Formelsammlung BWL

303

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

<h1>Formelsammlung BWL</h1>

<h2>Inhalt</h2>
<ul>
<li>Internes Rechnungswesen</li>
<li>Buchführung</li>
<li>KLR</li>
<li>Kostenanalyse</li>
<h1>Formelsammlung BWL</h1>

<h2>Inhalt</h2>
<ul>
<li>Internes Rechnungswesen</li>
<li>Buchführung</li>
<li>KLR</li>
<li>Kostenanalyse</li>
<h1>Formelsammlung BWL</h1>

<h2>Inhalt</h2>
<ul>
<li>Internes Rechnungswesen</li>
<li>Buchführung</li>
<li>KLR</li>
<li>Kostenanalyse</li>
<h1>Formelsammlung BWL</h1>

<h2>Inhalt</h2>
<ul>
<li>Internes Rechnungswesen</li>
<li>Buchführung</li>
<li>KLR</li>
<li>Kostenanalyse</li>
<h1>Formelsammlung BWL</h1>

<h2>Inhalt</h2>
<ul>
<li>Internes Rechnungswesen</li>
<li>Buchführung</li>
<li>KLR</li>
<li>Kostenanalyse</li>

Formelsammlung BWL

Inhalt

  • Internes Rechnungswesen
  • Buchführung
  • KLR
  • Kostenanalyse
  • Beschäftigungsgrad
  • Gesamtkosten (K)
  • Stückkosten (k)
  • variable Stückkosten (kvar)
  • fixe Stückkosten (kfix)
  • Erlöse (E)
  • Grenzerlöse (E¹)
  • Kritische Kostenpunkte
  • Break-even-point / Gewinn-/Nutzenschwelle
  • Gewinnmaximum (Gmax)
  • Optimaler Kostenpunkt (OKP)
  • Kostenstellenrechnung
  • Berechnung der Ist-Zuschlagssätze
  • Kostenträgerstückrechnung
  • Vorwärtskalkulation (LVP ermitteln)
  • Rückwärtskalkulation (retrograd)
  • Differenzkalkulation
  • Kostenabweichungen: Vergleich von Ist-/Normalkosten
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Deckungsbeitrag
  • kurzfristige Preisuntergrenze
  • langfristige Preisuntergrenze
  • relativer Stückdeckungsbeitrag
  • Unternehmensformen
  • OHG
  • KG
  • GmbH
  • AG
  • Aktien
  • Selbstfinanzierung
  • Offene SF bei der KG
  • Gewinnverwendungstabelle AG
  • Höhe der SF
  • Dividendenausschüttung
  • Anzahl an Stückaktien
  • Preis der Aktie (/Aktie)
  • Nennwert der Aktie
  • Ermittlung minimaler Bilanzgewinn
  • Berechnung der offenen Selbstfinanzierung
  • Ermittlung maximaler Bilanzgewinn
  • Berechnung der offenen Selbstfinanzierung
  • Abschreibung
  • Umfinanzierung
  • Bilanzielle Abschreibung
  • Kalkulatorische Abschreibung
  • Aufzinsungsfaktor
  • Beteiligungsfinanzierung KG
  • Beteiligungsfinanzierung AG
  • Mittelkurs
  • Mittelzufluss
  • Bezugsverhältnis
  • Wert des B
  • Agiö
  • Erforderlicher Kapitalbedarf (=Mittelzufluss)
  • Erforderlicher Kapitalbedarf
  • Anzahl junger Aktien
  • Grundkapitalerhöhung
  • Ausgabekurs junger A
  • Bilanzkurs
  • Kreditsicherheiten
  • Effektiver Jahreszins
  • Abschreibung (Disagio)
  • Aufwendungen
  • Tilgungsplan
  • Annuitätendarlehen
  • Ratendarlehen (Abzahlungsdarlehen)
  • Fälligkeitsdarlehen
  • Statistisches Verfahren der Investitionsrechnung
  • Kostenvergleichsrechnung
  • Amortisationsrechnung
  • Dynamisches Verfahren der Investitionsrechnung
  • Kapitalwertmethode
  • Differenzinvestition

Internes Rechnungswesen: Buchführung

Erträge des Unternehmens - Aufwendungen des Unt. = Unternehmensergebnis

Kostenanalyse

  • Beschäftigungsgrad
  • Gesamtkosten (K)
  • Stückkosten (k)
  • variable Stückkosten (kvar)
  • fixe Stückkosten (kfix)
  • Erlöse (E)
  • Grenzerlöse (E¹)
  • Kritische Kostenpunkte
  • Break-even-point / Gewinn-/Nutzenschwelle
  • Optimaler Kostenpunkt (OKP)

Kostenstellenrechnung

Berechnung der Ist-Zuschlagssätze

Kostenträgerstückrechnung

  • Vorwärtskalkulation (LVP ermitteln)
  • Rückwärtskalkulation (retrograd)
  • Differenzkalkulation
  • Kostenabweichungen: Vergleich von Ist-/Normalkosten
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Deckungsbeitrag
  • kurzfristige Preisuntergrenze
  • langfristige Preisuntergrenze
  • relativer Stückdeckungsbeitrag

Unternehmensformen

  • OHG
  • KG
  • GmbH
  • AG
  • Aktien

Selbstfinanzierung

  • Offene SF bei der KG
  • Gewinnverwendungstabelle AG
  • Höhe der SF
  • Dividendenausschüttung
  • Anzahl an Stückaktien
  • Preis der Aktie (/Aktie)
  • Nennwert der Aktie
  • Ermittlung minimaler Bilanzgewinn
  • Berechnung der offenen Selbstfinanzierung
  • Ermittlung maximaler Bilanzgewinn
  • Berechnung der offenen Selbstfinanzierung

Abschreibung

  • Umfinanzierung
  • Bilanzielle Abschreibung
  • Kalkulatorische Abschreibung
  • Aufzinsungsfaktor

Beteiligungsfinanzierung

  • KG
  • AG
  • Mittelkurs
  • Mittelzufluss
  • Bezugsverhältnis
  • Wert des B
  • Agiö
  • Erforderlicher Kapitalbedarf (=Mittelzufluss)
  • Erforderlicher Kapitalbedarf
  • Anzahl junger Aktien
  • Grundkapitalerhöhung
  • Ausgabekurs junger A
  • Bilanzkurs

Kreditsicherheiten

  • Effektiver Jahreszins
  • Abschreibung (Disagio)
  • Aufwendungen
  • Tilgungsplan
  • Annuitätendarlehen
  • Ratendarlehen (Abzahlungsdarlehen)
  • Fälligkeitsdarlehen

Statistisches Verfahren der Investitionsrechnung

  • Kostenvergleichsrechnung
  • Amortisationsrechnung

Dynamisches Verfahren der Investitionsrechnung

  • Kapitalwertmethode
  • Differenzinvestition

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.