Geographie/Erdkunde /

🌍Genetische Stadttypen in Mitteleuropa

🌍Genetische Stadttypen in Mitteleuropa

 Typisierungskriterien
Römerstadt
Trier
Köln
Mainz
Koblenz
Grundriss
Genetische Stadttypen in Mitteleuropa
Siedlungsmittelpunkt
O
Forum
o Ma

🌍Genetische Stadttypen in Mitteleuropa

user profile picture

DeineLernMotivation

199 Followers

31

Teilen

Speichern

In diesem Know findet ihr alle Informationen zu der Römerstadt, der mittelalterlichen Stadt, der Residenzstadt, der Stadt im Industriezeitalter und der in unserem Zeitalter. Ich hoffe, dass ich dir/euch helfen konnte!😊

 

11

Lernzettel

Typisierungskriterien Römerstadt Trier Köln Mainz Koblenz Grundriss Genetische Stadttypen in Mitteleuropa Siedlungsmittelpunkt O Forum o Markplatz Römerzeit (von 50 v. Chr. - ca. 200 n. Chr.) O Verkehrssystem Zwei Hauptstraßen Cardo (Nord-Süd- Achse) Decumanus (Ost- West-Achse) Weitere Straßen verliefen parallel zu den Hauptstraßen (Schachbrettmuster) O Sonstige Merkmale Stadtmauer parallel zu den Straßen Mietskasernen für das einfache Volk Badehäuser Amphitheater Stadthäuser für die Oberschicht (mit Innenhof, Wohn- und Arbeitsräumen und Garten) Um das Forum herum wurden Tempel, Markthallen, Gerichtsgebäude und öffentliche Gebäude errichtet Lage an Flüssen (Wasser) ➜ Felder ➜ Kanalisation → Wasserleitungen ➜ Transport o Lage im Süden Deutschlands und entlang des Rheins nach Norden Mittelalter Handels- und Bürgerstadt Absolutismus Residenzstadt Potsdam Dresden Karlsruhe Mittelalter, Hauptgründungsphase (1150-1450) Absolutismus, Neuzeit (1450-1800) Kirche/Kloster Burg o Marktplatz Rathaus Ο Ο Ο Schloss O Residenz Vauban'sche Befestigungswerke O Handelsstraßen für Fuhrwerke (Ausgerichtet auf den Siedlungsmittelpunkt) o Enge, verwinkelte Gassen für Tragetieren und Karren Alleen für Karossen o Planmäßige, meist o symmetrische Anlage Hauptachsen auf Residenz ausgerichtet Strahlförmig zu der Residenz angeordnet Ringmauer meist mit Graben und eingelassenen Toren Eher runde Form Wohn- und Arbeitsstätten unter einem Dach Lage an Knoten- und Handelspunkten o Lage an lebensfreundlichen Gebieten (guter Boden) Lage an Flüssen → Abgrenzung ➜ Wasser O Park- und Gartenanlagen in geometrischen Formen Vauban'sche Befestigungswerke Sicherung von Grenzen und Flussübergängen durch Burgen Lage an günstigen Stellen → Handelswege ➜ Schutz durch Burgen → Schöne Landschaft ➜→ Fluss Industrialisierung Orientierung auf Eisenbahn Industriestadt und Industrie Industrialisierung, gewachsene Stadt (1800-1925) Industrieanlage Bahnhof Eisenbahn Rasterförmiges Straßennetz Mietskasernen Villengebiete Räumliche Trennung von Arbeit und Wohnen (dennoch nah beieinander) Weniger Konzentration auf die Flüsse (Städte entstehen nun überall) Konzentration auf Bodenschätze 00 Gute Transportmöglichkeiten Durch den Neuaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg hatte man mehr Platz für Schienen Wichtig: O Neue Produktionsweisen Zunehmende Mobilität Weiterentwicklung von Verkehrstechnologien Montanindustrie Chemieindustrie Automobilindustrie Wichtig: Ab 1970 gab es am Reißbrett geplante Städte Größere Industriekomplexe, Wohnsiedlungen, Grünflächen und Verkehrsachsen sind in günstiger Nähe zueinander aufzufinden. → Orientierung auf Industriefläche, Wohnfläche und Verkehrsachsen Industrialisierung, geplante Stadt (1850-1970) Gegenwart 20. Jahrhundert Großwohnsiedlungen New Towns Puo S van de slage o Versorgungszentrum O Hierarchisch strukturiertes Straßennetz Pendlerverkehr Wichtig: Veränderung der Städte nach dem zweiten Weltkrieg Motorisierungswelle (Breite Verkehrs- und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Geschäftsstraßen waren nötig) → Komplett zerstörte Städte wurden neu und zeitgerecht geplant (z.B. Köln) O Vielfalt an Haus- und Wohnformen Klare räumliche Trennung von Wohnen und Arbeit Umbau Revitalisierung Ziel: Entlastung von Verdichtungsräumen Modernes Straßensystem Sportanlagen Gewerbe- und Dienstleistungseinrichtungen o Parkplätze

Geographie/Erdkunde /

🌍Genetische Stadttypen in Mitteleuropa

user profile picture

DeineLernMotivation

199 Followers

 Typisierungskriterien
Römerstadt
Trier
Köln
Mainz
Koblenz
Grundriss
Genetische Stadttypen in Mitteleuropa
Siedlungsmittelpunkt
O
Forum
o Ma

Öffnen

In diesem Know findet ihr alle Informationen zu der Römerstadt, der mittelalterlichen Stadt, der Residenzstadt, der Stadt im Industriezeitalter und der in unserem Zeitalter. Ich hoffe, dass ich dir/euch helfen konnte!😊

Ähnliche Knows
Know Stadtentstehung, Stadtgründung, Stadtentwicklung  thumbnail

208

2202

Stadtentstehung, Stadtgründung, Stadtentwicklung

Hier findet ihr mein Lernzettel zum 1. Semester im Geographie GK Alles über Stadtentstehung, - entwicklung und -gründung

Know Stadtentwicklungsphasen thumbnail

19

302

Stadtentwicklungsphasen

Mittelalter, Neue Frühzeit, Industrialisierung

Know historische Stadtentwicklung thumbnail

18

572

historische Stadtentwicklung

historische Stadtentwicklung Tabelle Einteilung in Epochen Römerstadt Mittelalterstadt Absolutismus Industriestadt etc

Know Städtentwicklung EK thumbnail

4

400

Städtentwicklung EK

Lernzettel Städteentwicklung

Know Stadtentwicklung/Stadtstrukturen  thumbnail

79

1850

Stadtentwicklung/Stadtstrukturen

Inhaltsfeld 5:Stadtentwicklung&Stadtstrukturen für Erdkunde-GK -historisch-genetische Stadtentwicklung -Nord-/Südamerikanische Stadt -funktionale&sozialräumliche Gliederung -Stadtentwicklungsmodelle -Metro-/Marginalisierung -Moderne Städte

Know Stadtentwicklung thumbnail

29

588

Stadtentwicklung

alles zu - Gliederung von Städten - Stadtentwicklungsepochen, städtebauliche Leitbilder - Gentrifizierung und Suburbanisierung

Typisierungskriterien Römerstadt Trier Köln Mainz Koblenz Grundriss Genetische Stadttypen in Mitteleuropa Siedlungsmittelpunkt O Forum o Markplatz Römerzeit (von 50 v. Chr. - ca. 200 n. Chr.) O Verkehrssystem Zwei Hauptstraßen Cardo (Nord-Süd- Achse) Decumanus (Ost- West-Achse) Weitere Straßen verliefen parallel zu den Hauptstraßen (Schachbrettmuster) O Sonstige Merkmale Stadtmauer parallel zu den Straßen Mietskasernen für das einfache Volk Badehäuser Amphitheater Stadthäuser für die Oberschicht (mit Innenhof, Wohn- und Arbeitsräumen und Garten) Um das Forum herum wurden Tempel, Markthallen, Gerichtsgebäude und öffentliche Gebäude errichtet Lage an Flüssen (Wasser) ➜ Felder ➜ Kanalisation → Wasserleitungen ➜ Transport o Lage im Süden Deutschlands und entlang des Rheins nach Norden Mittelalter Handels- und Bürgerstadt Absolutismus Residenzstadt Potsdam Dresden Karlsruhe Mittelalter, Hauptgründungsphase (1150-1450) Absolutismus, Neuzeit (1450-1800) Kirche/Kloster Burg o Marktplatz Rathaus Ο Ο Ο Schloss O Residenz Vauban'sche Befestigungswerke O Handelsstraßen für Fuhrwerke (Ausgerichtet auf den Siedlungsmittelpunkt) o Enge, verwinkelte Gassen für Tragetieren und Karren Alleen für Karossen o Planmäßige, meist o symmetrische Anlage Hauptachsen auf Residenz ausgerichtet Strahlförmig zu der Residenz angeordnet Ringmauer meist mit Graben und eingelassenen Toren Eher runde Form Wohn- und Arbeitsstätten unter einem Dach Lage an Knoten- und Handelspunkten o Lage an lebensfreundlichen Gebieten (guter Boden) Lage an Flüssen → Abgrenzung ➜ Wasser O Park- und Gartenanlagen in geometrischen Formen Vauban'sche Befestigungswerke Sicherung von Grenzen und Flussübergängen durch Burgen Lage an günstigen Stellen → Handelswege ➜ Schutz durch Burgen → Schöne Landschaft ➜→ Fluss Industrialisierung Orientierung auf Eisenbahn Industriestadt und Industrie Industrialisierung, gewachsene Stadt (1800-1925) Industrieanlage Bahnhof Eisenbahn Rasterförmiges Straßennetz Mietskasernen Villengebiete Räumliche Trennung von Arbeit und Wohnen (dennoch nah beieinander) Weniger Konzentration auf die Flüsse (Städte entstehen nun überall) Konzentration auf Bodenschätze 00 Gute Transportmöglichkeiten Durch den Neuaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg hatte man mehr Platz für Schienen Wichtig: O Neue Produktionsweisen Zunehmende Mobilität Weiterentwicklung von Verkehrstechnologien Montanindustrie Chemieindustrie Automobilindustrie Wichtig: Ab 1970 gab es am Reißbrett geplante Städte Größere Industriekomplexe, Wohnsiedlungen, Grünflächen und Verkehrsachsen sind in günstiger Nähe zueinander aufzufinden. → Orientierung auf Industriefläche, Wohnfläche und Verkehrsachsen Industrialisierung, geplante Stadt (1850-1970) Gegenwart 20. Jahrhundert Großwohnsiedlungen New Towns Puo S van de slage o Versorgungszentrum O Hierarchisch strukturiertes Straßennetz Pendlerverkehr Wichtig: Veränderung der Städte nach dem zweiten Weltkrieg Motorisierungswelle (Breite Verkehrs- und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Geschäftsstraßen waren nötig) → Komplett zerstörte Städte wurden neu und zeitgerecht geplant (z.B. Köln) O Vielfalt an Haus- und Wohnformen Klare räumliche Trennung von Wohnen und Arbeit Umbau Revitalisierung Ziel: Entlastung von Verdichtungsräumen Modernes Straßensystem Sportanlagen Gewerbe- und Dienstleistungseinrichtungen o Parkplätze