Global Cities: Steuerzentralen der Weltwirtschaft
Global Cities sind Städte, die durch bestimmte Strukturmerkmale auf dem Weltmarkt eine zentrale Rolle spielen. Sie dienen als Steuerzentralen der Weltwirtschaft und zeichnen sich durch die Konzentration von Global Playern, internationalen Finanzzentren und unternehmensorientierten Dienstleistern aus. Diese Städte sind außerdem Sitz internationaler Institutionen und bilden wichtige Knotenpunkte internationaler Transportnetze.
Je nach ihrer globalen Bedeutung werden Global Cities in verschiedene Kategorien eingeteilt: Alpha Cities, Beta Cities, Gamma Cities und normale Städte. Zu den bekanntesten Global Cities Beispielen zählen New York, London, Tokio und Singapur, die in jeder Global Cities Liste ganz oben stehen.
Frankfurt am Main hat sich als bedeutender Finanzplatz etabliert und nimmt im Global Cities Ranking einen wichtigen Platz ein. Die Stadt punktet durch ihre exzellente Infrastruktur und hohe Arbeitsplatzdichte. Mit 332 Kreditinstituten (davon 194 ausländische) im Jahr 2003 ist Frankfurt ein internationales Finanzzentrum. Warum ist Frankfurt ein Finanzplatz? Weil hier die Europäische Zentralbank ihren Sitz hat und die drittgrößte Börse der Welt sowie die größte Terminbörse beheimatet sind. Diese Faktoren machen Frankfurt zu einer der größten Finanzplätze der Welt.
💡 Wusstest du? In Frankfurt werden 85% des deutschen und 35% des europäischen Internetverkehrs abgewickelt, was die zentrale Bedeutung der Stadt für die digitale Infrastruktur unterstreicht.
Der Frankfurter Flughafen ist der größte in Europa und gleichzeitig der größte Frachtflughafen des Kontinents. Der Hauptbahnhof bildet einen wichtigen Knotenpunkt im europäischen Schienennetz. Ist Frankfurt eine Global City? Definitiv ja, denn die Stadt erfüllt alle Merkmale von Global Cities und hat sich als Beta-City etabliert.
Dubai hat sich vom Wüstenort zum Mekka der Finanz- und Immobilienwirtschaft entwickelt. Die Wirtschaft Dubai basierte ursprünglich auf Freihandel im Hafen, doch die Dubai Wirtschaftssektoren haben sich stark diversifiziert. Die DUBAL-Aluminiumhütte gehört mit einer Produktionskapazität von ca. 1 Million Tonnen (2010) zur Weltspitze, und die Stadt verfügt über drei Wärmekraftwerke und eine Meerwasserentsalzungsanlage.
Die Dubai Wirtschaft Entwicklung ist beeindruckend. Während Dubai vor 20 Jahren und heute kaum vergleichbar ist, bereitet sich das Emirat bereits auf die Zeit nach dem Öl vor, da die Ölquellen voraussichtlich bis 2030 versiegen werden. Mit 503 Millionen Einwohnern (2016) und jährlich zehntausenden neuen Arbeitsmigranten gehört Dubai zu den am schnellsten wachsenden Metropolen weltweit und ist eine der meistbesuchten Städte der Welt.