte durchgeführt:
- Ermittlung des Forderungsbestands zum Stichtag
- Berücksichtigung von Zu- und Abgängen
- Anwendung eines Delkrederesatzes (Ausfallquote)
Highlight: Die Bewertung Forderungen HGB und die Bewertung Forderungen EStG können unterschiedliche Ansätze erfordern, was bei der Bilanzierung zu beachten ist.
Buchungstechnische Aspekte
Die Dokumente zeigen Konten für die Buchung von Wertberichtigungen:
- Konto 3670 für Einzelwertberichtigungen
- Konto 3680 für Pauschalwertberichtigungen
Vocabulary: Auflösung EWB buchen bezieht sich auf den Prozess der Rückgängigmachung einer zuvor gebuchten Einzelwertberichtigung.
Bilanzansatz
Der finale Bilanzansatz für Forderungen ergibt sich aus:
Forderungsbestand - benötigte EWB - benötigte PWB = Bilanzansatz der Forderungen
Highlight: Die korrekte Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten ist entscheidend für die Darstellung der tatsächlichen Vermögenslage eines Unternehmens.
Diese detaillierte Betrachtung der Forderungsbewertung zeigt die Komplexität und Bedeutung dieses Themas in der Buchhaltung und im Steuerrecht. Eine genaue Kenntnis der Bewertung Forderungen Beispiele und der relevanten Paragraphen ist für Buchhalter und Steuerberater unerlässlich.