Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gentrifizierung, Definition und Phasen
Default.png
0 Followers
Teilen
Speichern
25
12
Lernzettel
Definition von Gentrifizierung, sowie der Phasen dieser.
Erdkunde Definition von Gentrifizierung Gentrifizierung beschreibt eine „fortschreitende, in verschiedenen Phasen sich vollziehende Dominanz einkommensstarker Haushalte in attraktiven Innenstädtischen Quartieren mit ökonomischem Auswertungspotenzial zu Lasten einkommensschwächer Bevölkerungsgruppen" Wandel wird begleitet: ● durch bauliche Erneuerungsmaßnahmen Wandel der Eigentümerstruktur Durch Mietpreissteigerung und Umwandlung von Miet- in Eigentumsmobilien Veränderung der funktionalen Ausstattung des Stadtquartiers zunehmende Tertiärisierung O In vielen Fällen verläuft diese Art von Aufwertungsprozessen nicht konfliktfrei! Verschiedene Phasen der Gentrifizierung Experimentierphase ○ Bevölkerung (soziale Stellung) Zunächst ziehen Studenten und Künstler in (noch) unbeliebtere Gegenden. O Mietpreise/Kaufpreise ■ Sehr günstige mieten O Umfeld (Gastronomie/Geschäfte) Noch hat sich keine Gastronomie gebildet und die meisten Lokale stehen noch leer. O Bausubstanz/Attraktivität O Expansionsphase 1 O Architektur ist ansprechend für Künstler und Studenten Große Wohnungen, diese werden oft für Wohngemeinschaften genutzt. Bevölkerung (soziale Stellung) Erster Zuzug von Gentrifier und Pionieren Erste alteingesessene Haushalte verlassen das Gebiet/Viertel ● Mietpreise/Kaufpreise ▪ Günstige Kaufpreise Mietpreise steigen jedoch langsam O Umfeld (Gastronomie/Geschäfte) Erste ausgewählte Geschäfte, sowie Gastronomie, Kneipen und Szene-Clubs (Techno etc.) ziehen in die zuvor leerstehenden Ladenlokale O Bausubstanz/Attraktivität ▪ Ansprechende Architektur für die neuen Gentrifier ● Expansionsphase 2 O Bevölkerung (soziale Stellung) ▪ Weniger scheue Gentrifier ziehen hinzu O Mietpreis/Kaufpreise Die Mietpreise erhöhen sich erneut und sind nun im gehobeneren Preisbudget. O Umfeld (Gastronomie/Geschäfte) Das Umfeld erweitert und verbessert" sich dem Klientel entsprechend, so entstehen Feinkostläden, Restaurants und Boutiquen O Bausubstanz/Attraktivität ■ ■ O Stagnationsphase o Bevölkerung (soziale Stellung) ■ Nur noch Gentrifier ziehen in das Viertel Alteingesessene Haushalte und teile der Pioniere zeihen erneut weg. ■ Bauliche Veränderungen sind nun deutlich zu erkennen Es besteht nun...
App herunterladen
eine hohe Attraktivität Ein hoher Anteil der zuvor Vermieteten Wohnungen wird zu Eigentumswohnungen. ● Außerdem werden nun viele, fast alle der noch vorhandenen Pionieren vertrieben Mietpreise/Kaufpreise Nun steigen die Boden- und Mietpreise nochmal deutlich an! o o Umfeld (Gastronomie/Geschäfte) Die zuvor gebauten Geschäfte werden nun in der letzten Phase noch einmal ausgebaut und verbessert, jedoch bilden sich Primär nicht mehr neue Geschäfte. Bausubstanz/Attraktivität Das zuvor unbeliebte Wohnviertel, hat sich nun zu einem gehobenen Wohnviertel entwickelt! ■ ■
Gentrifizierung, Definition und Phasen
Default.png •
Follow
0 Followers
Definition von Gentrifizierung, sowie der Phasen dieser.
2
Gentrifizierung LK Zusammenfassung
136
11/12/13
1
Wohnen im Kern der Stadt – Das Schmelztigel Berlin-Kreuzberg
59
11/12
1
Gentrifizierung
7
11/12/13
1
Phasen der Gentrifizierung
0
11/12/10
Erdkunde Definition von Gentrifizierung Gentrifizierung beschreibt eine „fortschreitende, in verschiedenen Phasen sich vollziehende Dominanz einkommensstarker Haushalte in attraktiven Innenstädtischen Quartieren mit ökonomischem Auswertungspotenzial zu Lasten einkommensschwächer Bevölkerungsgruppen" Wandel wird begleitet: ● durch bauliche Erneuerungsmaßnahmen Wandel der Eigentümerstruktur Durch Mietpreissteigerung und Umwandlung von Miet- in Eigentumsmobilien Veränderung der funktionalen Ausstattung des Stadtquartiers zunehmende Tertiärisierung O In vielen Fällen verläuft diese Art von Aufwertungsprozessen nicht konfliktfrei! Verschiedene Phasen der Gentrifizierung Experimentierphase ○ Bevölkerung (soziale Stellung) Zunächst ziehen Studenten und Künstler in (noch) unbeliebtere Gegenden. O Mietpreise/Kaufpreise ■ Sehr günstige mieten O Umfeld (Gastronomie/Geschäfte) Noch hat sich keine Gastronomie gebildet und die meisten Lokale stehen noch leer. O Bausubstanz/Attraktivität O Expansionsphase 1 O Architektur ist ansprechend für Künstler und Studenten Große Wohnungen, diese werden oft für Wohngemeinschaften genutzt. Bevölkerung (soziale Stellung) Erster Zuzug von Gentrifier und Pionieren Erste alteingesessene Haushalte verlassen das Gebiet/Viertel ● Mietpreise/Kaufpreise ▪ Günstige Kaufpreise Mietpreise steigen jedoch langsam O Umfeld (Gastronomie/Geschäfte) Erste ausgewählte Geschäfte, sowie Gastronomie, Kneipen und Szene-Clubs (Techno etc.) ziehen in die zuvor leerstehenden Ladenlokale O Bausubstanz/Attraktivität ▪ Ansprechende Architektur für die neuen Gentrifier ● Expansionsphase 2 O Bevölkerung (soziale Stellung) ▪ Weniger scheue Gentrifier ziehen hinzu O Mietpreis/Kaufpreise Die Mietpreise erhöhen sich erneut und sind nun im gehobeneren Preisbudget. O Umfeld (Gastronomie/Geschäfte) Das Umfeld erweitert und verbessert" sich dem Klientel entsprechend, so entstehen Feinkostläden, Restaurants und Boutiquen O Bausubstanz/Attraktivität ■ ■ O Stagnationsphase o Bevölkerung (soziale Stellung) ■ Nur noch Gentrifier ziehen in das Viertel Alteingesessene Haushalte und teile der Pioniere zeihen erneut weg. ■ Bauliche Veränderungen sind nun deutlich zu erkennen Es besteht nun...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
eine hohe Attraktivität Ein hoher Anteil der zuvor Vermieteten Wohnungen wird zu Eigentumswohnungen. ● Außerdem werden nun viele, fast alle der noch vorhandenen Pionieren vertrieben Mietpreise/Kaufpreise Nun steigen die Boden- und Mietpreise nochmal deutlich an! o o Umfeld (Gastronomie/Geschäfte) Die zuvor gebauten Geschäfte werden nun in der letzten Phase noch einmal ausgebaut und verbessert, jedoch bilden sich Primär nicht mehr neue Geschäfte. Bausubstanz/Attraktivität Das zuvor unbeliebte Wohnviertel, hat sich nun zu einem gehobenen Wohnviertel entwickelt! ■ ■