Formelsammlung BWL
Inhalt
- Internes Rechnungswesen
- Buchführung
- KLR
- Kostenanalyse
- Beschäftigungsgrad
- Gesamtkosten (K)
- Stückkosten (k)
- variable Stückkosten (kvar)
- fixe Stückkosten (kfix)
- Erlöse (E)
- Grenzerlöse (E¹)
- Kritische Kostenpunkte
- Break-even-point / Gewinn-/Nutzenschwelle
- Gewinnmaximum (Gmax)
- Optimaler Kostenpunkt (OKP)
- Kostenstellenrechnung
- Berechnung der Ist-Zuschlagssätze
- Kostenträgerstückrechnung
- Vorwärtskalkulation (LVP ermitteln)
- Rückwärtskalkulation (retrograd)
- Differenzkalkulation
- Kostenabweichungen: Vergleich von Ist-/Normalkosten
- Deckungsbeitragsrechnung
- Deckungsbeitrag
- kurzfristige Preisuntergrenze
- langfristige Preisuntergrenze
- relativer Stückdeckungsbeitrag
- Unternehmensformen
- OHG
- KG
- GmbH
- AG
- Aktien
- Selbstfinanzierung
- Offene SF bei der KG
- Gewinnverwendungstabelle AG
- Höhe der SF
- Dividendenausschüttung
- Anzahl an Stückaktien
- Preis der Aktie (/Aktie)
- Nennwert der Aktie
- Ermittlung minimaler Bilanzgewinn
- Berechnung der offenen Selbstfinanzierung
- Ermittlung maximaler Bilanzgewinn
- Berechnung der offenen Selbstfinanzierung
- Abschreibung
- Umfinanzierung
- Bilanzielle Abschreibung
- Kalkulatorische Abschreibung
- Aufzinsungsfaktor
- Beteiligungsfinanzierung KG
- Beteiligungsfinanzierung AG
- Mittelkurs
- Mittelzufluss
- Bezugsverhältnis
- Wert des B
- Agiö
- Erforderlicher Kapitalbedarf (=Mittelzufluss)
- Erforderlicher Kapitalbedarf
- Anzahl junger Aktien
- Grundkapitalerhöhung
- Ausgabekurs junger A
- Bilanzkurs
- Kreditsicherheiten
- Effektiver Jahreszins
- Abschreibung (Disagio)
- Aufwendungen
- Tilgungsplan
- Annuitätendarlehen
- Ratendarlehen (Abzahlungsdarlehen)
- Fälligkeitsdarlehen
- Statistisches Verfahren der Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Dynamisches Verfahren der Investitionsrechnung
- Kapitalwertmethode
- Differenzinvestition
Internes Rechnungswesen: Buchführung
Erträge des Unternehmens - Aufwendungen des Unt. = Unternehmensergebnis
Kostenanalyse
- Beschäftigungsgrad
- Gesamtkosten (K)
- Stückkosten (k)
- variable Stückkosten (kvar)
- fixe Stückkosten (kfix)
- Erlöse (E)
- Grenzerlöse (E¹)
- Kritische Kostenpunkte
- Break-even-point / Gewinn-/Nutzenschwelle
- Optimaler Kostenpunkt (OKP)
Kostenstellenrechnung
Berechnung der Ist-Zuschlagssätze
Kostenträgerstückrechnung
- Vorwärtskalkulation (LVP ermitteln)
- Rückwärtskalkulation (retrograd)
- Differenzkalkulation
- Kostenabweichungen: Vergleich von Ist-/Normalkosten
- Deckungsbeitragsrechnung
- Deckungsbeitrag
- kurzfristige Preisuntergrenze
- langfristige Preisuntergrenze
- relativer Stückdeckungsbeitrag
Unternehmensformen
- OHG
- KG
- GmbH
- AG
- Aktien
Selbstfinanzierung
- Offene SF bei der KG
- Gewinnverwendungstabelle AG
- Höhe der SF
- Dividendenausschüttung
- Anzahl an Stückaktien
- Preis der Aktie (/Aktie)
- Nennwert der Aktie
- Ermittlung minimaler Bilanzgewinn
- Berechnung der offenen Selbstfinanzierung
- Ermittlung maximaler Bilanzgewinn
- Berechnung der offenen Selbstfinanzierung
Abschreibung
- Umfinanzierung
- Bilanzielle Abschreibung
- Kalkulatorische Abschreibung
- Aufzinsungsfaktor
Beteiligungsfinanzierung
- KG
- AG
- Mittelkurs
- Mittelzufluss
- Bezugsverhältnis
- Wert des B
- Agiö
- Erforderlicher Kapitalbedarf (=Mittelzufluss)
- Erforderlicher Kapitalbedarf
- Anzahl junger Aktien
- Grundkapitalerhöhung
- Ausgabekurs junger A
- Bilanzkurs
Kreditsicherheiten
- Effektiver Jahreszins
- Abschreibung (Disagio)
- Aufwendungen
- Tilgungsplan
- Annuitätendarlehen
- Ratendarlehen (Abzahlungsdarlehen)
- Fälligkeitsdarlehen
Statistisches Verfahren der Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Amortisationsrechnung
Dynamisches Verfahren der Investitionsrechnung
- Kapitalwertmethode
- Differenzinvestition